Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Abbruch Antibiose
#11

Floh, OH-25 ist der Wert, der normalerweise getestet wird ("Speicherform", in Spanien ist man da normalerweise ganz gut versorgt.
Der geht auch auf Kasse, hab dafür nie zahlen müssen.
Chlamydien können auch Gelenkbeschwerden machen, aber generell ist es sehr schwierig zu sagen, welche Beschwerden jetzt von welchem Erreger kommen, wenn es jetzt nicht gerade sehr typische Manifestationen sind wie Hautveränderungen bei Bartonellen oder Borrelien oder die klassische Lyme-Arthritis.

Immunologie und Infektionologie sind zweierlei paar Schuhe.
Bei Infektanfälligkeit würde ich mal Standarduntersuchungen wie Immunglobuline und bei großzügigem Arzt Lymphozytendifferenzierung machen. Zusätzlich Auto-Immunmarker, vor allem bei Gelenkschmerzen.
Stationär muss man das nicht machen, es muss nur ein Arzt verordnen, sind normale Laboruntersuchungen.

Wenn allergische Reaktionen vermutet(?) sind, wurde denn mal ein Allergietest auf die Mittel gemacht? Da du auch Artemisia annua nimmst, wurde da ein Allergietest gemacht (wurde mir vor 3 Jahren empfohlen)?

Was den LTT angeht: Ich vermute es handelt sich nicht um den Ltt sondern um den Elispot (oft als Elispot-Ltt angegeben)?

Den Vorschlag des Hausarztes finde ich prinzipiell nicht verkehrt, falls noch nicht erfolgt, sollte weitere Diagnostik angestrebt werden, Borreliose ist oftmals eine Ausschlussdiagnose und oft sind es mehrere Baustellen, die man hat.
Was das Thema Borreliose angeht, würde ich etwas vorsichtig sein und nicht allzuviel davon erzählen. Zwar ist man in Spanien etwas lockerer was AB angeht, aber mit dem Thema kennt sich dort kaum jemand aus und man verlässt sich auf die bekannten IDSA-Angaben.


Was die Phytotherapie angeht so verstehe ich den Gedankengang dahinter nicht so ganz. Wenn allergische Reaktionen vermutet werden, finde ich es falsch nun damit zu beginnen.
Ich vermute es handelt sich um Kapseln? (Früher waren das Tinkturen)
Das sind dann verschiedene Extrakte in sehr geringer Dosierung zusammengemischt, was es unüberschaubar macht, den Überltäter einer allergischen Reaktion zu identifizieren (Evtl war es ja Artemisia annua, dass du dann wieder nimmst).

Als Randbemerkung zu Artemisia annua empfehle ich in der Alternativ-Rubrik im Forum zu stöbern, eine durchgehende Einnahme wird nicht empfohlen, da der vermutete Haupt-Wirkstoff Artemisinin nach einigen Tagen immer weniger im Blut ankommt. Daher wird empfohlen Artemisia annua zu pulsen und Pausen einzulegen.
Ich hab das Thema schon bei Ärzten angesprochen und ist im Forum seit 2 Jahren bekannt, bei den deutschen Ärzten kommt das irgendwie nicht an.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Filenada
#12

Danke Valtuille für die vielen Ansätze,
das ganze Thema ist so komplex. Schwer, wo anfangen weiter zu suchen...
Borreliose ist gesichert (Zeckenstich, Wanderröte, nur 7 Tage AB bekommen wg.Ausschlag), Elisa, Westernblot, LTT positiv).
Einige Co-Infektionen laut IgM,IgG, IgA und LTT auch.
Reaktive Viren.
Vor 1 Jahr kontinuierlicher Anstieg ACE, Va. Sarkoidose, Lunge aber ok, nicht weiter verfolgt.
Allergien auf vieles, Neues kommt hinzu, aber schwer zu testen, da Pricktest bei mir nicht auszuwerten ist.
Rheumafaktoren ok.
Immunologisch wurde noch wenig getestet. Vielleicht tatsächlich ein Ansatz da weiter zu schauen.
Lt.Spezi soll ich unbedingt weitermachen, bzw.beginnen mit Phyto, wenn ich schon keine AB mehr nehme. Aber ich denke, ich führe die Mittel einzeln ein.

Es bleibt ein experimentieren....trotz allem verstehe ich nicht ganz, warum ich jetzt mit AB aufhören soll. Es hat so viele Verbesserungen gegeben und Diagnose ist gesichert.
Allergische Reaktionen hielten sich in Grenzen, bzw. bei manchem wusste ich den Auslöser, der nichts mit AB oder Phyto zu tun hatte. Werde meinen HA nochmal dazu befragen.
Danke und Grüße Floh
Zitieren
Thanks given by:
#13

(17.04.2014, 10:42)Floh schrieb:  Die Hauptbestandteile meiner Mittel sind Katzenkralle, Cumin, Chlorella, Cistus, Beifuss, Knoblauch und Grapefruitextrakt.

Du meinst sicher Curcumin (Kurkuma)?

Curcumin wirkt entzündungshemmend.

Und Beifuss ist sicher Artemisia annua, oder?

Zitat:Chlam.pneu habe ich auch. Da half bei mir bislang gar nichts. Jahrelange Anwendung von Nasendusche, Salzwassersprays, Cortisonsprays, Gelomyrtol...2x OP... aber durch AB vieeel besser. Auch NAC über 5 Wochen löste unglaublich viel.

NAC wirkt gegen den Biofilm von Bakterien.Kein Wunder, daß es dir geholfen hat.

http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...emmer.html

Versuche mal vielleicht mit Bromelain zusammen.

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, daß Art.annua gegen Chla.pneu. wirkt.

Zitat:Vitamin D wurde nur im "normalen" Blut mitgetestet. Glaube, du schreibst von was anderem (25-OH?).

War der Wert 25-OH-VitD3?

Wenn ja, dann ist es der richtige Wert (der Speicherwert).

Wie hoch war er?

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by:
#14

@Floh: ein interessanter Ansatz zur Immunstärkung ist die Einnahme von Vitalpilzen.Aber dies setzt meines Erachtens das Wissen um das, was deinem Immunsystem fehlt (oder überproduziert wird-> Allergien). Ich würde mir persönlich nicht trauen, allein blind zu therapieren.Ein erfahrener Therapeut wäre sicher von Vorteil (schwierig in Spanien wahrscheinlich).

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by: Claire
#15

J Agric Food Chem. 2011 Dec 28;59(24):12836-42. doi: 10.1021/jf2032473. Epub 2011 Nov 22.

Corn mint (Mentha arvensis) extract diminishes acute Chlamydia pneumoniae infection in vitro and in vivo.

Salin O1, Törmäkangas L, Leinonen M, Saario E, Hagström M, Ketola RA, Saikku P, Vuorela H, Vuorela PM.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22073967

Bei Kräuter Schulte gibt es ein ätherisches Öl für 6,95 €/10 ml.

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by:
#16

Hi Floh,
Zitat:Und ein LTT bei einem immunschwachen Patient (CD 57 NK Zellen im Keller) ist rausgeschmissenes Geld!

Das stimmt ja schon mal überhaupt nicht!!! Der CD 57 zeigt im Grunde nur an, dass sich Dein Immunsystem mit etwas auseinander gesetzt hat. Wenn ja, dann ist er sehr niedrig. Mehr nicht. Der LTT misst völlig andere Parameter.
Der LTT zeigt an, ob sich einige Wochen vor der Blutentnahme Deine zelluläre Immunabwehr mit Borrelien im Blut auseinandergesetzt hat. deswegen ist eine Wartezeit nach der Antibiose einzuhalten, durch die die Borrelien meist wenigstens zeitweise zurückgedrängt worden sind b.z.w. Dein Immunsystem während der Antibiose nicht auf der zellulären Ebene reagiert hat, was wohl oft der Fall ist.

In Deinem Fall ist es aber so, dass der LTT nach der Antibiose erhöht war. Das bedeutet, dass durch die Antibiose die Erregerlast so weit reduziert wurde, dass Dein Immunsystem die Kraft hatte zu reagieren. Das ging vorher offenbar in diesem Ausmaß nicht! Gewirkt hat die Antibiose damit auf jeden Fall. Ob sie ausgereicht hat und das Immunsystem jetzt alleine mit dem Rest fertig wird, ist natürlich ne andere Frage.

LG
Claire

Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern! Darum mach auch Du mit!
Zitieren
Thanks given by:
#17

Zitat:trotz allem verstehe ich nicht ganz, warum ich jetzt mit AB aufhören soll.

Floh, das verstehe ich auch nicht!

LGl
Claire

Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern! Darum mach auch Du mit!
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#18

(20.04.2014, 09:37)Claire schrieb:  Der CD 57 zeigt im Grunde nur an, dass sich Dein Immunsystem mit etwas auseinander gesetzt hat. Wenn ja, dann ist er sehr niedrig. Mehr nicht. Der LTT misst völlig andere Parameter.

http://www.mlhb.de/uploads/media/LTT_und...060606.pdf

Die CD 57 NK (Natural Killer) Zellen sind bei chronischen Bo.Patienten laut Stricker oft erniedrigt, was ja auf eine Immunschwäche des Patienten hinweist (was aber nicht spezifisch für eine Borreliose ist und somit kein Beweis für eine aktive Bo ist, nur ein Hinweis).

Ich schrieb, daß der LTT bei einem chronischen Patienten mit erniedrigten CD 57 NK Zellen wenig aussagekräftig sei, weil ein schwaches Immunsystem womöglich nicht genüg Lymphozyten in Anwesenheit von Borrelien produzieren kann.

Das sagte z.B. Dr.Hopf-Seidel in einer ihrer Vorträge.

Siehe auch hier:

Zitat:Einschränkungen der Aussagekraft des Tests
Es liegt eine zelluläre Immunschwäche des Patienten vor.

http://www.praxis-kellner.info/borreliose_ltt.htm


Der LTT misst die Auseinandersetzung des IS mit Borrelien ca 14 Tage vor der Blutentnahme und nicht 6 Wochen vorher:

Zitat:In dieser Situation hilft der so genannte Lymphozyten-Transformations-Test (LTT) weiter. Bei diesem Test werden Abwehrzellen des Patienten angezüchtet und mit verschiedenen hochspezifischen Antigenen (Infektionseiweißen) der Borrelien in Kontakt gebracht. Wenn diese Lymphzellen innerhalb eines Zeitfensters von 2 Wochen vor der Untersuchung Kontakt mit Borrelien im Körper des Patienten hatten, findet eine Stimulation und Vermehrung dieser Immunzellen statt. An der Stärke der Proliferation (Vermehrung) dieser Zellen kann man dann ablesen, ob Borrelien im Organismus vorhanden waren.

Der LTT ist somit eine Momentaufnahme (-2 Wochen) und sagt nichts über die zelluläre Antwort des IS auf Borrelien kurz nach Antibioseende.

Bei einem IS, das wenig Lymphozyten herstellen kann, ist der Test wenig aussagekräftig. Sprich ein negativer LTT schliesst die Abwesenheit von Borrelien im Körper nicht aus.

Der LTT zeigt nur, ob das IS sich in den letzten 2 Wochen auf der zellulären Ebene mit Borrelien auseinandergesetzt hat.Borrelien können ohne Auseinandersetzung des IS mit ihnen im Körper anwesend sein.

Ein positiver LTT zeigt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine aktive Borreliose an (aktiv = Auseinandersetzung des IS mit Borrelien und somit Anwesenheit von Borrelien im Körper), ein negativer LTT schliesst aber keine Borreliose (Anwesenheit von Borrelien) im Körper aus.

Es ist übrigens der Grund, warum manche Spezis den LTT nur als diagnostischen Hinweis auf eine aktive Borreliose vor der Behandlung verwenden, aber nach Beginn der Behandlung streng nach Symptomen behandeln, sprich bei Symptomatik einer Borreliose weiter oder wieder behandeln.Diese Ärzte sind m.E. nicht weniger erfolgreich als diejenigen, die sich nur auf den LTT nach 6 wöchigen AB Pause verlassen und die bei negativem LTT nicht wieder behandeln.

Den Grund für den 6wöchigen Abstand zwischen Ende der Antibiose und BE für LTT liegt vermutlich daran, daß ein AB die Immunabwehr unterdrücken kann.

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by: irisbeate , malin
#19

Zitat:Der LTT misst die Auseinandersetzung des IS mit Borrelien ca 14 Tage vor der Blutentnahme und nicht 6 Wochen vorher.

Ich kann mich nicht erinnern, Derartiges behauptet zu haben.

Und woher willst Du wissen, dass bei Floh eine Immunschwäche vorliegt? Der niedrige CD57 zeigt nur an, dass sich das Immunsystem mit irgendwelchen Erregern auseinandergesetzt hat und dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ich kenne auch keinen Spezi, der die Anforderung eines LTT vom Ergebnis des CD57 abhängig macht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass die Hopf-Seidel das erwähnt hätte.

Aber zur weitern Information könntest Du am Ende der nächsten Woche ja vielleicht auch an der ILADS-Tagung im Borreliosezentrum Augsburg teilnehmen. Mit 2 Tagen Urlaub dafür kommt man aus. Irgendwo hier im Forum steht auch der Link dazu.

LG
Claire

Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern! Darum mach auch Du mit!
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#20

Zitat:Ich schrieb, daß der LTT bei einem chronischen Patienten mit erniedrigten CD 57 NK Zellen wenig aussagekräftig sei

So er negativ wäre, könnte man die Aussagekraft wohl in Zweifel ziehen. Aber trotz niedriger CD57-Werte kann er eindeutig positiv sein und damit die Diagnose entscheidend stützen. So war es nicht nur bei mir.

LG
Claire

Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern! Darum mach auch Du mit!
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste