Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Therapie: O oder IV?
#2

Hallo Heinzi,

grundsätzlich kann man sagen, dass man mit i.v. Applikation insbesondere erstmal höhere Eingangsblutspiegel bekommen kann.

Ob das bei Azithromycin so eine große Rolle spielt, weiß ich nicht, da es sich sowieso gerne im Körper in den Geweben anreichert und so viel ich weiß, es keine größeren Resorptionsprobleme damit gibt.

Bei Doxycyclin fällt durch die i.v. Aplikation erstmal die Wechselwirkung im Darm mit mehrwertigen Kationen, die die Resorption behindern, wie Mg, Ca etc. weg, sowie auch der first-pass-effekt. Beim first-pass-effekt wird alles, was vom Darm aufgenommen wird, erstmal über die Pfortader zur Leber transportiert und durchläuft da den ersten "Waschgang" Dieser fällt bei Doxycyclin zwar gering aus, da nur wenig davon in der Substanz verändert wird, aber ein ganzer Teil wird dann über die Galle wieder in den Darm verfrachtet und wird dort wieder den mehrwertigen kationischen Mineralstoffen ausgesetzt, was die anschließende Resoption dann auch wieder behindern kann und nachfolgend dann auch irgendwann zur restlosen Ausscheidung führt.

Bei der i.v. Applikation wird dann im Nachgang zwar auch ein Teil in diesen sogenannten Enterohepatischen Kreislauf eingebunden, aber die Spitzenkonzentration war dann eingangs schon mal gegeben. Daher sollte man auch bei i.v. Gabe von Doxy etc. auch NEMs mit den entsprechenden Mineralien die Zeitabstände bei Einnahme beachten oder solche Mittel wenn geht, ganz vermeiden.

Insgesamt wird also auch der Darm bei i.v. Applikation in Verbindung mit den beiden genannten Mitteln kommen und auch Einfluss auf die Darmflora nehmen können.

Ceftriaxon wird vom Darm so gut wie gar nicht aufgenommen und da macht nur i.v. Applikation Sinn.

Anerkannte Studien zur Antibiotika-Gabe egal in welcher Anwendung und Zusammensetzung bei einer chronischen Borreliose gibt es meines Wissens sowieso nicht und ansonsten sind die Ergebnisse anderer Studien sehr mager, von daher sind das rein grundsätzliche Überlegungen, die ich dazu habe.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Heinzi , hanni , Hibiskus , johanna cochius , borrärger


Nachrichten in diesem Thema
Therapie: O oder IV? - von Heinzi - 14.02.2016, 21:15
RE: Therapie: O oder IV? - von urmel57 - 15.02.2016, 10:40
RE: Therapie: O oder IV? - von borrärger - 15.02.2016, 23:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste