30.08.2014, 18:59
Jetzt habe ich mehr Daten zusammen.
Bluttest vom 8.5.2012
igG 156 AU/ml Referenzbereich <15
igM negativ
IgG-Immunblot
p83/100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
VIsE +
OspC -
p17 (DbpA) -
=> positiv
IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
OspC -
p17 (DbpA) -
=> negativ
Borrelienantikörper sind hochtitrig nachweisbar. Das Reaktionsmuster im Westernblot spricht für eine fortgeschrittene/späte Infektionsphase im Sinne eines Stadiums II/III (Neuroborreliose - Mono-/Polyneuritis, Encephalitis, Arhritis, Karditis, Lymphadenosis cutis bengina, Acrodermatitis athrophicans etc. ?).
Im Falle eines asymptomatischen Patienten würde der Befund auf eine früher durchgemachte Infektion hinweisen.
Zur Aktivitätsbeurteilung empfähle sich eine Titerverlaufskontrolle in 3-4 Wochen. Nach erfolgter Antibiose sollte eine Verlaufskontrolle erst nach 3-6 Monaten erfolgen.
Antibiose
Auf Grund dieses Bluttests habe ich vom 15.5. bis 04.06.2012 Doxicyclin 200 mg bekommen. Täglich 1x, 20 Stück.
Bluttest vom 9.10.2012
igG 167 AU/ml (vorher 156) Referenzbereich <15
igM negativ
IgG-Immunblot
p100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
p41 +
OspA -
VIsE +
OspC -
p18 -
=> positiv
IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
p100 -
p58 -
p41 +
OspA -
OspC -
p18 -
=> negativ
Keine signifikante Titeränderung gegenüber der Voruntersuchung.
Serologisch somit kein signifikanter Anhalt für eine aktuell bestehenede, immunologisch aktive Borrelien-Infektion. Im Falle eines kürzlich, erneuten Kontaktes wäre allerdings eine Verlaufskontrolle in 4-6 Wochen erforderlich.
Und damit war Borreliose erstmal vom Tisch. Nun ist natürlich meine Frage: Doch Borreliose?
Mein EBV-Test vom 13.01.2012 ergab folgendes Ergebnis:
Virus Capsid Antigen IgG (CLIA) 163 E/ml Referenzbereich <20
Virus Capsid Antigen IgM (CLIA) negativ
EBNA1-IgG (CLIA) > 600 E/ml Referenzbereich <20
Aus serologischer Sicht kein Hinweis auf eine frische oder kürzlich durchgemachte EBV-Infektion. Die Reaktion gegen EBNA-1 spricht für eine abgeschlossene Immunantwort und (länger) zurückliegende Infektion. Immunschutz anzunehmen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bluttest vom 8.5.2012
igG 156 AU/ml Referenzbereich <15
igM negativ
IgG-Immunblot
p83/100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
VIsE +
OspC -
p17 (DbpA) -
=> positiv
IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
OspC -
p17 (DbpA) -
=> negativ
Borrelienantikörper sind hochtitrig nachweisbar. Das Reaktionsmuster im Westernblot spricht für eine fortgeschrittene/späte Infektionsphase im Sinne eines Stadiums II/III (Neuroborreliose - Mono-/Polyneuritis, Encephalitis, Arhritis, Karditis, Lymphadenosis cutis bengina, Acrodermatitis athrophicans etc. ?).
Im Falle eines asymptomatischen Patienten würde der Befund auf eine früher durchgemachte Infektion hinweisen.
Zur Aktivitätsbeurteilung empfähle sich eine Titerverlaufskontrolle in 3-4 Wochen. Nach erfolgter Antibiose sollte eine Verlaufskontrolle erst nach 3-6 Monaten erfolgen.
Antibiose
Auf Grund dieses Bluttests habe ich vom 15.5. bis 04.06.2012 Doxicyclin 200 mg bekommen. Täglich 1x, 20 Stück.
Bluttest vom 9.10.2012
igG 167 AU/ml (vorher 156) Referenzbereich <15
igM negativ
IgG-Immunblot
p100 -
p58 +
p39 (BmpA) -
p41 +
OspA -
VIsE +
OspC -
p18 -
=> positiv
IgM-Immunblot
p39 (BmpA) -
VIsE -
p100 -
p58 -
p41 +
OspA -
OspC -
p18 -
=> negativ
Keine signifikante Titeränderung gegenüber der Voruntersuchung.
Serologisch somit kein signifikanter Anhalt für eine aktuell bestehenede, immunologisch aktive Borrelien-Infektion. Im Falle eines kürzlich, erneuten Kontaktes wäre allerdings eine Verlaufskontrolle in 4-6 Wochen erforderlich.
Und damit war Borreliose erstmal vom Tisch. Nun ist natürlich meine Frage: Doch Borreliose?
Mein EBV-Test vom 13.01.2012 ergab folgendes Ergebnis:
Virus Capsid Antigen IgG (CLIA) 163 E/ml Referenzbereich <20
Virus Capsid Antigen IgM (CLIA) negativ
EBNA1-IgG (CLIA) > 600 E/ml Referenzbereich <20
Aus serologischer Sicht kein Hinweis auf eine frische oder kürzlich durchgemachte EBV-Infektion. Die Reaktion gegen EBNA-1 spricht für eine abgeschlossene Immunantwort und (länger) zurückliegende Infektion. Immunschutz anzunehmen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
