Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


IgM positiv nach NUR 6 Tagen nach Zeckenstich . Est dasMöglich ???
#21

(07.09.2013, 15:45)Donald schrieb:  
(07.09.2013, 15:32)Rosenfan schrieb:  Meine Werte, nach fast 10 Jahren, sind im IgG negativ, im IgM jedoch grenzwertig.
Hallo, das ist aber wirklich ein Ausnahmefall.
In aller Regel verchwinden die IgM recht schnell und die IgG persistieren über viele Jahre.
Gruß
Donald

Hallo Donald,

da möchte ich dir widersprechen, auch bei mir sind nach wie vor nur Antikörper IgM nachweisbar, keine im IgG und das nach Erstinfektion 1997.
Auch im Blot habe ich nur die frühen Banden 18, 21 und 41,
von drei Laboren mit verschiedenen Testkits.

Liebe Grüße
TinaIcon_winken3
Zitieren
Thanks given by: Rosa45 , Rosenfan , Waldgeist
#22

(07.09.2013, 16:18)rat-suchende-mutter schrieb:  Und dann währen es doch Igg und nicht igm Antikörper vorhanden .
In aller Regel ja.
Mögliche Kreuzreaktionen mit Herpes-Zoster-virus habe ich auch gefunden. Allerdings nur beim Elisa, der ja bekanntermaßen viel unspezifischer ist als der Westernblot (das ist der mit den Banden).
Gruß
Donald
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#23

(07.09.2013, 16:27)Tina schrieb:  Hallo Donald,
da möchte ich dir widersprechen, auch bei mir sind nach wie vor nur Antikörper IgM nachweisbar
Hallo Tina, das ist ja kein Widerspruch. Ich sprach ja vom Regelfall.
Gruß
Donald
Zitieren
Thanks given by:
#24

(07.09.2013, 16:33)Donald schrieb:  
(07.09.2013, 16:18)rat-suchende-mutter schrieb:  Und dann währen es doch Igg und nicht igm Antikörper vorhanden .
In aller Regel ja.
Mögliche Kreuzreaktionen mit Herpes-Zoster-virus habe ich auch gefunden. Allerdings nur beim Elisa, der ja bekanntermaßen viel unspezifischer ist als der Westernblot (das ist der mit den Banden).
Gruß
Donald

Auch ich muß Donald da widersprechen, denn auch bei mir wurde IgG erst nach zweimaliger Antibiotikatherapie gebildet und ich habs auch gutachterlich schriftlich, das IgM sowohl für das frühe als auch für das chronische Stadium sprechen!

Aber Mutter, das ist grundsätzlich immer mit den klinischen Symptomen zu sehen. Keine Symptome - keine Erkrankung, trotz Antikörper.

Deshalb wäre eine Antibiotikatherapie ganz rein vorsorglich aus meiner Sicht angebracht, da Antikörper vorhanden sind. Sollten sich eine Grippe o.ä. zeigen, dann sofort ohne langes Überlegen eine Therapie.
Die Viruserkrankung verursacht keine OspC Bande im Blot.

LG Rosa

Ausserdem weiß ich nicht,was Du immer diskutierst mit falsch positiv?

Laborbefundung:
IgM LIA positiv 1.89 Index
IgM BLOT positiv Banden OspC Bg (OspC Ba)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , malin , urmel57 , Waldgeist
#25

Mit falsch positiv meine ich das zum Beispiel die Ergebnisse nicht korrekt interpretiert worden sind oder LIA Test Verfahren nich die richtige ist für solche Fälle oder Kreuzreaktion mit anderen Bakterien oder Viren. Und wie gesagt die Labor war nicht die sich auf Borrelien spezialisiert ist . Ich weis das eher unwahrscheinlich ist aber Hoffnung stirbt zuletzt . Kann so ein Ergebnis IgM LIA positiv 1.89 Index
IgM BLOT positiv Banden OspC Bg (OspC Ba) auch auf sehr alte unbehandelt ungeheizte Borreliose???
Zitieren
Thanks given by:
#26

(07.09.2013, 17:30)rat-suchende-mutter schrieb:  Mit falsch positiv meine ich das zum Beispiel die Ergebnisse nicht korrekt interpretiert worden sind oder LIA Test Verfahren nich die richtige ist für solche Fälle oder Kreuzreaktion mit anderen Bakterien oder Viren. Und wie gesagt die Labor war nicht die sich auf Borrelien spezialisiert ist . Ich weis das eher unwahrscheinlich ist aber Hoffnung stirbt zuletzt . Kann so ein Ergebnis IgM LIA positiv 1.89 Index
IgM BLOT positiv Banden OspC Bg (OspC Ba) auch auf sehr alte unbehandelt ausgeheilte Borreliose stehen ?
Zitieren
Thanks given by:
#27

Hallo,

Mit dem unteren Nachsatz meinte ich Donald, sorry "Mutter" wenn es anders bei Dir angekommen ist.

Du darfst dabei eines nicht verwechseln, das Antikörper gefunden wurde, heißt nicht das Dein Sohn erkrankt ist.
Es heißt einzig und allein, das sich sein Immunsystem mit Borrelien auseinander gesetzt hat oder aktuell auseinader setzt.

Es gibt keine Test´s die eine aktive von einer inaktiven Borreliose unterscheiden kann, geschweige denn eine Erkrankung voraussagen können.
Borreliose heißt Erkrankung, Antikörper sind nur ein Hinweis das ein Erregerkontakt stattgefunden hat.

Ob Dein Sohn jetzt erkrankt oder nicht und wenn, wann das sein wird - das kann Dir niemand sagen.
Das ist ja das Dilemma bei Borreliose.

LG Rosa

Der Test ansich ist eindeutig positiv.
Zitieren
#28

Ich denke, natürlich hat Donald recht, wenn er sagt, dass es falsche Testergebenisse geben kann. Dazu gehören auch falsch positive. In jedem Labor, bei was auch immer man da arbeitet, gibt es Fehlerquellen, das ist ganz normal.

Das ist aber ein bischen so, wie wenn man im Garten eine schwarze Katze im Schatten gesehen hat. Da gehe ich auch erstmal davon aus, dass das eine schwarze Katze war und kein schwarzes Kaninchen Dodgy

Mit all dem ist einem als besorgte Mutter aber überhaupt nicht gedient. Da kommt es drauf an, wie handele ich, was ist das beste für das Kind. Diese Frage ist leider auch nicht eindeutig zu beantworten. Ich sehe es so, das Beste ist es erstmal keine Panik zu haben. Danach würde ich persönlich die spezifischen Banden des IgM - Westernblot so interpretieren, dass man ernsthaft über eine Antibiose nachdenken sollte und das nochmal mit dem Arzt bespricht. Ob es richtig ist oder falsch kann kein Mensch wissen und auch kein Arzt, denn es ist eine Einzelentscheidung. ergänzend dazu wäre dann eben ein zweiter Test und /oder der LTT mitunter zur Beurteilung gegenenfalls hilfreich.

Die einzige Gefahr, die ich bei einer momentanen Behandlung mit Antibiobtika sehe, ist, dass man eventuell umsont behandelt hat. Wenn ich überlege, wie schnell Kinderärzte den Rezeptblock in der Hand haben um für Mittelohrentzündungen ohne Bedenken für 12 Tage und das auch mehrmals im Jahr Antibiotika aufzuschreiben, dürfte die Behandlung damit eigentlich bei BEGRÜNDETEM Verdacht auf Borrelieninfektion kein allzugroßes Risiko darstellen. Das ist meine persönliche Meinung als Mutter zweier Kinder, die mittlerweile zum Glück schon erwachsen sind und selbst entscheiden können.

Die OSPC-Banden sprechen für eine frühe Auseinandersetzung des Immunsystems mit den Borrelien! Vor allem ist es so, dass es keine einheitlichen Testkits gibt. Mittlerweile gibt es 101 bekannte Borrelienarten, die mit Sicherheit nicht alle in jedem Testkit erfasst sind. Daher kommt es öfter auch zu falsch negativen Ergebnissen, wenn der Erreger darin nicht abgedeckt wird. Das hat dann auch nichts damit zu tun, wieviele Proben ein Labor untersucht.

Vor lauter falschen Sachen sollte man nicht vergessen, dass ein Nichthandeln auch falsch sein kann und auf jeden Fall eine mindestens ebenso schwere Entscheidung ist wie zu handeln. Auch das sollte ein Arzt wissen, wenn er entscheidet und er muss sich dann gegebenenfalls zur Verantwortung ziehen lassen.

Beurteilen kann man die Richtigkeit eines (Nicht)Handelns jetzt nicht, sondern erst vielleicht in 10 oder 20 Jahren. Das ist das Problem dabei. Die Lehrmeinung allerdings besagt, dass nur bei Symptomen behandelt werden soll. Ich gehe da allerdings nicht so 100%ig damit überein, denn die Symptome sind manchmal so schwach und unspezifisch, dass sie kaum wahrgenommen werden.

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
#29

Vielen Dank an alle ! Ich werde auf jeden Fall nächste Woche noch einen Test machen in einem Labor welcher sich u.a auf Borrelien spezialisiert. Soll es positiv sein dann lasse ich ihm AB verschreiben . Kann jemanden mir sagen welcher AB genau wie lange und in welcher Dosierung angebracht währen? Was sehr traurig ist - Mein Hausarzt nimmt das Ergebnis nicht ernst. Sie sagt absölüt unmöglich handelt es sich um Frische Infektion . Und man muss nichts tun es sei denn er wird krank. Man kann aber erst nach Monaten oder sogar Jahren krank werden und dann ist die wertvollste Zeit verloren.
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Waldgeist
#30

Antibiotika werden bei Kindern immer nach Gewicht gegeben. Kindern unter 9 Jahren werden meistens mit Amoxicillin behandelt, ältere Kinder auch mit Doxycyclin.(Das ist nicht für Kinder darunter geeignet)

In meinem Beitrag #5 habe ich dir die Verlinkungen zu den Leitlinien gegeben, da kannst du oder dein Arzt nachschauen. Empfehlungen darf hier leider keiner abgeben.

Leider ist das Wissen vieler Ärzte um diese Erkrankung und deren Diagnose sehr traurig und leider ist die Laborgläubigkeit dann mitunter ein weiteres Hindernis. Sad

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Rosa45 , leonie tomate , Waldgeist


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste