Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Vorbeugung einer Borrelien Infektion nach Buhner
#1

Hallo zusammen,

gemäß Buhners Buch "Healing Lyme" gibt es ein Protokoll, welches man anwenden kann, um Borreliose Infektionen vorzubeugen (Seite 216, Kap. 1.1 im Buch), Übersetzung:

a) in endemische Zeckengebieten: 1000mg Astragalus täglich das ganze Jahr über eingenommen
b) während der Dauer der Zeckensaison: 3000mg Astragalus täglich eingenommen
c) im Falle eines Zeckenstichs:
- entferne die Zecke
- trage Andrographis Tinktur großzügig auf die Stichstelle auf
- decke die Stichstelle mit einem angefeuchteten Klecks Bentonit Heil-/Tonerde ab, decke diesen dann mit dünner Baumwolle ab und belasse diesen Verband für 12 bis 24 Stunden. Aus Patientenberichten scheint es, dass diese Maßnahme eine aktive Infektion fast immer verhindert
d) im Falle eines Zeckenstichs:
-Homöopathisches Ledum LM 3x täglich für 3 Tage. Diese Maßnahme hilft einigen Patienten.
e) Bei Auftreten einer Wanderröte:
- Homöopathisches Apis 30C 3x täglich für 3 Tage
- Danach mit dem Buhner Core Protokoll starten.

Vielleicht hilft dies ja dem einen oder anderen wenn gerade kein Arzt / KKH o.ä. zur Verfügung steht oder als Ausstattung für die kleine "Zecken-Apotheke" zuhause oder im Urlaub.

LG, Boembel
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist , ticks for free , Die Ratte , mikky , krudan
#2

Mag ja nett sein, aber wenn eine Wanderröte eingetroffen ist, dann bitte schnellstmöglich antibiotisch behandeln. Eine Wanderröte kann auch ganz von alleine verschwinden-das heißt aber nicht, dass die Borrelien besiegt sind. Wochen, Monate oder Jahre später schlägt dann das Imperium zurück. Dann hat man ein noch größeres Problem.

Vorbeugen, so finde ich, ist noch immer am effektivsten, wenn man den Körper regelmäßig absucht und Zecken schnellstens sachgerecht entfernt und anschließend den Stich desinfiziert. Auch Zeckenschutzmittel helfen, alles andere sehe ich als reine Kosmetik und falsche Beruhigung.

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
#3

Brauche ich nicht kommentieren. (Man beachte aber die hier gemachten Beobachtungen zur bevorzugten Farbe der Zecken = Ratschläge helle Bekleidung !?)
https://www.blinker.de/angelmethoden/ang...lutsauger/
Zitieren
Thanks given by: Boembel , Waldgeist
#4

Hast du das aus der 1. oder 2. Auflage des Buches?
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist
#5

Aus der 2. Auflage des Buches.
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist
#6

(19.05.2017, 17:36)Boembel schrieb:  e) Bei Auftreten einer Wanderröte:
- Homöopathisches Apis 30C 3x täglich für 3 Tage
- Danach mit dem Buhner Core Protokoll starten.
Wenn da solche Sachen drinstehen, kann man den Rest vom Buch auch vergessen.
Und auch alles Sonstige, was vom selben Autor kommt.

Damit hat er sich als medizinischer Ratgeber vollständig disqualifiziert.
Gruß
Donald
Zitieren
Thanks given by:
#7

(20.05.2017, 16:38)Donald schrieb:  Wenn da solche Sachen drinstehen, kann man den Rest vom Buch auch vergessen.
Und auch alles Sonstige, was vom selben Autor kommt.

Damit hat er sich als medizinischer Ratgeber vollständig disqualifiziert.

Das mag für dich zutreffen, lieber Donald.

Für mich keinesfalls. Icon_unknownauthor_bigtongue

LG, ticks
________________________________________________________
OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist
#8

Für mich auch nicht, danke für den Beitrag Boembel.
Zitieren
Thanks given by:
#9

Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass Buhner bei einer Wanderröte sein Protokoll anstatt AB empfiehlt (höchstens als Ergänzung). Er schreibt ja selbst, dass er die Verwendung von AB ganz allgemein wegen der Resistenzproblematik nur dann empfiehlt, wenn die Gefahr von permanenten Schäden oder Tod gegeben ist. Das sei bei Borreliose aber der Fall und daher seien AB auch nach seinem Maßstab hier vertretbar. Das schreibt er zumindest in der Einführung.
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , ticks for free
#10

Hi Markus,

das steht sogar immer noch genauso in der Einleitung der 2. Auflage drin, sh. Scan unten. Ich habe den eingescannten Originaltext bzgl. des Vorbeugungsprotokolls eingehängt, sh. unten.

LG, Boembel

   
   
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , ticks for free , Waldgeist


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste