Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7053 thank(s) in 2963 post(s)
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, Erreger direkt unter dem Mikroskop nachzuweisen? Mein Arzt meinte, dass man Bartonellen in den roten Blutkörperchen theoretisch schon nachweisen könnte, nur müsste man da stundenlang suchen, bis man mal ein infiziertes findet. Aber wenn man dann eine definitive Diagnose hätte, wäre das schon was wert.
Meine Frage ist daher, ob jemand weiß, wo man das prinzipiell machen lassen könnte. Das muss dann aber wissenschaftlich anerkannt sein. Könnte man das vielleicht an einer Uniklinik in Auftrag geben?
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Hallo Markus,
um dich weiter zubringen, könnte es helfen.
Einen echten Hinweis habe ich leider nicht.
Zitat:Lyme-Borreliose und die Mikroskopie von Spirochäten
7 Minuten Video
https://www.youtube.com/watch?v=0LrGuZP1cSQ
Hier sind interessante Aussagen, finde ich.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1871
Ich kann mir vorstellen hier könnte man das - Dunkelfeld usw.
http://www.helmholtz-hzi.de/
Dieser Forscher ist wohl nicht wegzudenken bei dem Thema:
Zitat:Günther Enderlein (* 7. August 1872[1][2][3] in Leipzig; † 11. August 1968 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Zoologe, Entomologe (Insektenkundler) und späterer Hersteller von pharmazeutischen Produkten in der Nähe von Hamburg. Neben seiner Arbeit über Insekten wurde Enderlein aufgrund seiner Hypothesen zum Konzept des Pleomorphismus von Mikroorganismen und zur Entstehung von Krebs bekannt, die teilweise auf Ansichten anderer Forscher fußen und die heute widerlegt sind. Einige seiner Ansichten sind auch heute noch begrenzt populär, und aus ihnen entwickelten sich in der Folge mehrere neue Konzepte und Hypothesen (siehe: Alfons Weber). In der Alternativmedizin ist ein umstrittenes diagnostisches Verfahren, die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein, nach ihm benannt.
Aus: Dort wird stellenweise, nach neuen Einträgen dazu gefragt. Viel Erfolg wünsche ich dir.
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Enderlein
NACHTRAG
dieser Bursche wurde ja erst 2013 entdeckt. Vielleicht da einen Ansprechpartner.
" Borrelia bavariensis Margos et al. 2013 "
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Borrelien
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7053 thank(s) in 2963 post(s)
Das Problem wird sein, dass wenn man bei dem Test nichts findet, eine Bartonellose trotzdem nicht ausgeschlossen ist. Dann ist man so schlau wie vorher. Es wäre interessant zu wissen, wie hoch da die Trefferquoten sind.
Beiträge: 230
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2015
Thanks: 10
Given 258 thank(s) in 131 post(s)
Ein Biochemiker macht Biochemie und beurteilt keine Ausstriche.
Die einzige Krankheit bei der routinemässig per Ausstrich eine Diagnose gestellt wird ist Malaria samt Formen.
Ansonsten kann man in der Veterinäruniklinik die Laborleute/Virologen nerven mit V.a. auf Parvo oder Babesiose...
Aber weil eben sehr zeitaufwendig und relativ (nach Güte des Betrachters, Ausstrichs, etc.) wird das heute nicht mehr wirklich gemacht, WEIL eben biochemisch-immunologische Nachweise das Ganze abgelöst/verbessert? haben.
Beiträge: 230
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2015
Thanks: 10
Given 258 thank(s) in 131 post(s)
Evtl mal in einer Unikliniksinfektiologie/-hämatologie nachfragen. Vielleicht hat ja jemand dort so ein Steckenpferd.
Beiträge: 2.503
Themen: 217
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4435
Given 11026 thank(s) in 2096 post(s)
Das Labor im Ausland ist mit ziemlicher Sicherheit dieses hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...2#pid76422
Das hat zugemacht, aber selbst wenn es noch Tests anbieten würde, würde ich in jedem Fall davon abraten. Die Trefferquote war da auch etwas zu hoch, ich gehe davon aus, dass wenig davon wirklich gestimmt hat.
Bei Babesien bieten einige Labore (z.B. IMD) Blutausstrich an.
Bei Bartonellen ist mir keines bekannt, letzten Endes hängt es davon ab, worauf man aus ist. Wenn man auf Anerkennung aus ist, würde ich mal beim Konsiliarlabor nachfragen, die bieten Serologie, PCR und Kultur (wobei letztere vermutlich nur in Ausnahmefällen gelingen dürfte).
Ansonsten kann man es mit Serologie (IFA) und einem möglichst gattungsspezifischen PCR versuchen.
Bei der Serologie sind auch falsch positive Befunde nicht auszuschließen (Kreuzreaktionen), ebenso ist es denkbar, dass es sich um eine bereits ausgeheilte Infektion handelt.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7053 thank(s) in 2963 post(s)
Mir geht es in erster Linie mal um den Nachweis von Bartonellen. Das Konsiliarlabor hat bei mir deutlich erhöhte IgG-Werte festgestellt. Wie allgemein bekannt ist, beweist das aber keine aktive Erkrankung, sondern nur die stattgehabte Infektion. Ist vielleicht wirklich sinnvoll dort mal anzurufen zwecks weitergehender Diagnostik.
Wie ist das mit dem Blutausstrich auf Babesien beim IMD - ist das eine sichere Sache?
@Valtuille: Das Labor aus deinem Link war doch in Norwegen? Das Labor, welches Judy empfohlen wurde, sei aber in Tschechien - vermutlich also nicht die gleichen Labore.