Beiträge: 223
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2013
Thanks: 10
Given 265 thank(s) in 94 post(s)
Markus, das klingt nicht gut. Ich selbst habe Moxifloxacin gut vertragen, auch über mehrere Monate. Aber das Risiko scheint mir nun doch zu hoch. Gibt ja Alternativen...
Es ist Unrecht über den Sterbenden zu lächeln, der mit der Todeswunde auf der Bühne liegt und eine Arie singt. Wir liegen und singen jahrelang (Brief Kafka an geliebte Milena)
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Man muss immer eine Risikoabwägung treffen. Cipro scheint immerhin von den Fluorchinolonen das verträglichste zu sein. Wenn du es gegen Bartonellen nimmst, gibt es ja noch andere Alternativen. Bei den FC können eben auch noch Nebenwirkungen monatelang nach dem Absetzen auftreten.
Beiträge: 223
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2013
Thanks: 10
Given 265 thank(s) in 94 post(s)
Nehme ja jetzt Rifa und Azi, hauptsächlich gegen Chlamydien (nachgewiesen) aber eben auch gegen Bartonellen. Irgendwann soll noch gegen Babesien behandelt werden, aber momentan ist es so elend, dass ich nach 5 Monaten Rifa wohl erstmal pausiere.....
Es ist Unrecht über den Sterbenden zu lächeln, der mit der Todeswunde auf der Bühne liegt und eine Arie singt. Wir liegen und singen jahrelang (Brief Kafka an geliebte Milena)
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Da du schon sehr lange ABs nimmst, ein paar Anmerkungen: Man kann auf AB Unverträglichkeiten entwickeln (Typ IV Allergie); hier ist wohl insbesondere Metronidazol kritisch (meint Dr. aus Kempten). Du kannst auf diese Unverträglichkeiten im IMD mittels LTT testen lassen. Beim Überfliegen einiger deiner Beiträge kommt mir der Gedanke, ob nicht auch Unverträglichkeit ein Thema sein kann.
Anmerkung zwei: Candida abklären lassen. Generell unter Antibiose immer eine Pilzdiät halten und mit einem Pilzmittel (Nystatin, Caprylsäure) und Laktobazillen kombinieren.
Antibiotika schädigen die Mitochondrien ("Kraftwerke" der Zellen); kann zu unter Umständen irreversiblen Erschöpfungszuständen führen (wurde hier schon öfters thematisiert).
Beiträge: 223
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2013
Thanks: 10
Given 265 thank(s) in 94 post(s)
Lieber Markus,
danke für die Gedanken. Es ist schon schlimm, kennen aber viele hier, dass man so viel probiert, und nichts fruchtet. Für die Mitochondrien nehme ich hochdosiert q10, Glutathion, etc.
Die Unverträglichkeit gegen Rifa und andere AB ist sicher ein Thema, werde auf jeden Fall meinen Spezi ansprechen. Einen Basophilen-Degranulations-Test hat er bereits auf Rifa gemacht (auch in Berlin? weiss ich nicht), danach vertrage ich es gut.
Ich denke, dieses Rifa ist aus irgendeinem Grund ein Hammer-AB, vielleicht weil es besonders wirksam ist (Biofilm!) und viele inflammatorische Prozesse in Gang setzt. Jedenfalls habe ich bei noch keinem AB so heftige Reaktionen in den ersten 4 Wochen gehabt, nun nach ein paar Monaten Ruhe haut es mich wieder total um, und NOCH kann ich mir einreden, das sei ein gutes Zeichen....nur irgendwann ist man vom Bett aus nicht mehr in der Lage, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen....
Gerade eben in der aktuellen Newsletter für Vereinsmitglieder bin ich über einen Vortrag von Dr. Horowitz gestolpert, der unter Rifa deutliche Besserungen bei therapieresistenten Patienten berichtet, allerdings erst NACH absetzen des Rifa. Das macht Mut. Werde jetzt noch ein paar Wochen Rifa durchhalten, meist im Bett liegend, und dann ist Schluss.
Einzige noch nicht probierte Alternative wäre dann noch Babesienbehandlung. Das möchte ich noch anschließen. Oder die extreme Hyperthermie, oder die vielen "energetischen" Sachen wie Rife-Maschine etc.
Es ist Unrecht über den Sterbenden zu lächeln, der mit der Todeswunde auf der Bühne liegt und eine Arie singt. Wir liegen und singen jahrelang (Brief Kafka an geliebte Milena)
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Urteilt selbst.
Zitat:Die meisten menschlichen
Babesia
-
Infektionen in Europa, verursacht durch
B. divergens
, wurden aus Frankreich und
England berichtet [96]. Im Jahr 2000 wur-
de über 31 Fälle berichtet, von denen 26
Patienten (84 %) splenektomiert waren. In
23 der Erkrankten war
B. divergens
das
auslösende Agens [97]. Ein Fall eines
Splen ektomierten trat auf den Kana-
rischen Inseln auf [98]. Ein erster Fall von
menschlicher
Babesia-divergens/odocoilei
-
Infektion bei einem splenektomierten Pa-
tienten unter immunsuppressiver Thera-
pie aus dem Hegau in Deutschland wurde
2007 berichtet. Der Patient erinnerte sich
nicht an einen Zeckenstich und hatte kei-
nen Auslandsaufenthalt [99]. Eine weitere
Studie hatte das Ergebnis, dass in 31 von
3113 (1 %) Zecken, die in Südwestdeutsch-
land gesammelt wurden,
B. divergens
über
die PCR nachgewiesen werden konnte
Aus, S.134 (13)
http://edoc.rki.de/documents/rki_ab/re1c...vmwDog.pdf
Beiträge: 250
Themen: 29
Registriert seit: Apr 2013
Thanks: 0
Given 319 thank(s) in 134 post(s)
Hallo Moderator,
ich schlage vor, die letzten drei postings zu den Co-Infektionen zu verlagern "zu Babesien".