RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Turtle - 31.10.2012
Hallo Onemeldoy,
also, nachdem, was ich in den letzten 5 Tagen für meine Akutinfektion fieberhaft recherchiert habe, ist es so, dass die Folgeerkrankungen auch nach vielen Jahren erst ausbrechen können. Dazu geben - wie schon gesagt - die Bios auf den Mitgliederseiten einen kleinen Einblick. Und ich vermute - wie gesagt - dass meine Rheumaerkrankung auch soetwas war, war immer Rheumafaktornegativ. Behandelbar scheint das dann immer noch zu sein, aber mit sehr unterschiedlichen Erfolgsaussichten. Und die zweiwöchige Antibiotikagabe nach einem Stich scheint auch mehr zu schaden, als zu helfen. Die Deutsche Borreliose Gesellschaft macht z.B. eine zu niedrig dosierte und zu kurzzeitig angelegte Therapie für die Entwicklung einer chronischen Borreliose verantwortlich. Empfohlen wird von der Deutschen Borreliose Gesellschaft eine hochdosierte (mind. 400mg) AB-Therapie über einen längeren Zeitraum (manche sagen 3, sicherer ist wohl 4-6 Wochen oder noch länger). Und da sind wir dann mitten drin in der Ärztekontroverse. Siehe hier die Leitlinien:
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf
HG Turtle
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Turtle - 31.10.2012
...hatte noch vergessen, zu erwähnen, dass die Leitlinien mitnichten handlungsleitend für die Ärzte sind. Ich habe gerade in den vergangenen Tagen die Erfahrung gemacht, dass zwei der Ärzte, die auf der Borreliose-Ärzte-Liste von Frau Hopf-Seidel stehen, deren Empfehlungen nicht gefolgt sind, und mir eine 200/max. 300mg Doxi-Therapie verschrieben haben. Hätte ich nicht dieses Forum mit den Tipps gehabt, einen funktionsfähigen Computer und es mir hab egal sein lassen, ob ich die Praxisgebühr nun dreimal bezahle, hätte ich wahrscheinlich die Therapie unterdosiert angefangen und damit die Borrelien in ihre Verstecke getrieben, aus denen sie dann nicht wieder rauszukriegen sind (Stichwort Cystenbildung: Borrelien wandeln ihre Form, so dass sie für Immunsystem und Ab nicht mehr erreichbar sind).
VG Turtle
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Tina - 01.11.2012
Hallo Onemelody,
ich fühlte mich von deiner Wortwahl nicht angegriffen, aber um zu deiner
Frage zurückzukommen, es gibt eine interessante Abhandlung einer Neurologin. Darin geht es im wesentlichen um Neurotransmiter, freie Radikale und oxidativen Stress. Dort wird auch auf Vitaminmängel und die Folgen eingegangen. Auch für alle interessant die unter Vitamin B Mangel leiden.
Kannst du googeln : Neurologie-Borreliose-Minden oder gerne auch per Pn.
Vielleicht beantwortet das einen Teil deiner Frage.
Liebe Grüße
Tina
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Extremcouching - 01.11.2012
(31.10.2012, 21:19)Turtle schrieb: ...hatte noch vergessen, zu erwähnen, dass die Leitlinien mitnichten handlungsleitend für die Ärzte sind. Ich habe gerade in den vergangenen Tagen die Erfahrung gemacht, dass zwei der Ärzte, die auf der Borreliose-Ärzte-Liste von Frau Hopf-Seidel stehen, deren Empfehlungen nicht gefolgt sind, und mir eine 200/max. 300mg Doxi-Therapie verschrieben haben.
Also das ist eine Sache, die ich bemerkenswert finde. Wie kann das sein? Weiß jemand, wie die Leute es schaffen, auf die Hopf-Seidel-Liste zu kommen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich finde das so wichtig, weil wir den Newbies hier die Liste gerne empfehlen, dass ich mal nen neuen Fred aufmache... Schließlich will ich ein gutes Gewissen dabei haben.

Couch
Passiert, guckstu:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=776
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Amrei - 01.11.2012
Hallo Couch,
gerade wurde über diese Frage in einem anderen Thread über die Liste geschrieben.
Ich finde es toll, daß Dr. Hopf-Seidel und ihr Team diese Liste unter großen Mühen ( Zeit- und Arbeitsaufwand) erstellt haben.
Daß sie nicht alle Ärzte "nachprüfen" konnte, ist wohl klar.
Trotzdem gibt es viele Betroffene, die auf dieser Liste ihren guten Spezi gefunden haben.
Jeder muß selber testen, ob ein Arzt der richtige ist oder nicht.
Auch wenn es oft schwierig ist,
man muß sich selber genügend informieren, bis man einen guten Spezi/Arzt auf "Augenhöhe" gefunden hat.
Liebe Grüße
Amrei
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
urmel57 - 02.11.2012
Letzendlich ist es auch die Frage, wer was von einem Arzt erwartet. In der Liste sind auch die Fachrichtungen der betroffenen Ärzte aufgelistet. Mit Sicherheit ist von einem Arzt, der Naturheilkunde im Titel führt anderes zu erwarten als von einem Neurologen auch wenn beide Borreliose behandeln. Das wird insbesondere auch dann interessant, wenn man noch weitere Differentialdiagnostik braucht.
Dazu kommt auch noch die Problematik, dass man auch vor Ort einen Arzt haben sollte, der die Behandlung kontrolliert um weite Wege zu ersparen.
Ich habe deshalb auch schon oft empfohlen, bei örtlichen Selbsthilfegruppen nachzufragen und sich dort im Austausch mit Betroffenen, Informationen zu Ärzten einzuholen. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass von ein- und demselben Arzt ganz unterschiedliche Dinge erzählt werden. Leider kann es dann so oder anders auch zu ganz anderen Einschätzungen desselben Arztes kommen.
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Rosenfan - 02.11.2012
Ich finde es unheimlich schwer, zu sagen, was ist eine Folgeerkrankung der Borreliose oder was eine neue Erkrankung.
Meine rheumatischen Beschwerden habe sich in Wohlgefallen aufgelöst, nachdem ich eine längere AB-Therapie gemacht habe.
Aber nachdem die Borreliose Schnee von gestern war, bekam ich die Probleme mit der Blase - eine unendliche Geschichte. Interstitielle Zystitis.
Niemand kennt den Auslöser, aber ich weiß, dass einige Erkrankten auch Borreliose gehabt haben. Zufall? Werden wir wohl nie erfahren
Außerdem habe ich noch RLS und eine Sonderform von Schuppenflechte, beide Erkrankungen gehören aber eher in die Abt. *erblich bedingt*
Gruß - Rosenfan
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Onemelody - 03.11.2012
Hallo leute,
ich habe iinternet was von pseudo-krupp gelesen und ich habe genau c dieselben symphtome, hat das jemand von euch?
RE: Folgekrankheiten einer Borreliose -
Filenada - 03.11.2012
Pseudokrupp hatte ich als Kind sehr oft, war immer die Einleitung einer Brochitis bei mir (bis zu sechsmal im Jahr). Unsere Nachbarn fragten dann oft, ob wir uns einen Hund zugelegt haben...
Onemelody, wenn Du diese Symptome hast, die sich wie ein Pseudokrupp anhören und anfühlen, dann würde ich an Deiner Stelle zum Arzt und meine oberen Luftwege nachgucken lassen. Vielleicht hast Du Dich zusätzlich noch erkältet.
Gute Besserung!
Filenáda