RE: Adenosintriphosphat ATP -
FreeNine - 28.12.2013
Hallo Fischera, @all,
diese Arbeit kenne ich. Und auch den Vortrag dazu.
M.E. nicht zu vergessen, die Mitochondrian sind die Zellen mit der Energiegewinnung. Die meiste Energie benötigen die Immunzellen, die Muskelzellen und die Nervenzellen. Wenn natürlich durch z.B. eine chron. Infektion die Ballance in der Energieverteilung nicht mehr gegeben ist, wäre das ein weiterer Grund für Energiedefizite in gewissen Bereichen, die sich dann wiederum negativ durch ggf. Symtome in den Muskel-oder Nervenzellen auswirken könnten?!
Was mich nun interessiert, der ATP ist eine Privatleistung(Siehe
hier)
Könnte ich den Zusammenhang/Energieverlust auch mit Hilfe der Blutgasanalyse (BGA) - die widerum Kassenleistung ist - in irgend einer Weise begründen. Oder anders herum gefragt, wäre eine erniedrigte Sauerstoffsätigung in der "venösen" BGA somit auch ein Nachweis für ein körperliches Leistungsdefizit?
Oder anders gefragt, wird denn dieser ATP anerkannt, z.B. bei Begutachtung? Hat da jemand Kenntnis?
LG FreeNine
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 08.01.2014
Zu diesem Thema passend:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=3846&pid=40402#pid40402
Siehe auch hier: 08.01.2014
http://www.inflammatio.de/fortbildung/archiv/chronische-entzuendungen.html
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Seemann - 10.01.2014
Hallo zusammen ,
Es ist sinnvoll einmal nach Moringa zu googeln. Ich habe seit 4Jahren damit beste Erfahrung gemacht. Kann man auch in anderen Rubrikken in meinen Beiträgen nachlesen .
Alles Gute
Seemann
RE: Adenosintriphosphat ATP -
FreeNine - 20.06.2014
Zum Beitrag 1 habe ich folgenden Beitrag gefunden unter
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=4542 (Beitrag 2)
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/87/874128/data/Dr._Kersten_-_paradigmenwechsel-kim.pdf
Zum
Verständnis chronischer Zivilisationserkrankungen wird in diesem Artikel der Begriff Nitrosativer Stress (NS) als Ursache und Motor einer Vielzahl von
Multisystemerkrankungen erklärt und was wiederum zu NS führen kann.
Im Zusammenhang dieser Erklärung findet man viele Begriffe, wozu wir immer wieder Fragen haben:
Z.B. ATP, Mitrchondriopathien, Chronische Müdigkeit (CFS), toxische Belastung, Oxidativer Stress, Leistungsschwäche, Mangel an z.B. Vitaminen, Fibromyalgie usw.
Ich finde den zusamenfassenden Beitrag sehr informativ erklärend, verständlich, komplex und somit sehr sehr interessant.
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 09.07.2014
Hallo,
ich sehe hier einen Schlüssel, für das GESUNDEN, von einigen Krankheitsbildern.
Zitat:Beispiel ATP-Umsatz: Ein Mensch setzt pro Tag sein eigenes Körpergewicht an ATP um.
stationäre Konzentration:
ca. 50g -200g ATP pro Mensch mit ca.70 kg Gewicht
Tagesproduktion an ATP:
In Ruhe: ca.70 kg ATP! (entspricht 8000 kJ/Tag)
Leistungssport: kurzzeitig bis ca. 200 kg ATP!
Hier 2 Beiträge die ich nicht einer bestimmten Sache zuordnen möchte/kann. Einfach einmal lesen, wenn man mehr als nur einen Schnupfen hat, mein Rat.
http://www.dr-kuklinski.info/publikationen/blutfette.pdf
http://www.hdg-hollerbach.de/mitochondriopathie.html
Etwas über den Entdecker:
http://www.biospektrum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=966178
RE: Adenosintriphosphat ATP -
urmel57 - 09.07.2014
Und welche Schlüsse ziehst ihr jetzt daraus?
Liebe Grüße Urmel
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 09.07.2014
Dranbleiben, und lernen es zu verstehen, schauen was es da so für Mitteilungen gibt. Das ist in vielen Bereichen echtes Neuland. (Zu Q10 sagen einige, wirkt sofort, nach der Absetzung aber wieder alter Zustand. Andere berichten es muss erst ein gewisser Q10 Spiegel im Blut sein -ca.2,5mikroGr.- damit zugeführtes Q10 überhaupt aufgenommen werden kann)
Hier etwas darüber und zu weiteren Forschungen ....
http://www.baur-institut.de/krankheitsbilder/mitochondriale_erkrankungen/
--------------------------------
Zitat:Mitochondropathien wurden bisher ausschließlich als Erbkrankheiten angesehen. Die Erbsubstanz der Mitochondrien (mtDNA) wird mütterlicherseits vererbt, enthält jedoch nur den "Bauplan" für einen Teil der Eiweiße des Mitochondriums. Der "Bauplan" für den anderen Teil liegt in der Erbsubstanz der Zellkerne, den Chromosomen, die außerhalb der Mitochondrien gebildet werden. Einige Mutationen werden daher nur über die Mutter vererbt, andere nach den klassischen Mendelschen Erbgesetzen. Je nach Art der Mutation und Verteilung der veränderten Mitochondrien entstehen verschiedene Störungsbilder. Der Anteil des veränderten Erbgutes hat dabei einen Einfluss auf die Krankheitsausprägung und das Risiko der Weitervererbung.
AUS:
http://www.symptome.ch/wiki/Mitochondropathie
http://www.dr-kuklinski.info/
Der Dr. ist Dir ja bekannt, Urmel, siehe # 6/7
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2961
Gruß fischera
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 10.07.2014
Etwas zu Q10
OHNE GEWÄHR
Bei gesunden Menschen beträgt die Plasmakonzentration von Coenzym Q10 0,5-1,2 Mikrogramm/ml.
Eine Überdosierung vonQ10 ist nicht bekannt.
Empfohlene Dosis 1mg/Kg Körpergewicht und pro Tag.
Studien haben ergeben, schreibt Joachim Strienz in „Leben mit chronischer Erschöpfung – CFS“, dass Q10 erst dann in die Mitochondrien gelangt, wenn ein Blutspiegel von 2,5 Mikrogramm/ml erreicht wird.
Halbwertszeit = 33 Stunden.
Dr.Kuklinski stellt fest, dass bei einem 50J. Menschen, bei einer Einnahme von 3X30 mg/Tag
Q10 nach 3 Monaten ein Wirkspiegel von 1,5 bis 2,0 Mikrogramm/ml gemessen werden kann.
Er empfiehlt eine einschleichende Dosierung.
1. Woche: 2X30mg
2. Woche: 2X60mg
3. Woche: 2X 100mg
(Sehr unterschiedliche Preise auf dem Markt)
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Sunflower - 10.07.2014
Mein CoQ10 wurde (vom HP) im Juni gemessen:
CoQ10 im EDTA-Blut: 0,63 mg/l (Therapeutisch effektive Konzentration > 2,5 mg/l, bei neurologischen Erkrankungen > 4 mg/l)
CoQ10 cholesterolkorrigiert: 0,167 µmol/nmol Chol (soll über 0,2 liegen)
Diagnose: CoQ10 Mangel
Ich werde 2 x 100 mg Ubiquinol (Kanecka QH) /Tag einnehmen (Kosten ca. 20 €/Monat).
http://de.wikipedia.org/wiki/Ubichinol#Bioverf.C3.BCgbarkeit
http://www.labor-bayer.de/publikationen/5_CoenzymQ10.pdf
http://kanekatexas.com/KanekaQH/pdf/RegulToxicolPharmacol_2007.pdf
-> in dieser Studie mit Ubiquinol erhöhten
*90 mg/Tag den Blutspiegel auf 2,61 µg/ml nach 14 Tagen
*150 mg/Tag-> 3,66 µg/ml
*300 mg/Tag-> 6,53 µg/ml
Biochim Biophys Acta. 2014 Jul;1842(7):893-901. doi: 10.1016/j.bbadis.2014.02.008. Epub 2014 Feb 24.
Ubiquinol-10 ameliorates mitochondrial encephalopathy associated with CoQ deficiency.
García-Corzo L1, Luna-Sánchez M1, Doerrier C1, Ortiz F1, Escames G1, Acuña-Castroviejo D1, López LC2.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24576561
http://www.orthoknowledge.eu/ubichinol/
Interessanterweise leide ich an einer ziemlich aggressiven juvenilen Parodontose (trotz sehr guter Zahnhygiene).
Indian J Pharmacol. 2010 Dec;42(6):334-7. doi: 10.4103/0253-7613.71884.
Role of coenzyme Q(10) as an antioxidant and bioenergizer in periodontal diseases.
Prakash S1, Sunitha J, Hans M.
Zitat:Periodontal disease is an inflammatory disease process resulting from the interaction of a bacterial attack and host inflammatory response.
Arrays of molecules are considered to mediate the inflammatory response at one time or another, among these are free radicals and reactive oxygen species (ROS).
Periodontal pathogens can induce ROS overproduction and thus may cause collagen and periodontal cell breakdown.
When ROS are scavenged by antioxidants, there can be a reduction of collagen degradation.
Ubiquinol (reduced form coenzyme Q(10)) serves as an endogenous antioxidant which increases the concentration of CoQ(10) in the diseased gingiva and effectively suppresses advanced periodontal Inflammation.
Orale Keime lösen eine Inflammation aus (Bildung von entzündlichen Zytokinen durch Zellen des Immunsystems). Dies löst die Bildung von aggressiven freien Radikalen, die die Zellen des Kiefers angreifen.
Ich bin seit 15 Jahren seine Patientin, aber mein Zahnarzt hat die Messung dieses Antioxidantien (ca. 23 €) nie empfohlen.
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 11.07.2014
Danke, Sunflower.