Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Irgendwas muss es doch sein...
#11

Jetzt habe ich mehr Daten zusammen.

Bluttest vom 8.5.2012
igG 156 AU/ml Referenzbereich <15
igM negativ

IgG-Immunblot
p83/100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
VIsE +
OspC -
p17 (DbpA) -
=> positiv

IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
OspC -
p17 (DbpA) -
=> negativ

Borrelienantikörper sind hochtitrig nachweisbar. Das Reaktionsmuster im Westernblot spricht für eine fortgeschrittene/späte Infektionsphase im Sinne eines Stadiums II/III (Neuroborreliose - Mono-/Polyneuritis, Encephalitis, Arhritis, Karditis, Lymphadenosis cutis bengina, Acrodermatitis athrophicans etc. ?).
Im Falle eines asymptomatischen Patienten würde der Befund auf eine früher durchgemachte Infektion hinweisen.
Zur Aktivitätsbeurteilung empfähle sich eine Titerverlaufskontrolle in 3-4 Wochen. Nach erfolgter Antibiose sollte eine Verlaufskontrolle erst nach 3-6 Monaten erfolgen.


Antibiose
Auf Grund dieses Bluttests habe ich vom 15.5. bis 04.06.2012 Doxicyclin 200 mg bekommen. Täglich 1x, 20 Stück.

Bluttest vom 9.10.2012
igG 167 AU/ml (vorher 156) Referenzbereich <15
igM negativ

IgG-Immunblot
p100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
p41 +
OspA -
VIsE +
OspC -
p18 -
=> positiv

IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
p100 -
p58 -
p41 +
OspA -
OspC -
p18 -
=> negativ

Keine signifikante Titeränderung gegenüber der Voruntersuchung.
Serologisch somit kein signifikanter Anhalt für eine aktuell bestehenede, immunologisch aktive Borrelien-Infektion. Im Falle eines kürzlich, erneuten Kontaktes wäre allerdings eine Verlaufskontrolle in 4-6 Wochen erforderlich.


Und damit war Borreliose erstmal vom Tisch. Nun ist natürlich meine Frage: Doch Borreliose?


Mein EBV-Test vom 13.01.2012 ergab folgendes Ergebnis:
Virus Capsid Antigen IgG (CLIA) 163 E/ml Referenzbereich <20
Virus Capsid Antigen IgM (CLIA) negativ
EBNA1-IgG (CLIA) > 600 E/ml Referenzbereich <20

Aus serologischer Sicht kein Hinweis auf eine frische oder kürzlich durchgemachte EBV-Infektion. Die Reaktion gegen EBNA-1 spricht für eine abgeschlossene Immunantwort und (länger) zurückliegende Infektion. Immunschutz anzunehmen.


Vielen Dank für eure Hilfe! Icon_winken3
Zitieren
Thanks given by:
#12

Hallo Eluin,

aufgrund deiner Laborwerte würde ich davon ausgehen, dass du zumindest mit Borrelien Kontakt hattest. Über die Aktivität lässt sich mit diesen Werten keine Aussage treffen. Sie sind als Verlaufskontrolle auch nicht wirklich geeignet. Dass keine immunologischen Vorgänge im Körper stattfinden, muss nicht heißen, dass Borrelien nicht am Werk sind. Sie haben durchaus Mechanismen, sich dem Immunsystem zu entziehen. S. auch:
Überleben im humanen Wirt. Wie sich Borrelien der Immunabwehr entziehen.

Zum EBV, dieser gehört zu den Herpes Viren und kann sich auch ggf. reaktivieren. Auskunft darüber können die Early-Antigene geben, die bei dir leider nicht mitbestimmt wurden. Ich würde aber diese auf jeden Fall in die Überlegungen mit einschließen. Einige Labore bieten das an.

Auf alle Fälle würde ich versuchen, mir eine Meinung eines erfahrenen Arztes dazuholen. Je nach dem welche Antibiosen du gemacht hast, sollte es dann schon Veränderungen zum Besseren danach geben, wenn Borrelien den Ausschlag geben.

Der Vitaminstatus wäre wichtig abzufragen, insbesondere Vitamin D, B6, B12, Folsäure sowie die Schilddrüsenwerte. Ich nehme aber an, dass diese für in Ordnung befunden wurden?

Ich schließe jedoch nicht aus, dass sich beides die Hand reicht, insbesondere, da die dreiwöchige Standardbehandlung gegen Borrelien mit Doxycyclin keine sichere Therapie ist.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Filenada , leonie tomate , Eluin
#13

In deinem Fall sieht man einmal wieder,dass es besser ist, wenn diese Laborärzte keine Kommentare abgeben. Das sind Standartfloskeln. Bei der Borreliose gibt es keine Seronarben. Sondern wenn Banden und Klinik da sind, spricht das für eine Borreliose.
Deine Bänden Haben sich unter Antibiose auch verändert -p41 kam dazu.. Da würd ich mal auf Chlamydia pneumoniae tippen. Auch der Elisa ging hoch, was durch die Antibiose erklärbar ist. Andere Coinfektionen (Ebv passt sicher) austesten lassen, neuen Western Blot und Ltt Test. Und ab zum Spezialisten.
Zitieren
Thanks given by: Eluin
#14

Hallo Urmel,

danke für den Link!

Vitamin D hatte ich einen Mangel, der wurde aber wieder hochdosiert aufgefüllt. Sollte ich aber wahrscheinlich mal wieder nachtesten. Schilddrüse war ok. B6, B12 und Folsäure wurden bislang nicht bestimmt.

Ich hoffe ich bekomme bald einen Termin beim Spezialisten.

Danke dir und liebe Grüße

Eluin



Hallo Prinzessin,

das ist gut zu wissen mit den Standardfloskeln. Ich glaube dass -p41 beim ersten mal nicht getestet wurde. Zumindest steht davon nichts. Schwierig. Chlamydia pneumoniae ist auch nochmal interessant. Frauenärztin hatte das dieses Jahr getestet und zumindest ihre Tests waren negativ, aber das muss ja nichts mehr heißen.

Huff, ich hoffe ich muss nicht zu lange auf einen Termin beim Spezialisten warten. Diese ganze Warterei macht mich noch Kirre. Mein Hausarzt meinte auch, dass wir CFS noch über Spezialistn ausschließen lassen sollten, aber dafür müssen erst noch einige andere Dinge inkl. Borreliose ausgeschlossen werden. Also wieder verstreicht die Zeit.

Vielen Dank dir und schönen Sonntag

Eluin
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#15

p41 ist nicht so wichtig. Diese Bande reagiert bei allen begeißelten Bakterien, außerdem gibt's oft Kreuzreaktionen bei Herpesviren und anderen.

Das wichtigste Ergebnis in Deinem Westernblot ist:
Zitat:VIsE +

Lies dazu mal hier ganz unten den VlsE-Abschnitt!

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Eluin , leonie tomate
#16

Huhu Filenada,

danke dir! Das hilft mir die Werte zu verstehen. Ich weiß zwar, wie die Technik der Blots funktioniert, aber was was bedeutet...Huh

Alles Liebe

Eluin
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#17

Hallo Eluin,
Du hast geschrieben das Deine Frauenärztin Clamydien Pneum. untersucht hat, oder evtl. trachomatis ?
Ich frage nur vorsichtig nach, da das eher zu Ihrem Betätigungsfeld passen würde und nicht zu verwechseln ist mit Clamydien Pneum.

LG JO

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by: Eluin
#18

(31.08.2014, 09:21)Eluin schrieb:  Ich weiß zwar, wie die Technik der Blots funktioniert, aber was was bedeutet... Huh

Die sogenannten Banden sind Proteine, Oberflächeneiweiße.

Ich erklär's jetzt mal wie für 'ne Vierjährige. Hat um Jottes Willen nichts damit zu tun, daß ich Dich so einschätze, sondern weil ich's nicht anders erklären kann, ohne falsche Sachen mit reinzubringen.

Borrelien-Oberlächenproteine muß man sich wie kleine Mäntelchen aus verschiedenen Eiweißen vorstellen, die die Borrelien tragen. Junge Borrelien bevorzugen andere Mäntelchen als ältere. Manche Mäntelchen tragen sie nur außerhalb, manche nur innerhalb des Menschen. VlsE ist zum Beispiel so ein Hausmäntelchen, welches nie draußen getragen wird. Die (Banden-)Nummern könnte man auch mit Konfektionsgrößen vergleichen - junge Borrelien tragen die kleineren Nummern, ältere Borrelien passen vermutlich nicht mehr in diese und greifen daher zu den höheren Nummern.

Diese Mäntelchentauscherei erklärt auch die vielen falsch-negativen Tests: Der Körper versucht nach dem Eindringen der Borrelien, Antikörper gegen sie zu produzieren und merkt sich dafür das jeweilige Eiweiß, aus dem die Mäntelchen sind. Es dauert dann aber leider eine (zu lange) Zeit, bis die Antikörper produziert sind und an den Start gehen können. In dieser Zeit haben die Borrelien ihre Mäntelchen schon wieder getauscht, haben andere angezogen und die alten entsorgt. Dadurch können die Antikörper nicht ihren Job machen, weil die Eiweiße, auf die sie "abgerichtet" sind, gar nicht mehr da sind. Also werden auch sie entsorgt. Der Körper ortet neue Eiweißmäntelchen, die Produktion neuer Antikörper dauert aber auch wieder... Die Antikörperproduktion kommt einfach nicht hinterher; die Borrelien sind oft einen Schritt voraus. Soviel zum ELISA-Test.
Beim Westernblot ist's ähnlich: Es können nur DIE Eiweiße gefunden und bestätigt werden, nach denen auch gesucht wird. Die meisten Labore suchen nach den drei oder fünf oder manchmal auch acht "gängigsten" Eiweißen. Tragen die Borrelien aber ganz andere, KÖNNEN die gar nicht gefunden werden. Sie haben übrigens mehr als 150 verschiedene Eiweißmäntelchen zur Auswahl... Confused

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
#19

Hi Filendad

Super Erklärt Danke

Hausel
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Filenada , urmel57
#20

@ Eluin

Urmeli hat alles geschrieben, was für dich wichtig ist und mit der Super-Erklärung von Filenada dazu kannst du deine Situation recht gut einordnen Lightbulb .

Wie Urmel schrieb, wird Doxy oft zu kurz und zu niedrig dosiert verschrieben. Dann heißt es vom Arzt, alles sei getan und die damit angerichtete Suppe muß man dann über Jahre auslöffeln Icon_denker.

@ Fili, das hast du wunderbar geschrieben mit dem Tausch der Mäntelchen, so hat`s jetzt auch die Oolong mitgeschnitten Icon_thumbs1

LG Oolong

Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.


Wolfgang Amadeus Mozart
Zitieren
Thanks given by: Filenada , urmel57 , Eluin


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste