Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Lichtblick? Bisphosphocin™
#1

Hallo alle Zusammen,

ich habe was Interessantes über ein evtl. neues Mittel gegen chronische Borreliose gefunden. Die Forschung wird wohl durch ein privat geführtes Pharmaunternehmen names Lakewood-Amedex durchgeführt, die das Medikament auch entwickeln. Es handelt sich dabie um das Mittel Bisphosphocin™, ich haber darüber noch nichts in der SuFu gefunden also postet ich es mal hier.

Hoffen wir mal das es zügig zu brauchbaren Erkenntnissen führt....

Bisphosphocin™-Forschung

Liebe Grüße und frohe Ostern...

m0reX
Zitieren
#2

Hallo Morex,

super, Danke fürs Posten! Hoffnung ist was Gutes...wie schön wäre es, wenn es ein Mittel gäbe, das diesen ganzen Mist einfach mal WEGBLÄST....

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , m0reX
#3

Hoffnungsvolle Aussichten. Meiner Meinung müsste aber gleichzeitig an geeigneten Diagnostika geforscht werden, da man auch mit diesem Medikament ins Blaue therapiert. Wir wissen nicht, was das Krankheitsgeschehen aufrecht erhält. Aktive Borrelien, deren atypische Formen, Biofilme, postinfektiös autoimmun, Schäden durch chronische Entzündungen, etc? Ausserdem: Was nutzt uns eine Therapie, die sicher nicht billig sein wird, wenn keiner die Diagnose stellt? Ohne Diagnose, keine Therapie.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
#4

(05.04.2015, 06:24)Regi schrieb:  Hoffnungsvolle Aussichten. Meiner Meinung müsste aber gleichzeitig an geeigneten Diagnostika geforscht werden, da man auch mit diesem Medikament ins Blaue therapiert. Wir wissen nicht, was das Krankheitsgeschehen aufrecht erhält. Aktive Borrelien, deren atypische Formen, Biofilme, postinfektiös autoimmun, Schäden durch chronische Entzündungen, etc? Ausserdem: Was nutzt uns eine Therapie, die sicher nicht billig sein wird, wenn keiner die Diagnose stellt? Ohne Diagnose, keine Therapie.

LG, Regi

Hallo Regi,

da gebe ich dir recht. Diagnostisch muss noch einiges mehr passieren. Ich bin der Meinung es muss ein radikales Umdenken in der Schulmedizin geben was Infektionen angeht. Dennoch finde ich es schön das sie scheinbar auf den Gebiet der Behandlung was ergibt. Für mich zählt jeder Funke Hoffnung :D

Zum Thema ins Blaue therapieren, es ist doch momentan bei vielen genau der Fall. Ich bekomme aufgrund von postiven Antikörpern meine Antibiose und es wurde nach nichts Lebendes in mir gesucht, wo ja auch die Fehlerquoate (PCR,LTT usw.) sehr hoch ist. Dennoch bin ich froh was mit ABs zu erreichen und diese überhaupt zu bekommen, bevor ich mit meinen Symptomen leben muss.

Da nehme ich Lieber ein Mittel was gegen Borrelien und Co. hilft bevor ich mich mit Antibioteka bis zum Hals vollstopfe, was wir ja alle wissen auch nicht so Gesund ist.

Vor allem scheint es für eine vielzahl von Erregern einsetztbar zu sein. Es wurde bereits an Mäuse mit sehr guten Ergebnissen getestet und scheint nicht toxisch zu sein, natürlich fehlen dazu Langzeitergebnisse. Es wirkt im vitro gegen Biofilme anderer Erreger und hoffe das wird bei der Borre genau so sein, dazu habe ich leider noch nichts gefunden.

Das Mittel geht jetzt in Finnland in Phase 2 und es werden Sponsoren gesuchte, da hoffe wir mal das ein paar Investoren ins Geschehen einsteigen.

Liebe Grüße
m0reX
Zitieren
Thanks given by: Luddi , Niki , johanna cochius , Regi , borrärger
#5

Weiss jemand, wie es bei diesem neuen Mittel weitergegangen ist in Hinsicht der Wirkung auf Borrelien?

Auf der homepage von Lakewood-Amedex liest man von verschiedenen klinischen Studien, die in 2017 starten sollen, nichts aber weiter zur Forschung zu Borreliose. Dies sollte doch damals zusammen mit einer finnischen Uni durchgeführt werden.

Minos75

Mitglied bei OnLyme-Aktion.org

"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste