RE: gefrier getrockneter knoblauch -
samirah - 02.06.2013
also bei mir steht, 700mg allium und 5,4 mg allicilin pro kapsel
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
Ponti - 02.06.2013
Bei mir sind es 180 mg Allicilin
VG
Ponti
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
samirah - 02.06.2013
was???? das glaube ich nicht, da ist sicher der puder gemeint, oder 1,8 das wäre viel zu viel das kann nicht sein
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
Sunflower - 02.06.2013
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2510
Und wenn Zhang und Klinghardt doch Recht hätten?
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
leonie tomate - 02.06.2013
(02.06.2013, 09:56)urmel57 schrieb: Mit den Inhaltsstoffen solltet ihr genau schauen, Allium und Allicin ist nicht das Gleiche. 
Liebe Grüße Urmel
Es ist genauso, wie Urmel schreibt.
Ihr vergleicht Äpfel und Birnen.
Allicin ist ein Produkt, dass aus dem im Knoblauch enthaltenden
Alliin entsteht.
Gleichzeitig soll das Allicin der Stoff im Knoblauch sein, der von medizinischen Nutzen ist.
Leider ist es chemisch gesehen nicht stabil, das heißt es oxidiert mit Sauerstoff und dabei entstehen schwefelige Verbindungen. Wahrnehmbar als der übliche und allseits bekannte Knofigeruch.
Wobei bereits ein großer Teil der heilsamen Wirkung, durch diesen Oxidationsprozess verloren gehen soll.
Die Theorie lautet: Mit der Entstehung des Geruchs, geht die Wirkung verloren.
Deshalb wurde das "Allimed-Zeugs" stabilisiert und man riecht auch nicht nach Knoblauch, wenn man es einnimmt.
Inwieweit die Wirkung mit ganz frischen (noch nicht oxidierten) Knoblauch vergleichbar ist, darüber gibt es keine Studien.
Allerdings wäre es nahezu unmöglich, über frischen Knoblauch derartige Mengen Allicin zu sich zu nehmen.
Unklar ist auch, ob ein Allicin-Präparat wirklich Vorteile hat gegenüber einem Produkt mit dem "Vorläuferstoff" Alliin.
Hier auch mal ein recht interessantes Interview vom Deutschlandfunk, zum Thema: Allicin - Geruchsintensiver Keimkiller
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1440566/
Darüber hinaus sollte man bei der Einnahme aller Knoblauch-Präparate bedenken, dass sie nicht nur Magen-und Darmprobleme auslösen können, sondern auch eine blutdrucksenkend Wirkung entfalten können.
Da hat es schon einige Leute mit eh niedrigen Blutdruck "aus den Schuhen gehauen".
Zudem sollte Knoblauchpräparate sicherheitshalber vor Operationen abgesetzt werden, da sie ähnlich blutverdünnend wirken können wie ASS.
Liebe Grüße
Leonie
Zitat:1,8 das wäre viel zu viel das kann nicht sein
Doch Samirah, das kann sein. Du machst einen Denkfehler. Das Produkt das du einnimmst einhält auch mehr Allicin als angegeben, nämlich in dem Alliin-Anteil. Es ist nur noch nicht aufgespalten.
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
samirah - 02.06.2013
oke, das ist ja kompliziert,,, und welches produkt ist jetzt wohl das beste?
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
leonie tomate - 02.06.2013
(02.06.2013, 11:22)samirah schrieb: oke, das ist ja kompliziert,,, und welches produkt ist jetzt wohl das beste?
Diese Frage kann ich dir nicht beantworten...und ich denke auch, dass das niemand wirklich sagen kann.
Ich kann dir von
meinen Erfahrungen berichten und warum
ich mich für das "Allimed-Zeugs" entschieden habe.
1. Mir persönlich hat die Theorie mit dem "stabilisierten" Allicin eingeleuchtet.
2. Außerdem fand ich es gut, nicht wie verrückt nach Knoblauch zu stinken.
Dann hab ich die Erfahrung gemacht, dass ich das Präparat (im Gegensatz zu vorherigen Versuchen mit diversen Knofi-Kapseln) gut vertragen habe und keine Darmkrämpfe und Durchfall ausgelöst wurden.
Tja, und dann war mein Eindruck, dass das Zeug echt "meinen Kopf aufräumt".
Ich hatte erheblichen Brain-Fog und der ist unter der Einnahme verschwunden.
Aber ob das nun besser, vergleichbar, oder schlechter wirkt, als zb. das Produkt das du gerade nimmst...keine Ahnung, Samirah.
Ich habe es nicht ausprobiert. Und selbst wenn...wäre diese persönliche, individuelle Erfahrung nicht unbedingt auf andere übertragbar.
Liebe Grüße
Leonie
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
Sunflower - 02.06.2013
(02.06.2013, 10:48)Leonie Tomate schrieb: Gleichzeitig soll das Allicin der Stoff im Knoblauch sein, der von medizinischen Nutzen ist.
Leider ist es chemisch gesehen nicht stabil, das heißt es oxidiert mit Sauerstoff und dabei entstehen schwefelige Verbindungen. Wahrnehmbar als der übliche und allseits bekannte Knofigeruch.
Wobei bereits ein großer Teil der heilsamen Wirkung, durch diesen Oxidationsprozess verloren gehen soll.
Die Theorie lautet: Mit der Entstehung des Geruchs, geht die Wirkung verloren.
Deshalb wurde das "Allimed-Zeugs" stabilisiert und man riecht auch nicht nach Knoblauch, wenn man es einnimmt.
Inwieweit die Wirkung mit ganz frischen (noch nicht oxidierten) Knoblauch vergleichbar ist, darüber gibt es keine Studien.
Allerdings wäre es nahezu unmöglich, über frischen Knoblauch derartige Mengen Allicin zu sich zu nehmen.
Nein, nicht nur Allicin (eine höchst instabile Verbindung, die man nach oraler Einnahme nicht in vivo nachweisen konnte) wirkt gegen Bakterien und Biofilme, sondern andere Knoblauchverbindungen wie Diallylsulfide oder Ajoene:
Antimicrobial effect of diallyl sulphide on Campylobacter jejuni biofilms
Xiaonan Lu1,2,3, Derrick R. Samuelson1, Barbara A. Rasco2 and
Michael E. Konkel1,*
http://jac.oxfordjournals.org/content/67/8/1915.abstract
Zitat:Diallyldisulfid (DADS), eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Disulfide, ist eine übelriechende gelbliche Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich ist. Es entsteht bei der Zersetzung von Allicin, welches beim Anschneiden von Knoblauch und anderen Pflanzen der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) freigesetzt wird. Dem Diallyldisulfid sind viele der gesundheitsfördernden Wirkungen des Knoblauchs zuzuschreiben, aber auch die allergieauslösende Wirkung.
(...)
Antimikrobielle Wirkung
Die bei der Zerstörung von Pflanzenzellen freiwerdenden organischen Schwefelverbindungen haben durch ihre antimikrobiellen, sowie insektenabweisenden und larviziden Eigenschaften für die Lauchgewächse einen großen Nutzen. Der Mensch macht sich diese Eigenschaften seit Jahrtausenden zu eigen.[32]
DADS ist das wirksame Prinzip von Knoblauchöl bei der Hemmung des Wachstums von Schimmelpilzen, grampositiven und -negativen Bakterienstämmen. Gegen den Magengeschwür-Keim Helicobacter pylori scheinen allerdings das Allicin und die höherwertigen Polysulfide im Knoblauch noch wirksamer.[33][34] In einem Diabetes-Modell bei Mäusen konnte nach systemischer Infektion mit MRSA durch mehrfache Diallyldisulfidgabe mehrere Infektionsmarker (CRP, TNF, IL-6) normalisiert werden.[35] Im Rattenmodell von Pneumocystis jirovecii-Infektionen kann DADS Cotrimoxazol bei gleicher Effizienz ersetzen.[36] Beim Hefepilz Candida schließlich führt DADS zu oxidativem Stress und Zelltod durch Erzeugung von Glutathionmangel, Block der Elektronentransportkette und der mitochondrialen ATP-Synthase. Die antifungalen Wirkungen waren in einer retrospektiven Beobachtungsstudie die mutmaßliche Ursache für signifikant verringertes Risiko von beatmeten Intensivpatienten, an Pilzinfektionen der unteren Atemwege zu erkranken.[25][37]
Aufgrund der antimikrobiellen Wirkungen ist Diallyldisulfid zusammen mit Tobramycin Bestandteil einer Zubereitungen für die präoperative selektive Darm-Dekontamination. In einer klinischen Studie konnte deren Nutzen zur Verhinderung von Endotoxämie bei Herzklappen-Operationen nachgewiesen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diallyldisulfid
In dieser Studie konnte Allicin in vitro gut gegen Bacterien wirken, aber nicht in vivo (bei Masthähnchen):
Is allicin able to reduce Campylobacter jejuni colonization in broilers when added to drinking water?
J. Robyn*, G. Rasschaert*,1, D. Hermans†, F. Pasmans† and
M. Heyndrickx
http://ps.fass.org/content/92/5/1408.abstract
Zitat:Based on these results, we performed an in vivo experiment to assess the prevention or reduction of cecal C. jejuni colonization in broiler chickens when allicin was added to drinking water.
We demonstrated that allicin in drinking water did not have a statistically significant effect on cecal C. jejuni colonization in broilers.
It was assumed, based on in vitro experiments, that the activity of allicin was thwarted by the presence of mucin-containing mucus.
Despite promising in vitro results, allicin was not capable of statistically influencing C. jejuni colonization in a broiler flock, although a trend toward lower cecal C. jejuni numbers in allicin-treated broilers was observed.
Nach meinen Recherchen wird Allicin entweder gleich im Magen zersetzt (bzw. Allinase, das Enzym, das Alliin in Allicin umwandelt, wird durch die Magensäure zerstört) oder bei magenresistenten Präparaten gleich nach der Darmpassage im Blut in weiteren Verbindungen wie DAS und DADS umgewandelt.Das heißt, es kommen in vivo wahrscheinlich keine Allicinmoleküle in die infizierten Zellen.
Allicin kann aber wahrscheinlich auf Wunden appliziert auf Biofilme und Bakterien wirken.
Daß andere Knoblauchverbindungen als Allicin in vivo gegen Biofilme wirken können, beweisen diese beiden Studien:
Garlic ointment inhibits biofilm formation by bacterial pathogens from burn wounds
Pushpalatha Nidadavolu1, Wail Amor2, Phat L. Tran3, Janet Dertien4,
Jane A. Colmer-Hamood1 and Abdul N. Hamood
http://jmm.sgmjournals.org/content/61/Pt_5/662.abstract
In dieser Studie hier wirkte Ajoene gut gegen Biofilme:
Ajoene, a Sulfur-Rich Molecule from Garlic, Inhibits Genes Controlled by Quorum Sensing
Tim Holm Jakobsena, Maria van Gennipa, Richard Kerry Phippsb,
Meenakshi Sundaram Shanmughamc, Louise Dahl Christensena,
Morten Alhedea, Mette Eline Skindersoed, Thomas Bovbjerg Rasmussene, Karlheinz Friedrichf, Friedrich Uthef, Peter Østrup Jenseng, Claus Moserg, Kristian Fog Nielsenb, Leo Eberlh, Thomas Ostenfeld Larsenb, David Tannerc, Niels Høibya, Thoma Bjarnsholta, and Michael Givskova,
http://aac.asm.org/content/56/5/2314.abstract
Zitat:Previous in vitro and in vivo studies revealed a significant inhibition of P. aeruginosa QS by crude garlic extract.
-> "
Frühere in vitro und in vivo Studien zeigten eine signifikante Minderung von P.aer. QS [Quorum Sensing] durch rohen Knoblauch-Extrakt."
Zitat:By bioassay-guided fractionation of garlic extracts, we determined the primary QS inhibitor present in garlic to be ajoene, a sulfur-containing compound with potential as an antipathogenic drug.
-> "
Durch die Fraktionnierung von Knoblauchextrakt isolierten wir den ursprünglichen im Knoblauch vorhandenen QS Hemmer Ajoene, eine Sulphurverbindung mit dem Potential einer antipathogenen Arznei."
Zitat:Furthermore, ajoene treatment of in vitro biofilms demonstrated a clear synergistic, antimicrobial effect with tobramycin on biofilm killing and a cease in lytic necrosis of polymorphonuclear leukocytes. Furthermore, in a mouse model of pulmonary infection, a significant clearing of infecting P. aeruginosa was detected in ajoene-treated mice compared to a nontreated control group.
->"Ferner zeigte eine in vitro Behandlung von Biofilmen mit Ajoene eine klare, synergetische, antimikrobielle Wirkung mit Tobramycine auf das Töten von Biofilmen und(...).Ferner wurde in einem Mausmodell von Bronchieninfektion eine signifikante Beseitigung von infektiösen P.aer in den mit Ajoene behandelten Mäusen verglichen zu der nicht behandelten Kontrollgruppe."
http://de.wikipedia.org/wiki/Allicin
Es ist also wahrscheinlich so, daß frisch gepresster Knoblauch oder gefriergetrockneter Knoblauchpulver in vivo besser gegen Biofilme wirkt als Allicin, das ja nicht im infiziertem Gewebe gelangen kann.
Daher ist es sehr fraglich, ob reine Allicinpräparate wie Allimed oder Allimax eine Wirkung in vivo gegen Biofilme haben.
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
samirah - 02.06.2013
oke sehr spannend, mein produkt heisst GARLIC von bio pure.
ich hatte auch das gefühl, dass ich eine kleine herx zu anfang davon hatte.
ich werde euch auf jeden fall weiter von meinen erfahrungen berichten, da ich ja nur damit behandle, also noch mit anderen kräutern, aber nicht mit AB.
liebe grüsse
RE: gefrier getrockneter knoblauch -
Sunflower - 02.06.2013
Was nimmst du noch Samirah?
Ich überlege im Moment, ob ich ein Knoblauch-Präparat kaufen soll und zusammen mit Samento nehmen soll.