15.05.2013, 08:17
Hallo,
ich habe mich hier angemeldet, da ich meine Borrelienserologie vom 16.04.2013 anzweifle und euch um Rat bitte, was ihr vom Untersuchungsergebnis haltet.
Ersteinmal aber vielen Dank für das tolle Forum und einer solchen Austauschmöglichkeit!
Borrelienserologie aus V-Blut vom 16.04.2013:
Borrelien-IgG-Screen i. S. EIA 18.0 U/ml * (positiv bei > 11)
Borrelien-IgG (quant) i. S. EIA < 10 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM-Screen i. S. EIA < 6.0 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM (quant) i. S. EIA 10,8 U/ml * (grenzwertig bei 10 - 20)
Borrelien-IgG-Immunublot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
p 58 -
OspA -
OspC -
p41 int. -
p 18 -
Borrelien-IgM-Immunoblot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
OspA -
OspC (pKo) -
OspC (pBI) -
p41 int ±
p 18 -
Beurteilung des Labors:
Schwache Reaktion mit einem nur wenig Borrelien-spezifischen Antigen, Kreuzreaktion/Unspezifität daher wahrscheinlich. Nur bei Verdacht auf eine Frischinfektion wird eine Verlaufskontrolle empfohlen.
Eine Frischinfektion wäre bzw. ist mir nicht bekannt. Ich leide seit ca. 4 Jahren an unspezifischen Symptomen, die auf eine Infektion hinweisen könnten, die aber bisher organisch durch sehr viele unterschiedliche Ärzte nicht bestätigt werden konnten.
Ich habe einen Hund und bin viel in waldähnlichen Gebieten, zum Teil mit Wiesen und Gräsern unterwegs und würde eine Infektion somit nicht ausschließen wollen.
Handelt es sich bei der Serologie um den Elisa und Westernblot Test? Ich habe davon leider (noch) nicht so viel Ahnung.
Ich wäre sehr über eure Antworten erfreut um endlich Klarheit zu schafen.
Viele Grüße aus Bremen
Alan
PS:
Folgende Information habe ich von einem Arzt per E-Mail erhalten:
ich habe mich hier angemeldet, da ich meine Borrelienserologie vom 16.04.2013 anzweifle und euch um Rat bitte, was ihr vom Untersuchungsergebnis haltet.
Ersteinmal aber vielen Dank für das tolle Forum und einer solchen Austauschmöglichkeit!

Borrelienserologie aus V-Blut vom 16.04.2013:
Borrelien-IgG-Screen i. S. EIA 18.0 U/ml * (positiv bei > 11)
Borrelien-IgG (quant) i. S. EIA < 10 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM-Screen i. S. EIA < 6.0 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM (quant) i. S. EIA 10,8 U/ml * (grenzwertig bei 10 - 20)
Borrelien-IgG-Immunublot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
p 58 -
OspA -
OspC -
p41 int. -
p 18 -
Borrelien-IgM-Immunoblot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
OspA -
OspC (pKo) -
OspC (pBI) -
p41 int ±
p 18 -
Beurteilung des Labors:
Schwache Reaktion mit einem nur wenig Borrelien-spezifischen Antigen, Kreuzreaktion/Unspezifität daher wahrscheinlich. Nur bei Verdacht auf eine Frischinfektion wird eine Verlaufskontrolle empfohlen.
Eine Frischinfektion wäre bzw. ist mir nicht bekannt. Ich leide seit ca. 4 Jahren an unspezifischen Symptomen, die auf eine Infektion hinweisen könnten, die aber bisher organisch durch sehr viele unterschiedliche Ärzte nicht bestätigt werden konnten.
Ich habe einen Hund und bin viel in waldähnlichen Gebieten, zum Teil mit Wiesen und Gräsern unterwegs und würde eine Infektion somit nicht ausschließen wollen.
Handelt es sich bei der Serologie um den Elisa und Westernblot Test? Ich habe davon leider (noch) nicht so viel Ahnung.
Ich wäre sehr über eure Antworten erfreut um endlich Klarheit zu schafen.
Viele Grüße aus Bremen
Alan
PS:
Folgende Information habe ich von einem Arzt per E-Mail erhalten:
Zitat:Für den Ausschluss einer Borreliose ist er nicht geeignet,
deshalb sollte bei negativem Testergebnis ein Borrelien-LTT-Test
nachgeschoben werden (kostenpflichtig).