Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Antibiotikum als Auslöser ruhender Borreliose?
#31

ich benötige nocheinmal euren Rat.

wie gesagt, meine Symptome bessern sich. Rücken schmerzt auch nicht mehr. nur noch die Hüfte, aber das penetrant im alltag. aber nicht beim Sport.
Daumengelenke und Ellbogen auch neu.
und meine Benommenheit und der Tinnitus gehen nicht weg.

sollte ich trotz meiner vollkommen fehlenden Anamnese einen Borelliose Test machen lassen? es ist alles erst seit dem Mino.

ich könnte zum IMD Berlin fahren weil ich bei Berlin wohne.
welche Tests kämen da für mich in Frage?? die dann auch ein halbwegs verlässliches Ergebnis liefern?

Liebe Grüße
Zitieren
Thanks given by:
#32

der Berliner Arzt der es mir verschrieben hatte gg den Harnwegsinfekt, sagt das es eine herxheimer gewesen sein könnte, da ich so heftig reagiert habe. was sagt ihr dazu??

selbst wenn es herx war, müssten die beschwerden dann nicht wieder abklingen?
ich hoffe nur die 5 tage Mino haben bei mir keine Autoimmunerkrankung ausgelöst..
Zitieren
Thanks given by:
#33

Hallo Lestat,

warst Du denn mittlerweile bei einem Rheumatologen? Ich hatte das ja mal anfangs angeregt, da reaktive Arthritis da nicht so ganz aus der Sichtweite sein sollte.  Sich bei bekannter Ureoplasteninfektion auf Borrelien einzuschießen, ist ja nicht ganz so schlüssig für mich, ohne entsprechende Anamnese. Auch für mögliche Autoimmunerkrankungen wäre ein Rheumatologe Ansprechpartner, der vielleicht alles nochmal gründlich aufrollt. Ob und welche Therapien das dann nach sich ziehen könnte, kannst Du ja dann immer noch mitüberlegen.

EInfach Tests ins Blaue, würde ich mir lieber erstmal sparen. Verlässliche Tests gibts leider nicht und der Erkenntnisgewinn daraus ist nicht all zu groß, es sei denn Du strebst erneute antibiotische Behandlung an, da könnte ein positiver Test das rechtfertigen. So wie ich das verstanden habe, bist Du aber gar nicht so wild drauf? Ebenfalls bräuchtest Du dann auch einen Arzt, der dich entsprechend behandeln würde und der dir dann auch bei der Auswahl der Tests behilflich sein sollte. Grundsätzlich ist der Antikörpertest, sofern er eindeutig positiv ausfällt der sicherste Nachweis einer stattgehabten Borrelieninfektion. Ein negativer Antikörpertest besagt dann leider wenig. Alle anderen Tests, wie LTT oder EliSpot können leider auch störanfällig sein, insbesondere, wenn noch andere Infektionen gleichzeitig vorliegen. LTT beim IMD wäre für mich eine Option, kostet aber nicht wenig.

Ich denke, du sollest Deinen Arzt dazu nochmal kontaktieren, mit der Hoffnung, dass er dich weiterhin unterstützt bei deinen Problemen.

Leider alles nicht so einfach. Ich hoffe trotzdem, Du findest da einen Weg, der für dich passt.

Liebe  Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Marvolo , blomma
#34

(02.09.2020, 20:28)Lestat1982 schrieb:  sollte ich trotz meiner vollkommen fehlenden Anamnese einen Borelliose Test machen lassen? es ist alles erst seit dem Mino. 

ich könnte zum IMD Berlin fahren weil ich bei Berlin wohne.
welche Tests kämen da für mich in Frage?? die dann auch ein halbwegs verlässliches Ergebnis liefern?

Liebe Grüße

Ich bin zwar noch lange nicht so bewandert wie die anderen netten User hier, allerdings würde ich aus meinem Bauchgefühl sagen: bevor du irgendeinen dieser "nicht-offiziellen" Tests machen lässt, geh zu deinem Hausarzt und lass die offiziellen Tests ELISA & Westernblot machen. Eventuell sind die bei dir (wie bei mir aktuell) ja komplett negativ. Ich habe im Übrigen ähnliche Beschwerden wie du, u.a. auch Muskelschwäche, aktuell leichte Muskelschmerzen. Vielleicht möchtest du dich ja mal in einer privaten Nachricht genauer austauschen.

Wenn du direkt aus Berlin bist, frag deinen Hausarzt, ob er die ELISA & Blot-Tests möglicherweise direkt an die Charité schicken kann zur Auswertung. Ich habe bei meinen 3 Tests 2 in einem niedergelassenen Labor machen lassen, den dritten auch an einer Uniklinik.

Zwar sollen wohl auch diese offiziellen Tests nicht der heilige Gral sein, aber so wie ich das aktuell verstehe, wohl immer noch besser als die un-offiziellen wie Elispot oder LTT? Aber da müssen andere mehr dazu sagen.

Liebe Grüße

PS: Urmel war schneller, hab den Beitrag noch nicht gelesen als ich meinen hier schrieb :O
Zitieren
Thanks given by:
#35

Aus Zeitgründen nur ganz kurz...

(03.09.2020, 17:53)Marvolo schrieb:  Ich habe im Übrigen ähnliche Beschwerden wie du, u.a. auch Muskelschwäche, aktuell leichte Muskelschmerzen.

Vitamin D (sind 2 Werte) in Ordnung?

Zitat:Wenn du direkt aus Berlin bist, frag deinen Hausarzt, ob er die ELISA & Blot-Tests möglicherweise direkt an die Charité schicken kann zur Auswertung.

Da kann ein Arzt nicht einfach so mal Tests hinschicken. Jeder Arzt hat mit einem oder zwei Laboren Verträge. Ansonsten kann er nur, wenn diese die Untersuchungen nicht können (nicht jedes Labor kann alles testen), entweder den Patienten an Spezialisten überweisen oder ein Speziallabor beauftragen (eher Ersteres), da es sich dann um spezielle Untersuchungen handelt. Borreliose-Such- und Bestätigungstests kann dagegen so gut wie jedes "Wald- und Wiesenlabor", das ist nüscht Besonderes mehr.

Wenn man Selbstzahler ist, kann man sich ein Labor aussuchen (wenn die denn auch Selbstzahler "nehmen"). Dafür vorher im Labor anrufen und nachfragen!
In Sachen Borreliose kocht die Charité übrigens auch nur mit Wasser. Leider.

Zitat:Zwar sollen wohl auch diese offiziellen Tests nicht der heilige Gral sein, aber so wie ich das aktuell verstehe, wohl immer noch besser als die un-offiziellen wie Elispot oder LTT?

Es gibt weltweit keinen hundertprozentigen Test.
Sind alles nur Puzzlesteinchen, die eine klinische Diagnose unterstützen können. Wichtig dabei ist eine sinnvolle Differentialdiagnostik. Nicht alles ist Borreliose. Außerdem kann man auch Flöhe UND Läuse haben.

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Marvolo , Waldgeist
#36

(03.09.2020, 17:15)urmel57 schrieb:  Hallo Lestat,

warst Du denn mittlerweile bei einem Rheumatologen? Ich hatte das ja mal anfangs angeregt, da reaktive Arthritis da nicht so ganz aus der Sichtweite sein sollte.  Sich bei bekannter Ureoplasteninfektion auf Borrelien einzuschießen, ist ja nicht ganz so schlüssig für mich, ohne entsprechende Anamnese. Auch für mögliche Autoimmunerkrankungen wäre ein Rheumatologe Ansprechpartner, der vielleicht alles nochmal gründlich aufrollt. Ob und welche Therapien das dann nach sich ziehen könnte, kannst Du ja dann immer noch mitüberlegen.

EInfach Tests ins Blaue, würde ich mir lieber erstmal sparen. Verlässliche Tests gibts leider nicht und der Erkenntnisgewinn daraus ist nicht all zu groß, es sei denn Du strebst erneute antibiotische Behandlung an, da könnte ein positiver Test das rechtfertigen. So wie ich das verstanden habe, bist Du aber gar nicht so wild drauf? Ebenfalls bräuchtest Du dann auch einen Arzt, der dich entsprechend behandeln würde und der dir dann auch bei der Auswahl der Tests behilflich sein sollte. Grundsätzlich ist der Antikörpertest, sofern er eindeutig positiv ausfällt der sicherste Nachweis einer stattgehabten Borrelieninfektion. Ein negativer Antikörpertest besagt dann leider wenig. Alle anderen Tests, wie LTT oder EliSpot können leider auch störanfällig sein, insbesondere, wenn noch andere Infektionen gleichzeitig vorliegen. LTT beim IMD wäre für mich eine Option, kostet aber nicht wenig.

Ich denke, du sollest Deinen Arzt dazu nochmal kontaktieren, mit der Hoffnung, dass er dich weiterhin unterstützt bei deinen Problemen.

Leider alles nicht so einfach. Ich hoffe trotzdem, Du findest da einen Weg, der für dich passt.

Liebe  Grüße Urmel

ich strebe natürlich keine neue AB Gabe an nach den Nebenwirkungen. nur will ich gerne wissen was ich habe. 
und die ureaplasmen waren bei mir nur igg erhöht. da hat der infektiologe direkt gesagt das mein körper lediglich irgendwann mal in meinem Leben damit kontakt hatte. wenn ich auf den gehört hätte wäre ich nicht hier  Sad

aber ich habe mich dann für das mino entschieden und nun spielt plötzlich mein Körper verrückt. 

fakt ist ja das Benommenheit und Tinnitus zum Nebenwirkungsprofil bei Mino gehören. dann scheine ich die Nebenwirkungen wohl nicht loszuwerden.  Huh
Zitieren
Thanks given by:
#37

Hallo, ich wollte mich nochmal kurz hier melden und berichten wie es bei mir aussieht. meistens verschwinden ja die Leute aus den Foren und keiner weiß wie die Geschichte nun ausgegangen ist.

die Nebenwirkungen des Minocylin bzw die Beschwerden die mich hier ins Forum getrieben haben sind so gut wie weg.

Schwächegefühl, Muskelschwäche, Gelenk und Muskelschmerzen, Taubheitsgefühle sowie die Hüftproblematik sind allesamt zu 100% weg seit mehreren Wochen.

einzig und allein diese seltsame Benommenheit oder eine Art schmerzloser Druck im Kopf sind noch da, sowie ein leichtes Rauschen im Ohr (Tinnitus).
Eine Borelliose schließe ich nun aber zu 99,9% aus.
da passt einfach gar nix dazu. ich hatte nie eine Zecke oder Wanderröte und auch nie gesundheitliche Probleme vor dem Mino. es ist definitiv davon gekommen. echt ein Teufelszeug für meinen Körper.

eine Sache habe ich leider noch auf dem Schirm. Tetracycline können wohl den Hirndruck erhöhen. das könnte meinen Tinnitus und Benommenheit erklären. ich hatte innerhalb von 3 monaten insgesamt 28 tage doxy und 5 Tage das Mino. ich hoffe das es das nicht ist..

Danke trotzdem für eure super Unterstützung damals und ich wünsche allen viel Gesundheit und baldige Genesung.
Zitieren
#38

Hallo,

hoffentlich kriegst du den Tinnitus und die Benommenheit auch bald weg. Danke für dein Bericht. Ich finde auch sehr Schade, dass die meisten Leuten verschwinden und man nicht wissen kann, ob alle genessen sind oder nicht, oder welche Entwickliung alles gehabt hat. 
Wir brauchen Geschichten, die Mut machen.

LG
Zitieren
Thanks given by: Filenada , urmel57 , blomma , biblio


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste