RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Schima59 - 26.09.2015
(25.09.2015, 14:45)Valtuille schrieb: Zu den anderen angesprochenen Punkten hab ich vor Jahren hier schon was geschrieben:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1527&pid=10959#pid10959
Hallo Luddi,
hier hat Valtuille das schon sehr schön erklärt.
Was ich noch dazu geben kann:
Artemisia annua = einjähriger Beifuss
Artemisia annua anamed = Hybrid-Züchtung der Uni Tübingen
bringt mehr Blattware hervor, wächst auch im trockenen, heißen Klima Afrikas
A-3 ist die Abkürzung (sorry, sollte ich nicht verwenden).
Ich will keine Werbung für anamed machen. Kann jeder sich selbst ergooglen.
Habe aber erfahren, dass der Tee auf Feldern deutscher Bio-Höfe angebaut und von
Ehrenamtlichen Helfern geerntet wird.
Erlös und Haupternte geht in Malariagebiete.
Durch den Hype sollen angeblich vor allem in China die Pflanzen ausgerissen auf den Felder liegengelassen werden, damit durch Stress der Pflanze mehr Artemisinin gebildet wird. Da leiden vor allem die ätherischen Öle, aber auch andere Inhaltsstoffe.
Ein Mitarbeiter des Instituts für Botanik in Neu Dehli hat einen Tip ins Internet gestellt.
Man könne die Pflanzen mit Salzsäure besprühen um Stress zu erzeugen = mehr Artemisinin = mehr Erlös bei Verkauf.
Hat aber auch erwähnt, dass Bleisäure viel bessere Ergebnisse bringt.
(den würden die bestimmt am liebsten verhauen, das Net vergisst nicht)
Artemisinin wird mit einem Lösungsmittel extrahiert. Namen hab ich vergessen.
Bei allen Kapseln mit Pulver weiß man nicht, das drin ist.
Wurden auch unwirksame Stängel vermahlen?
Meist wird Extrakt 30:1 angegeben. Wohl 30 Teile Frischware zu 1 Teil Trockenmasse?
Von einer Apotheke habe ich erfahren, dass man gehaltvolle Extrakte nur aus China beziehen könne.
Das ist dann keine Bioware!!!!! Kann jeder sich selbst was bei denken.
Beim Tee habe ich sogar ein Bild eines Online-Shops gesehen, wo zwischen reichlich Stängelabschnitten kleine Mengen getrocknete Blätter hervorlugten.
Halten die uns wirklich für so doof?
So, das war's aber jetzt. Wir sind ja so was von off topic.
LG
Schima
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister - Ehemaliges Mitglied - 30.11.2015
Guten Tag,
manche schreiben - Hochschubs -
Hier könnte einiges nachzulesen sein, was heute so im Forum beschrieben wurde. Vielleicht hier #1/6
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Valtuille - 29.01.2016
Nachschub von der Zhanggruppe:
In vitro wurden 3 der bislang identifizierten Medikamente gegen Borrelien-Persister (Daptomycin, Daunomycin und Mitomycin C) unter identischen Bedingungen getestet. Die anti-Persister Wirkung wurde bei 7 und 15 Tage alten Kulturen der stationäre Phase getestet und in Kombination mit Doxycyclin und Cefuroxim.
Daunomycin und Daptomycin waren sowohl als Einzelmedikament als auch in der Kombination mit Doxy und Cefuroxim wirksamer als Mitomycin C.
Die Kombination von Cefuroxim und Doxyclin war nicht in der Lage Biofilm-artige Mikrokolonien zu vernichten, das Hinzufügen von Daunomycin oder Daptomycin führte jedoch zur vollständigen Eliminierung von Biofilm-artigen Strukturen, ohne dass es zu einem erneuten Wachstum nach 7 oder 21 Tagen kam. Bei Mytomycin C kam es nach 21 Tagen zu einem sichtbaren Wachstum (nach 7 Tagen noch nicht).
Zudem kann Cefuroxim als Ersatz für Cefoperazon dienen, das in den USA nicht mehr erhältlich ist.
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fmicb.2016.00062/full
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Valtuille - 21.05.2016
In der neuesten Studie hat sich die Zhang-Gruppe den „round-body forms“ („Zystformen“) gewidmet und geschaut, welche Antibiotika am besten wirken.
Um das Auftreten von Zystformen zu provozieren, wurde eine Borrelien-Kultur für 72 Stunden hochdosiertem Amoxi (50mg/l) ausgesetzt
Dann wurden gängige ABs (Doxy, Ceftriaxon, Amoxi, Penicillin G, Cefuroxim, Azi...) mit bekannten „Zystknacker“-ABs (Metro und Tinidazol) und neue, durch ein Screening identifizierte Kandidaten verglichen – alles mit sehr hohen Dosierungen (50mg/l) für 7 Tage.
23 Antibiotika hatten eine bessere Wirksamkeit auf Zystformen als Doxy und Amoxi (42% und 46% residuelle Zellen). Davon waren 11 Antibiotika wirksamer auf Zystformen, als Metro und Tinidazol (je 33% residuelle Zellen).
Die drei effektivsten Mittel waren Daptomycin, Artemisinin (24%) und Ciprofloxacin (28%).
Ciprofloxacin war auch gegen Borrelien in der Wachstumsphase aktiv (Minimale Hemmkonzentration: 0.8~1.6 μg/ml), während Artemisinin hier nicht effektiv war (MHK: 50~100 μg/ml).
Im Anschluss wurden noch AB-Kombinationen getestet, dieses Mal mit einer geringeren Dosierung (je 10 mg/l). Kombiniert waren viele Antibiotika effektiver auf Zystformen als alleine.
In Kombinationen stach Artemisinin heraus, was die Wirkung auf Persisterformen der stationären Phase angeht.
Die effektivsten Kombinationen waren 3er Kombis (da komme ich etwas durcheinander, was die Auflistung und Einordnung angeht, das wird mir beim ersten überfliegen nicht ganz klar).
Wieder erwies sich Daptomycin, Doxycyclin und Cefoperazon in vitro als die effekivste Kombination (13%), gefolgt von Cefoperazon/Doxy/Artemisinin und Daptomycin/Doxy/Sulfachlorpyridazine
Neben dem Laborstamm B31 wurde auch ein anderer Stamm getestet, wobei sich keine signifikanten Unterschiede der Wirksamkeit zeigten.
Bei Mono-Therapien und der Kontrollkultur wuchsen Borrelien in einer Subkultur wieder innerhalb von 10 Tagen.
Bei 2er Kombinationen war das Wachstum langsamer.
Bei den 3er Kombinationen konnten nach 10 Tagen keine Borrelien entdeckt werden, nach 20 Tagen waren nur wenige Spirochäten sichtbar. Bei der Kombi Daptomycin, Doxycyclin und Cefoperazon waren auch nach 20 Tagen keine Borrelien sichtbar.
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fmicb.2016.00743/full
Bislang alles in vitro, ob das in der Praxis so wirkt, weiß man nicht (die verwendeten Dosierungen sind auch nicht alle beim Menschen erreichbar). In vivo Studien sollen folgen.
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
linus - 21.05.2016
Gibt es eine Idee, warum so wenig mit Mino getestet wird? Ich denke , das soll so gut sein???
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Hydrangea - 21.05.2016
Der Haken, leider auch: Daptomycin ist sehr teuer, dass wird kein Arzt auf Kasse verordnen...
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Regi - 22.05.2016
Vielen Dank Valtuille für die Zusammenfassung dieser interessanten Info. Dachte immer, ich hätte nebst Borrelien andere "Läuse" gehabt, als ich vor der Diagnose eine Therapie ex juvantibus mit Cipro bekam, weil dieses AB so gut wie nie eingesetzt wird bei Borreliose - auch nicht von den Spezis. Schon zwei Stunden nach Einnahme der ersten Tablette hatte ich das Gefühl, mir würde ein 50 kg schwerer Umhang abgenommen und ich sah mich endlich in der Lage, meine Küche aufzuräumen. Na ja, schlussendlich weiss ich nicht, ob da doch noch was Anderes am Kochen war...... Jedenfalls war ich zwar danach nicht gesund, aber es ging mir vorübergehend immerhin soweit besser, dass ich noch ein Jahr voll arbeiten konnte - auch wenn in der Freizeit ausser Schlafen nicht viel drinlag.
LG, Regi
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Filenada - 22.05.2016
Wenn da nur nicht dieses Flox-Problem wäre... *seufz*
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
Regi - 22.05.2016
Da hast du recht. Ich habe keine Ahnung, ob meine Sehnen/Bänder ein Flox- oder Borreliose-Problem sind.

Ich hatte später auch zweimal Levofloxacin wg. Verdacht auf Bartonellen.
LG, Regi
RE: Medikamente gegen Borrelien-Persister -
borrärger - 22.05.2016
Ich danke Dir sehr Valtuille

daß Du uns immer wieder Einblick gewährst. Für viele von uns ist so eine Info existentiell. Da werde ich gleich mein Artemisin, ich glaub ich hab noch welches hier, wieder in meinen unendlichen Medikamentenvorräten suchen, und nochmal probieren es zu nehmen. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn man mit Mono oder 2er Kombi nicht weiter kommt.