13.07.2018, 17:35
Neue Studie aus Dänemark, beteiligt war u. a. Ram Dessau
Nachweis von Rickettsien bei dänischen Patienten, die auf Lyme-Neuroborreliose getestet wurden: eine retrospektive Studie von Archivproben.
Mit einer Prävalenz von 4,7-13% bei dänischen Ixodes ricinus-Zecken ist Rickettsia helvetica einer der am häufigsten nachgewiesenen Erreger in Dänemark. Die meisten Berichte über die Exposition des Menschen haben eine asymptomatische Serokonversion oder eine leichte, selbstlimitierende grippeähnliche Erkrankung beschrieben, aber sie wurde auch als Ursache für eine subakute lymphatische Meningitis impliziert. Da Borrelia burgdorferi sensu lato (Bbsl) und R. helvetica beide in derselben Zeckenart vorkommen, ist eine mögliche Co-Transmission möglich. Untersucht wurde 1) die Seroprävalenz von Rickettsien-Antikörpern bei Patienten, die auf Lyme-Neuroborreliose untersucht wurden, und 2) die Liquor- und Seren der gleichen Patienten auf das Vorhandensein von Rickettsien-DNS.
99 Seren und 87 Liquorproben von Patienten mit intrathekaler Synthese von Anti-Borrelien-Antikörpern und 101 Seren und 103 Liquorproben von Patienten ohne nachweisbare intrathekale Synthese wurden für diese Studie retrospektiv untersucht. Die Seren wurden auf Antikörper gegen die Fleckfiebergruppe Rickettsien untersucht und sowohl das Liquor- als auch das Serenmaterial mit PCR auf Rickettsien-DNS untersucht.
Von den auf Neuroborreliose getesteten Patienten hatten 32% (64/200) IgG-Antikörper gegen Rickettsien. Bei Patienten mit bestätigter intrathekaler Synthese von Borrelien-spezifischen Antikörpern zeigten 38% (38/99) IgG-Antikörper. Keiner dieser Werte war statistisch signifikant im Vergleich zu Seren von gesunden Blutspendern (p = 0,7 und 0,19). Rickettsia DNS wurde im Liquor von 4% (8/190) der Patienten gefunden.
Es wurde kein statistisch signifikanter Unterschied in der Seroprävalenz von Rickettsien-Antikörpern bei Patienten gefunden, die auf Neuroborreliose und gesunde Blutspender getestet wurden, was auf eine niedrige Expositionsrate bei dieser Patientengruppe hinweist. Acht Patienten zeigten Hinweise auf Rickettsia-DNA im Liquor, von denen fünf Neuroborreliose hatten. Allerdings gab es Hinweise auf niedrige DNS-Konzentrationen in den Proben und es wurden keine offensichtlichen Veränderungen in den klinischen Manifestationen Neuroborreliose in den Krankenakten dieser Patienten festgestellt.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29996782
Nachweis von Rickettsien bei dänischen Patienten, die auf Lyme-Neuroborreliose getestet wurden: eine retrospektive Studie von Archivproben.
Mit einer Prävalenz von 4,7-13% bei dänischen Ixodes ricinus-Zecken ist Rickettsia helvetica einer der am häufigsten nachgewiesenen Erreger in Dänemark. Die meisten Berichte über die Exposition des Menschen haben eine asymptomatische Serokonversion oder eine leichte, selbstlimitierende grippeähnliche Erkrankung beschrieben, aber sie wurde auch als Ursache für eine subakute lymphatische Meningitis impliziert. Da Borrelia burgdorferi sensu lato (Bbsl) und R. helvetica beide in derselben Zeckenart vorkommen, ist eine mögliche Co-Transmission möglich. Untersucht wurde 1) die Seroprävalenz von Rickettsien-Antikörpern bei Patienten, die auf Lyme-Neuroborreliose untersucht wurden, und 2) die Liquor- und Seren der gleichen Patienten auf das Vorhandensein von Rickettsien-DNS.
99 Seren und 87 Liquorproben von Patienten mit intrathekaler Synthese von Anti-Borrelien-Antikörpern und 101 Seren und 103 Liquorproben von Patienten ohne nachweisbare intrathekale Synthese wurden für diese Studie retrospektiv untersucht. Die Seren wurden auf Antikörper gegen die Fleckfiebergruppe Rickettsien untersucht und sowohl das Liquor- als auch das Serenmaterial mit PCR auf Rickettsien-DNS untersucht.
Von den auf Neuroborreliose getesteten Patienten hatten 32% (64/200) IgG-Antikörper gegen Rickettsien. Bei Patienten mit bestätigter intrathekaler Synthese von Borrelien-spezifischen Antikörpern zeigten 38% (38/99) IgG-Antikörper. Keiner dieser Werte war statistisch signifikant im Vergleich zu Seren von gesunden Blutspendern (p = 0,7 und 0,19). Rickettsia DNS wurde im Liquor von 4% (8/190) der Patienten gefunden.
Es wurde kein statistisch signifikanter Unterschied in der Seroprävalenz von Rickettsien-Antikörpern bei Patienten gefunden, die auf Neuroborreliose und gesunde Blutspender getestet wurden, was auf eine niedrige Expositionsrate bei dieser Patientengruppe hinweist. Acht Patienten zeigten Hinweise auf Rickettsia-DNA im Liquor, von denen fünf Neuroborreliose hatten. Allerdings gab es Hinweise auf niedrige DNS-Konzentrationen in den Proben und es wurden keine offensichtlichen Veränderungen in den klinischen Manifestationen Neuroborreliose in den Krankenakten dieser Patienten festgestellt.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29996782
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world