Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Eben, man könnte versuchen die These "Neuroborreliose geht immer mit Liquorveränderungen einher" zu falsifizieren. Wenn das mit ordentlichen Untersuchungen (z.B. post mortem Analysen, oder was man halt machen kann, bin ja kein Fachmann) nicht gelingt, wäre das zumindest eine Aussage. Andernfalls wird nur postuliert, und man muss es glauben, obwohl aus der Praxis regelmäßig Indizien kommen, dass der geltende Bewertungsmaßstab nicht taugt (siehe auch hier im Forum einige Leute). Die Neurologen müssten schon sehr gute Evidenz haben, denn sie treiben die Leute sogar manchesmal in den Selbstmord denn mal probatorisch bei negativem Liquor zu behandeln.
Beiträge: 11.811
Themen: 698
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 24480
Given 29243 thank(s) in 7948 post(s)
Ich halte es für Unsinn, Neuroborreliose komplett von anderen Manifestation der Borreliose trennen zu wollen. Es hat in der Regel dann lediglich Bedeutung bei der Auswahl des Antibiotikums. Ansonsten wird man bei Versagen einer ersten Therapie genauso im Stich gelassen von vielen Ärzten.
Ganz klar kann es Nervenbeteiligung bei Lyme-Borreliose ohne Veränderung im Liquor geben, nämlich wenn periphere Nerven betroffen sind. Beschrieben und allgemein anerkannt ist die PNP bei der ACA. Bei den strengen Kriterien, die bei der Lehrmeinung angesetzt sind, insbesondere durch die Diktatur der Zweistufentests werden Manifestationen, die sich nicht streng an die Vorgaben halten, per Definition ausgesondert.
Eine Neuroborreliose im streng.definierten Sinn ist selten, die Beteiligung der Nerven im Rahmen der Lyme-Borreliose häufig, insbesondere Schmerzen, Missempfindungen, Neuropathie, Depression, (Demenz) die durch Entzündungsfaktoren, die dabei freigesetzt werden, unterhalten werden. Eine Entzündung zerstört dabei gesunde Strukturen. Ob man das dann Neuroborreliose nennen kann oder darf, ist dabei doch höchstens von akademischen Wert. Es ändert nichts am Grundproblem.
Eines der großen Probleme mit denen viele kämpfen, ist es, die zerstörerischen Prozesse zu stoppen. Die strengen Maßstäbe der Lehrmeinung funktionieren eben nicht immer. Bei 5-25% Fehlquote im Outcome, würde ich das als inakzeptabel häufig bezeichnen. Die Differentialdiagnose ist oft mäßig, ebenso das Engagement vieler Ärzte, Ursachen und deren Abhilfe zielgerichtet zu forcieren.
Über die Ursachen chronischer Beschwerden fehlen jedoch wissenschaftlich abgesicherte Antworten. Soll man deshalb auf jede Behandlung verzichten? Patientenrecht ist auch Recht auf Mitentscheidung. Dieses Recht wird oft verletzt.
Grüße vom Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Beiträge: 189
Themen: 3
Registriert seit: May 2017
Thanks: 1213
Given 246 thank(s) in 102 post(s)
Hallo,
gerade heute bot mir meine neue Neurologin eine LP an, die ich abgelehnt habe weil meines Wissens die Wahrscheinlichkeit einer Bestätigung bei nur 30% liegt. Voriges Jahr im KRH genauso, dass wurde dann auch im Bericht erwähnt. Interessant, dass ich nun dazu die passende Diskussion lesen konnte, danke an alle.
Wiederum besonderen Dank an Urmel, die mich, ohne es zu wissen, bestätigt hat. Ich kann nämlich mit der Bezeichnung Neuroborreliose nicht so viel anfangen. Auch im Ärzteblatt 2015;112(112):15
von Fingerle;Sing;Hofmann: Lyme-Borreliose: Fallstricke bei Diagnose und Therapie) kann ich sie nicht klar deuten.
Die Neurologin hat heute nichts dazu gesagt, aber sie nimmt meine Literaturhinweise an.
Das Punktat aus dem Knie ist im KRH leider nicht auf Borrelien untersucht worden, das bedauere ich sehr. Wahrscheinlich war ich zu schwach, um mich dafür stark zu machen, hätte es ja auch gern selbst bezahlt. Kann ja noch werden!
Grüße von biblio
Beiträge: 363
Themen: 23
Registriert seit: Jul 2018
Thanks: 101
Given 68 thank(s) in 53 post(s)
11.09.2018, 17:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2018, 17:44 von
savant.)
Lass das mal mit der Lumpalpunktion! Das kann auch zur Querschnittslähmung führen. Man findet eigentlich nur bei einer akuten Neuroborreliose AK im Liquor. Wenn du die hättest, dann würdest du hier nicht schreiben. Ansonsten höchstens eine Schrankenstörung mit erhöhtem Eiweis (wie bei mir). Manchmal auch noch erhöhte Zellzahl, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel. Gibt dazu auch eine Studie vom RKI aus 2007.
Ehemaliges Mitglied 1
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
@Donald
"Karnakenschwester": Du meinst sicher Krankenschwester

Ich finde es auch angenehmer, wenn sich medizinische Laien nicht so bestimmt ausdrücken, als ob sie z.B. schon 30 Jahre als Neurologen arbeiten würden. Falls man seine eigenen Ängste ausdrücken möchte, kann man das eventuell besser tun mit dem Hinweis, dass es sich um die eigene Meinung handelt.
Niko