Zitat:eine Differenzaldiagnostik ist nie verkehrt
... und sehr wichtig!
Leicht erhöhte ANA-Werte haben übrigens viele Borreliose-Patienten (ich auch). Da mach Dir mal nicht unnötig einen Kopf drum, bevor Du beim Rheumadoc warst. Der wird (wenn er ein guter Arzt ist) per Bluttest an dieser Stelle genau gucken, was Sache ist.
(Bei näherem Interesse kannste im Hopf-Seidel-Buch "Krank nach Zeckenstich" auf Seite 278 ff. nachlesen, um welche Werte es u. a. geht.)
Ich drücke Dir die Daumen

, daß es nicht so einer wie mein (Ex-)Rheumatologe ist, der mir, ohne daß auch nur ein einziger Rheumawert auch nur annähernd positiv war, die Diagnose rheumatische Polyarthritis samt Familienpackung Cortison verpaßte.
Also durchchecken lassen, selbst Wissen aneignen, nachfragen, Kopien der Befunde aushändigen lassen, notfalls nochmal nachfragen. - Rheumatologen sind nicht unbedingt unsere besten Freunde, wie auch Neurologen, wie man von vielen Patienten hören/lesen kann. Es gibt aber zum Glück auch Ausnahmen!
Zitat:Nee, Co-Infektionen sind auch noch nicht getestet. Ich hoffe auf den Hamburger Spezi!!!
Kannste auch vorher schon testen lassen. Ob nun vom Hausarzt oder vom Rheumadoc. Hauptsache, das Blut wird in ein Labor geschickt, welches sich damit auch auskennt!
Guck mal hier in die Rubrik
Co-Infektionen und auch in der Linksammlung unter
Co-Infektionen. Dort findest Du schon einige Anhaltspunkte, wonach Du suchen lassen kannst. Aber auch in den anderen Rubriken der Linksammlung sind etliche Abhandlungen von Ärzten verlinkt, die sich nicht nur mit Borrelien, sondern auch mit anderen Viechern (bakterielle + virale) beschäftigen.
Das Doofe ist, daß leider auch dieses Tests nicht 100%ig sind. Aber vielleicht findet man ja dort einen Anhaltspunkt für Deine Gelenkschmerzen.
Bei mir zum Beispiel kommen auch ein paar Co-Untermieter in Frage für meine Gelenkprobleme, nicht nur Borrelien. Gegen wen konkret ich grad kämpfe, weiß ich gar nicht. Ich schieße mit Schrot und gucke später, was übrig bleibt.