11.05.2016, 16:43
Guten Tag zusammen,
Ich benötige unbedingt Eure Hilfe: letzten Donnerstag wurde ich von einer Zecke gestochen und habe erst zweieinhalb Tage später sie bemerkt und sogleich entfernt. Dann habe ich sie eingeschickt um sie mit dem PCR Verfahren (DNA) untersuchen zu lassen. Der Befund war nun positiv mit dem Erreger Borrelia burgdorferi sensu lato Komplexes.
Natürlich stellt sich nun die Frage, ob die Borrelien übertragen wurden und was ich am besten tun sollte. Nach einiger Recherche habe ich zwei Möglichkeiten ermittelt:
1) sofortige dreiwöchige Antibiotikatherapie mit Doxycyclin oder
2) in 4 Wochen einen Antikörpertest machen und erst bei positivem Befund die Antibiotikatherapie starten. Bei negativem Antikörperbefund nichts weiter tun. Das ist die Empfehlung meines Hausarztes.
Welche der beiden Alternativen ist die bessere? Gibt es weitere sinnvolle Alternativen?
Ich wäre extrem dankbar für jegliche Hilfe!
Danke und viele Grüße
Frank
Ich benötige unbedingt Eure Hilfe: letzten Donnerstag wurde ich von einer Zecke gestochen und habe erst zweieinhalb Tage später sie bemerkt und sogleich entfernt. Dann habe ich sie eingeschickt um sie mit dem PCR Verfahren (DNA) untersuchen zu lassen. Der Befund war nun positiv mit dem Erreger Borrelia burgdorferi sensu lato Komplexes.
Natürlich stellt sich nun die Frage, ob die Borrelien übertragen wurden und was ich am besten tun sollte. Nach einiger Recherche habe ich zwei Möglichkeiten ermittelt:
1) sofortige dreiwöchige Antibiotikatherapie mit Doxycyclin oder
2) in 4 Wochen einen Antikörpertest machen und erst bei positivem Befund die Antibiotikatherapie starten. Bei negativem Antikörperbefund nichts weiter tun. Das ist die Empfehlung meines Hausarztes.
Welche der beiden Alternativen ist die bessere? Gibt es weitere sinnvolle Alternativen?
Ich wäre extrem dankbar für jegliche Hilfe!
Danke und viele Grüße
Frank