Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Suche Borreliose-Arzt in Berlin
#1

Hallo und guten Tag,
ich bin ganz neu hier und versuche mich erstmal zurechtzufinden. Ich hoffe, das ist der richtige Platz für meine Frage.

Ich suche jemanden in Berlin, der sich mit Spät- oder chronischer Borreliose auskennt und mit dem hier evtl. schon jemand gute Erfahrungen gemacht hat.

(Nur falls Fragen zum Hintergrund: Ich habe seit ca. 3 Jahren die unterschiedlichsten Symptome, wurde schon oft durchgecheckt (immer oB) und nun kam eine Ärztin aufgrund der Symptomatik auf die Idee mit Borreliose. Meine Hausärztin ist fest davon überzeugt, dass ohne Antikörper-/Erregernachweis keine B. existieren kann. Nächste Woche erhalte ich die Laborergebnisse. Ich könnte natürlich erstmal warten bis dahin, aber so oder so muss ich was unternehmen (außerdem war ein Test vor 2 Jahren negativ, da hatte ich aber schon die Symptome - es war kein Westernblot, nur irgendwas Einfaches, sorry, kenne mich nicht so aus, in den Unterlagen steht B.burgdorf.-IgG-AK und IgM-AK, serologisch negativ)).

Ich habe einen Arzt XXX ausfindig gemacht, bei dessen Fragebogen ich dachte, da beschreibt jemand ja ganz genau meine Symptome. Ich habe dort auch einen Termin, bin aber sehr unsicher, weil Bewertungen auch sagen, XXX. Außerdem sind das für mich 4 Stunden Fahrzeit hin und zurück. Daher meine obige Frage: kennt jemand einen kompetenten Arzt in Berlin? Wenn ich das richtig sehe, bekommt man solche Nachrichten hier per PN. Ich wäre sehr dankbar dafür.

Viele Grüße
Lodigo



Edit: Siehe hier!
Mod.
Zitieren
Thanks given by:
#2

L. Lodigo,
Erfahrungen habe ich leider keine, aber Medicover oder IMD in Berlin hat in der Seestraße eine Infektionsabteilung.
XXX. Ich wohne nicht mehr in Berlin, würde mich aber über eine Rückmeldung auch im Interesse anderer freuen.
L.G.biblio




Edit: Siehe hier!
Mod.
Zitieren
Thanks given by:
#3

Hallo biblio,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ich wohne 5 Minuten von der Infektionsabteilung in der Seestraße entfernt!
Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dahin zu gehen. Vielleicht könntest du so lieb sein und mir kurz ein paar Fragen dazu beantworten (falls du kannst) ? Zum Beispiel:

1. auf deren Seiten stehen zwar Behandlungsschwerpunkte, aber nichts von Borreliose. Bin ich da trotzdem richtig? Was genau machen die denn - eine Diagnostik?

2. Warum XXX?

3. Muss ich die Diagnostik dort selbst bezahlen?

Sorry, ich fange grade erst an, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen und habe noch wenig Ahnung. Ich weiß gar nicht, was ich dort fragen oder sagen soll oder was ich von denen erwarten kann.
Ich könnte mir vorstellen, dass meine Hausärztin mir nächste Woche sagt, dass der Borreliosetest negativ ausgefallen ist - und ich dann dastehe mit all diesen Symptomen, die sich keiner erklären kann. Würde dann ein Infektiologe derjenige sein, den ich als nächstes aufsuche?

Vielen Dank und viele Grüße
Lodigo




Edit: Siehe hier!
Mod.
Zitieren
Thanks given by:
#4

Ich habe dir eine PN geschickt.

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: Waldgeist
#5

Guten Abend, Lodigo,
durch Deine Fragen hast Du meine Denkmaschine wieder angeregt, heute aber nur kurz:
Medicover habe ich so gedeutet, dass dort gerade nach Unbekanntem gesucht wird, so wie sich auch das IMD dafür anbietet. Du hast Beschwerden und möchtest wissen, was das ist, weil Du dadurch eingeschränkt bist.
Privat habe ich eine Freundin, die mich seit Jahren dahin drängeln will. Sie selbst (keine Borreliose) XXX. Das wirst Du erkunden müssen.
Und wenn eine Infektionsabteilung keine Borreliose macht kann sie zumachen, oder? Mir wurde aber in der Dresdener Filiale gesagt, Borreliose macht nur Berlin. Lass doch mal Deinen Charme sprühen und erkundige Dich.

Ohne Diagnostik geht gar nichts, das wirst Du sicher wissen. Aber Du wirst eine Überweisung brauchen von Deiner Hausärztin. Evtl. muss man sie überzeugen, z.B. wenn sie selbst nicht weiter weiß.
XXX.
Der Fragebogen aus XXX ist wirklich gut, aber ICH würde den Termin dort erst mal absagen.
Huiiii, hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.
Ich wünsche Dir Glück beim Versuch und eine gute Nacht
biblio




Edit: Siehe hier!
Mod.
Zitieren
Thanks given by:
#6

Auf der Seite steht:

https://www.medicover.de/de/expertise-fi...borreliose schrieb:Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung und äußert sich durch unterschiedlichste und auch unspezifische Symptome. Die Therapie und Diagnostik der Borreliose ist in Fachkreisen äußerst kontrovers diskutiert und stellt daher eine Herausforderung für jeden Arzt dar. Eine individualisierte Beratung ist daher absolut erforderlich.

Das klingt jetzt mal nicht so schlecht, wenn das auf Kasse geht würde ich da mal hingehen und das ausprobieren.
Zitieren
Thanks given by: biblio
#7

(07.08.2019, 20:07)Markus schrieb:  Auf der Seite steht:

https://www.medicover.de/de/expertise-fi...borreliose schrieb:Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung und äußert sich durch unterschiedlichste und auch unspezifische Symptome. Die Therapie und Diagnostik der Borreliose ist in Fachkreisen äußerst kontrovers diskutiert und stellt daher eine Herausforderung für jeden Arzt dar. Eine individualisierte Beratung ist daher absolut erforderlich.

Das klingt jetzt mal nicht so schlecht, wenn das auf Kasse geht würde ich da mal hingehen und das ausprobieren.

Ja, klingt ganz gut, jedenfalls kompetenter als meine Hausärztin ;-)
Ich werde versuchen, dort hinzugehen/einen Termin für die Diagnostik zu bekommen (abhängig davon, was nächste Woche die Laborbefunde sagen) und halte euch auf dem Laufenden.
Zitieren
Thanks given by:
#8

Medicover und das IMD haben KEINE InfektionsABTEILUNG in der Seestraße. Sorry, aber da handelt es sich um eine Falschmeldung!
Das IMD ist eines der größten Labore Berlins. Es gibt also in Berlin MASSENHAFT Ärzte, die ihre Bluttests ins IMD schicken... das heißt aber NICHT, dass diese Ärzte auf Borreliose spezialisiert wären oder der Thematik offen gegenüber stünden denn das IMD ist ein ganz NORMALES Labor und kein spezielles Borre-Labor (das allerdings auch noch Borre-Spezial-Tests anbietet wie z.B. den LTT). Bei fast allen Ärzten in Berlin, die mit dem IMD zusammen arbeiten, wird dann in der Regel auf Kasse genau das im IMD gemacht, was bei den meisten Ärzten in Deutschland gemacht wird, nämlich zunächst der ELISA Suchtest - und meist mit dem selben Ergebnis wie bei allen Laboren. D.h. nur wenn dieser positiv ist, wird dann ein Westernblot gemacht.
LTT etc, welche das IMD auch anbietet, läuft dann IMMER als Privatleistung. 99% der Ärzte würden das aber vermutlich weder empfehlen oder durchführen.
Die Praxis in der Seestraße ist eine reguläre Arztpraxis, die auf HIV und sexuell übertragene Krankheiten spezialisiert ist. Dort werden mit Sicherheit keine Borreliose-Diagnostiken gemacht, welche über das Kassenstandard-Programm hinausgehen. Der Link von Markus ist ein Link zu Medicover und nicht zu der Praxis in der Seestraße.
Ergo: nur weil ein Arzt seine Bluttests ins IMD (oder zu Medicover) schickt, heißt das NICHT, dass er ein Borreliose-Spezi wäre oder gar, dass seine Praxis eine ABTEILUNG des IMD wäre!
Ganz abgesehen davon, würde es mich mal interessieren, was denn eine INFEKTIONSABTEILUNG eines Labors sein sollte?

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by:
#9

(08.08.2019, 08:54)Luddi schrieb:  was denn eine INFEKTIONSABTEILUNG eines Labors sein sollte?
Das gibt es schon, z.B. Mikrobiologie, Infektionsserologie, PCR - in größeren Laboren ist das wohl häufig gegliedert. Aber da geht es nur um Untersuchung von externem Material, wie du richtig sagst.

Ist dieses Medicover auch ein Laborverbund? Sah für mich auf die Schnelle aus wie ein Zusammenschluß niedergelassener Ärzte, unter anderem auch Infektiologen. Und Infektiologie scheint hierzulande nur HIV zu sein. War in Karlsruhe auch so.
Zitieren
Thanks given by: biblio
#10

"Medicover in Deutschland ist Teil eines internationalen Gesundheitsunternehmens. Seit der Gründung der ersten Arztpraxis im Jahr 1995 hat Medicover seine medizinischen Einrichtungen beständig erweitert. Dank der Trägerschaft durch eine gemeinnützige Stiftung konnten sich Ärzteteams und medizinische Fachkräfte dabei ganz darauf konzentrieren, bestmögliche Qualität für Patientinnen und Patienten zu erreichen. Im Jahr 2016 arbeiteten bereits etwa 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 14 Ländern in Kliniken, Praxen, Blutentnahmestellen, Laboratorien und in unterstützenden Bereichen - erstmalig auch mit endokrinologisch ausgerichteten Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland. Medizinische Versorgung und diagnostische Leistungen mit Erfahrung und in starker Gemeinschaft – das ist Medicover."

und weiter:

"In unseren Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) arbeiten sowohl Allgemeinmediziner und Internisten in der hausärztlichen Versorgung als auch Gynäkologen, Kinderärzte, Endokrinologen, Rheumatologen, Andrologen, Infektiologen oder Osteologen in der spezialisierten Versorgung. Die Ärzte arbeiten als interdisziplinäre Teams zusammen und ermöglichen damit den Patienten den Zugang zu hervorragenden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Soweit dafür entsprechende Labordaten erforderlich sind, gibt es eine gute Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboratorien."

So steht es auf den Seiten dort, und ich werde nicht recht schlau draus. Aber scheinbar unterhält medicover auch das Ärztezentrum in der Seestraße. Wo aber nix von Borreliose steht. Ich kämpfe mich durch die Seiten, habe aber immer noch nicht richtig verstanden, wie das Ganze organisiert ist.
Der Borrelioseintrag ist allgemein unter dem Fachbereich "Infektiologie" verortet. Aber ob man jetzt ins Ärztezentrum Seestraße (dort sitzen die Infektiologen) gehen uns sich mal eben untersuchen lassen kann, weiß ich nicht. Muss ich rausfinden.
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste