05.12.2014, 09:03
http://www.sciencedaily.com/releases/201...101531.htm
Kurz auf deutsch zusammengefasst: In einer in vitro Studie wurde festgestellt, dass zu niedrige Dosen Antibiotika Bakterien dazu anregen, Biofilme zu bilden, bzw. zu verstärken.
Nichts wirklich neues für uns, aber zumindest mal ein Hoffnungsschimmer, da hier wohl gerade auch in der Mainstream-Wissenschaft ein Umdenken stattfindet.
Interessante Aussagen:
Es gibt dort noch mehr interessantes Lesefutter, z.B. hier und weiter unter "Related Stories".
Und das sind alles keine Im-Stillen-Kämmerlein-Forschungen a la Sapi, sondern lauter renommierte amerikanische Unis und Forschungseinrichtungen.
Für mich, der auch schon lange mit den Nebenhöhlen rummacht, ist interessant, dass sich die Biofilm-Theorie zumindest im Bereich der chronischen Sinusitis so allmählich durchsetzt (wird sogar in der S3-Leitlinie erwähnt).
Vielleicht gibt es ja auch bei Borreliose noch Hoffnung
Kurz auf deutsch zusammengefasst: In einer in vitro Studie wurde festgestellt, dass zu niedrige Dosen Antibiotika Bakterien dazu anregen, Biofilme zu bilden, bzw. zu verstärken.
Nichts wirklich neues für uns, aber zumindest mal ein Hoffnungsschimmer, da hier wohl gerade auch in der Mainstream-Wissenschaft ein Umdenken stattfindet.
Interessante Aussagen:
Zitat: "Once the biofilm forms, it becomes stronger with each treatment of antibiotics."(Sobald sich der Biofilm geform hat, wird er mit jeder AB-Behandlung stärker)
Zitat:"What may appear to be antibiotic resistance when an infection does not clear up may actually be biofilms at work."(Was wie eine AB-Resistenz aussieht, wenn eine Infektion nicht ausheilt, können in Wirklichkeit Biofilme sein)
Zitat:"If antibiotics are to continue to be relevant for treating bacterial infections it is important that their effects on biofilms be explored"(Falls ABs weiterhin relevant für die Behandlung von bakteriellen Infektionen sein sollen, ist es wichtig, dass deren Effekte auf Biofilme untersicht werden müssen)
Es gibt dort noch mehr interessantes Lesefutter, z.B. hier und weiter unter "Related Stories".
Und das sind alles keine Im-Stillen-Kämmerlein-Forschungen a la Sapi, sondern lauter renommierte amerikanische Unis und Forschungseinrichtungen.
Für mich, der auch schon lange mit den Nebenhöhlen rummacht, ist interessant, dass sich die Biofilm-Theorie zumindest im Bereich der chronischen Sinusitis so allmählich durchsetzt (wird sogar in der S3-Leitlinie erwähnt).
Vielleicht gibt es ja auch bei Borreliose noch Hoffnung
