Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Fibromyalgie - mit Dr. Marianne Koch BR2
#1

GESUNDHEITSGESPRÄCH von heute, auch im Podcast:
http://www.br.de/radio/bayern2/programmk...52452.html

Da haben sie einen größeren Schlenker über die Borreliose gemacht und das sogar mit echt guten Infos von Gast Dr. Müller-Schwefe (Schmerz-Spezialist). Es wird auch auf die Deutsche Borreliose-Gesellschaft hingewiesen ! Wow !
Wird Zeit, daß Borreliose mal Hauptthema wird !
Icon_winken3
hanni

OnLyme-Aktion.org
Zitieren
#2

Danke Hanni,

habe mir jetzt mal einen Teil davon angehört. Es geht ja haupsächlich um Schmerzen und Fibromyalgie. (habe die sendung mir nur zur hälfte angehört)
Die Aussagen sind ja wirklich interessant:
Das Beispiel des Borreliosepatienten beginnt so nach 25 minuten (dauer ca. 6 min) - die 6 min sind trotzdessen interessant - basiert auf ganz neuen Erkenntnissen laut Aussage (Hirnforschungszentrum Wien).
U.a. Aussage, das wiederkehrende Schmerzen nach Erstbehandlung -obwohl ja die Borreliose (Infektion) nach bisherigen Erkenntnissen mit einer AB-Behandlung ausgeheilt wäre - durch eine erneute Gabe von Antibiotika gelindert werden können. Man blockiert die "Schmerzen" mit dem richtigen Antibiotikum (z.B. Mino) . Ein gewisser Prof. Sandkühler hätte da ein Referat dazu gehalten.

Desweiteren verwies der Dr. Müller-Schwefe auf die Deutsche Borreliosegesellschaft und deren neuste Erkenntnisse!!!

(Wenn dazu jemand noch was als schriftl. Nachweis findet, würde mich persönl. sehr interessieren!
LG FreeNine

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Petronella , judy
#3

https://www.facebook.com/schmerzmedizin/...eam_ref=10
In seiner Special Lecture im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags 2014 in Frankfurt wird Professor Sandkühler über völlig neue Forschungsergebnisse berichten, die in zentralen inflammatorischen Prozessen einen wesentlichen Mechanismus der Chronifizierung von Schmerzen identifiziert haben.
Dies wird er in einem Gastvortrag „Schmerz und zentrale inflammatorische Prozesse“ anlässlich des Schmerz- und Palliativtags am Donnerstag, 20. März von 17:45 bis 18:45 Uhr ausführen.


Es ist zu hoffen, daß der Vortrag demnächst irgendwo online auftritt !

Ausserdem war Dr. Kurt E.Müller dort mit Vortrag über chronische Multisystemerkrankungen ! Daher weht wohl auch der innovative Wind im Gesundheitsgesrpäch.......

OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Nala , FreeNine , urmel57 , Petronella , judy
#4

Hallo FreeNine,

ich glaube ich hatte das schon mal eingestellt. Ist ein sehr brauchbarer und interessanter Artikel Wink

Lese Dir Punkt 7 mal komlett durch.

LG RosaIcon_winken3

PS.: interessant für die Durchsetzung von Leistungen bei chronischen Folgen
Zitieren
Thanks given by: FreeNine , Petronella
#5

@Hanni und Rosa,

danke euch beiden.

Rosa, den Artikel habe ich und kenne ich. :-) (und hatte ich auch zur Erörterung dabei - für alle Fälle).
Aber in den Radio-Gespräch (zwecks neuester Erkenntnisse) wurde m. E. ein anderer Name genannt oder auch keiner. Ich muß es mir noch mal anhören.

@ Rosa: Ja, die KK versucht wohl zu tricksen und den Vergleich zu umgehen. Aber ich rege mich nicht mehr auf. War ja zu erwarten. Natürlich versucht man da jegliche neue "Munition" zu sammeln.

LG

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: Rosa45
#6

Hallo FreeNine,

war klar mit der KK, aber ihr habt den richtigen Weg denke ich.

Schauen wir mal, in ein paar Wochen sehe ich in einem Verfahren auch schon klarer.
Bis jetzt sieht es sehr gut aus und wir konnten Fakten heraus arbeiten, die schwer bis garnicht vom Tisch zu wischen sind.Icon_schriftsteller_b

LG Rosa
Zitieren
Thanks given by: FreeNine
#7

Ihr habt mich jetzt richtig neugierig auf die Sendung gemacht Blush:

Die passenden Links von Prof. Satz Danach gibt es keine chronische Borreliose, die mit Antibiotika zu behandeln wäre .
und Dr. Müller (DBG) der die Zusammenhänge beschreibt von Sehnenschäden und Borreliose.

Die Radiosendung mit Dr. Müller-Schwefe, zeigt Wege auf, wie man mit Fibromyalgie und nicht sonsterklärbaren Schmerzen auch nach einer Borreliosebehandlung umgehen sollte. Schwäche, Koordinationsstörungen, Juckreiz (als Bruder des Schmerzes) gehören in den Komplex mit hinein. Dabei wird auch eingeschlossen "einfach mal drei Wochen Doxycylin oder Minocyclin zu nehmen, um zu sehen, ob der Schmerz weggeht". Der Schmerz-Entzündungsprozess wird so erklärt, Schmerz macht Entzündungen, die sich von Minocylin (Tetracyclinen, nicht mit anderen Antibiotika) unterdrücken lassen.

Damit hätten wir doch ein prima Bindeglied zwischen der Sinnhaftigkeit von Langzeitantibiosen, wiederholten Therapien mit Minocyclin, unabhängig davon, dass wir immer noch nicht wissen, ob nun Erreger eine Rolle spielen oder nicht - solange es hilft und der Schmerz nachlässt, ist das doch eine super Sache.

Dass Minocyclin Entzündungen unterdrückt ist ja nicht so wahnsinnig neu und wird schon länger in der Literatur beschrieben. Vielleicht helfen uns solche Erkenntnisse jenseits von IDSA und ILADS ja doch (unabhängig von irgenwelchen anhängigen Gerichtsverfahren) ein wenig weiter. Sandkühler hat wohl die Mechanismen dazu aufgedeckt.

Poster
T06-17A

Microglial modulation of synaptic strength at the first synapse in the nociceptive pathway


So wie ich es verstanden habe, greift Minocyclin an den Gliazellen und synaptischen Übertragungen der Nervenzellen an, die für die Schmerzweiterleitung zuständig ist indem sie Cytokine in ihrer Funktion ausschalten.

Gleichzeitig beschreibt er auch die Situation für Schmerztherapeuten: chronische Schmerzen nehmen zu. Das Versorgungssystem ignoriert diese Patienten, die immer weniger versorgt werden. Die Strukturen müssen geschaffen werden um diesem Problem widmen zu können, die auch umfassende Kenntnisse bedürfen.

Dabei eingeschlossen werden sollten auch Verhaltenstherapien, Achtsamkeitstraining aber auch andere Stoffe, die in den Hinstoffwechsel eingreifen. Er postuliert, dass Antidepressiva Botenstoffe aktivieren und durch Stress und Schmerz zerstörte Hirnzellen nachwachsen lassen. Interessant auch die wohl positiven Erfahrungen in der Schmerztherapie durch Aktivierung der Spannungs- und Druckrezeptoren in der Halsschlagader. Solche Therapien werden wohl in Göttingen durchgeführt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Was mir bei dieser Sendung gut gefallen hat, ist, dass hier sachlich weiterführende Meinungen geäußert wurden und sowohl Borreliose als auch die Deutsche Borreliosegesellschaft mit ihrer seriösen Datensammlung ernstgenommen wird.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: ticks for free , hanni , Nala , FreeNine , Petronella , judy
#8

@ urmel Icon_thumbs2-up_new !!!

(hier von dr. kurt müller noch einen weiteren vortrags-link: http://www.inflammatio.de/fortbildung/ar...-2013.html - )

hanni

OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Filenada , FreeNine , Petronella , urmel57
#9

Hanni, geh mal noch mal in Deinem letzten Beitrag auf bearbeiten und mach ein Leerzeichen zwischen dem Link und der Klammer. Nicht daß jemand völlig verzweifelt ist, weil er bei diesem Link 'ne Error-Meldung bekommt.

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: hanni , Petronella , urmel57


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste