Hi,
(27.02.2014, 01:11)Klaus schrieb: Beim Doc war ich nun und der sagte, nach Labor wäre die B. derzeit nicht aktiv.
Persönlich würde ich mir dann nach einem weiteren Bo-Doc umsehen, der die Meinung vertritt, daß eine negative Serologie eine aktive Borreliose (sprich Auseinandersetzung des Immunsystems mit lebenden Bakterien) nicht ausschliesst.
Denn wer sich mit der Literatur über die Borrelien befasst hat (Studien) weiß, daß Borrelien das Immunsystem austricksen können, sich also so tarnen können, daß das IS sie nicht erkennen und somit nicht effektiv bekämpfen kann.
Ich persönlich vertritt die Meinung: Symptome (insbesondere Schmerzen) sind Ausdruck einer aktiven Auseinandersetzung des IS mit lebenden Borrelien und rechtfertigen auch bei negativer Serologie eine Bekämpfung dieser Bakterien durch ABs.
Eine frühere positive Serologie und/oder LTT unter den gleichen Symptomen und/oder die Erinnerung eines Zeckenstiches und/oder eines EMs vor Auftreten der Symptome sind Hinweise auf eine Borreliose, die ja chronisch verlaufen kann und die deswegen die Ursache der gleichen Symptome auch unter negativer Serologie sein kann.
Leider ist die Serologie für die Borreliose Diagnostik so nützlich und zuverlässig wie das Kaffesatzlesen zur Wettervorhersage...
Daß daran weiterhin festgehalten wird, liegt wahrscheinlich daran, daß die Bedeutung der Serologie offiziell weiterhin überschätzt wird und/oder daß keine bessere Diagnostik zur Verfügung steht (außer vielleicht der LTT, welcher aber bei chronischer Bo ebenfalls wegen des Schwächung des IS falsch negativ sein kann).