Forum Borreliose & Co-Infektionen
moderate Hyperthermie - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Alternativmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: moderate Hyperthermie (/showthread.php?tid=12560)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: moderate Hyperthermie - Markus - 20.02.2020

(20.02.2020, 15:28)nt_grizzly schrieb:  Die machen aber auch nur 41,6 °C und nicht über 42 °C (bis zu 42,3°C).
Gibt es Grund zur Annahme, dass das einen Unterschied macht? Es müsste ja ein Erreger sein, der auf 41,6 °C nicht empfindlich reagiert und bei 42,3 °C dann schon?


RE: moderate Hyperthermie - wassergeist - 20.02.2020

Z.b. für Markus...und alle anderen: Für die aktive Fiebertherapie (ob nach Hobohm oder Coley oder noch etwas anderes, weiss ich nicht, ist mir persönlich erstmal egal) gibt es einen Arzt in Dinslaken und einen in Nürnberg. Dann eine Praxis in Greiz, die hat aber schlechte Kritiken.
In Frankfurt am Main gibt es einen, der macht extreme Hyperthermie an einem Tag, ohne aufwendige Aufenthalte hinterher. Der Behandlungstag kostet trotzdem schlappe 6300 E. Er behauptet, nach einem Behandlungtag wär man geheilt in der Regel. ? Wär ja traumhaft...und 41,5 Grad wär meines Erachtens absolut ausreichend, Borrellien sterben da ab. Wenn der Körper denn tatsächlich überall so warm würde, was man ja nicht wirklich weiss. Und vor über 42 Grad hätte ich voll Respekt...kann tötlich sein, na dann hat man auch keine Schmerzen mehr...
Schöne Grüsse vom Wassergeist


RE: moderate Hyperthermie - Markus - 20.02.2020

(20.02.2020, 22:13)wassergeist schrieb:  und 41,5 Grad wär meines Erachtens absolut ausreichend, Borrellien sterben da ab.
Das ist laut Dr. Fingerle vom NRZ nicht der Fall, hatten wir hier schon öfter. Ggfs. Forensuche benutzen. Mir ist keine Untersuchung bekannt, die untersucht hätte, bei welcher Temperatur Borrelien absterben. Außer die von Fingerle, aber die ist nicht offiziell publiziert. Von daher wundere ich mich, wie die Vertreiber der Hyperthermie zu solchen Aussagen kommen können.

Zu deinen Arzttipps: Ich suche zumindest für den Anfang eine stationäre Möglichkeit, zudem kostengünstig. Ich sehe da eigentlich nur ein anthroposophisches Krankenhaus als Möglichkeit, die haben auch Kassenzulassungen und behandeln hier z.B. Fibromyalgie. Dort wird auch die passive Ganzkörperhyperthermie gemacht; ich weiß aber nicht, wie hoch die heizen. Bei Krebs scheint es Kassenleistung zu sein, ich weiß nicht wie es bei Infektionen aussieht. Ich bin nächste Woche aber bei einer Ärztin, die mit so einer Klinik zusammenarbeitet und werde nachfragen (falls ich dran denke).


RE: moderate Hyperthermie - nt_grizzly - 21.02.2020

(20.02.2020, 15:35)Markus schrieb:  
(20.02.2020, 15:28)nt_grizzly schrieb:  Die machen aber auch nur 41,6 °C und nicht über 42 °C (bis zu 42,3°C).
Gibt es Grund zur Annahme, dass das einen Unterschied macht? Es müsste ja ein Erreger sein, der auf 41,6 °C nicht empfindlich reagiert und bei 42,3 °C dann schon?

ich denke halt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man wirklich überall mehr als 41,6 °C erreicht, höher ist, wenn man grundsätzlich höher erhitzt.

Ich meine auch einmal irgendwo gelesen zu haben, dass man mindestens 41,8 °C benötigt.


RE: moderate Hyperthermie - Maria-Laura - 24.02.2020

Ich habe persönlich Erfahrung mit moderater Hyperthermie und gleichzeitig AB Behandlung+ Infusionen Vitamin C und B17. Ist anstrengend, aber bin erstmal 3 Wochen besser drauf und Sympthome gehen für ein paar Tage weg und fühle mich mit mehr Energie. Ich überlege auch die extreme Hyperthermie zu machen, habe aber noch Bedenken wegen Vollnarkose. Ich versuche noch 5 Sitzungen mit moderater Hyperthermie+AB und dann überlege ich die nächste Stufe. Es ist aber sehr anstrengend, kann aber gut vertragen.


RE: moderate Hyperthermie - nt_grizzly - 25.02.2020

(24.02.2020, 22:19)Maria-Laura schrieb:  Ich habe persönlich Erfahrung mit moderater Hyperthermie und gleichzeitig AB Behandlung+ Infusionen Vitamin C und B17. Ist anstrengend, aber bin erstmal 3 Wochen besser drauf und Sympthome gehen für ein paar Tage weg und fühle mich mit mehr Energie. Ich überlege auch die extreme Hyperthermie zu machen, habe aber noch Bedenken wegen Vollnarkose. Ich versuche noch 5 Sitzungen mit moderater Hyperthermie+AB und dann überlege ich die nächste Stufe. Es ist aber sehr anstrengend, kann aber gut vertragen.

Magst du mir einmal eine PN schicken, wo du die moderate Hyperthermie machst?


RE: moderate Hyperthermie - biblio - 25.02.2020

Hallo, nur eine Frage:
Hat jemand die Möglichkeit, vor dem Aufwand mit Hyperthermie die Sauna (wöchentlich bei 95-100 Grad) zu testen? In meiner Krankengeschichte war ich damit 15 Jahre beschwerdefrei. Ist aber nur Theorie in der Erinnerung.
Viel Erfolg biblio


RE: moderate Hyperthermie - nt_grizzly - 25.02.2020

(25.02.2020, 15:36)biblio schrieb:  Hallo, nur eine Frage:
Hat jemand die Möglichkeit, vor dem Aufwand mit Hyperthermie die Sauna (wöchentlich bei 95-100 Grad) zu testen? In meiner Krankengeschichte war ich damit 15 Jahre beschwerdefrei. Ist aber nur Theorie in der Erinnerung.
Viel Erfolg biblio

Gehe seit mehr als 1.5 Jahren fast täglich in die Sauna.
Es hilft! Aber die Grippeschübe kommen trotzdem...

Ist eher Symptomlinderung als 'Heilung'. Aber gerade deshalb kann ich mir auch vorstellen, dass die Extreme Hyperthermie eben doch heilen kann. Da wird ja echt fast alles zerstört, was der Körper nicht irgendwie regenerieren kann (so ja z.B. auch die Krebszellen).


RE: moderate Hyperthermie - Maria-Laura - 29.02.2020

Gehe zusätzlich zu Hyperthermie auch 1/2 pro Woche in die Sauna ( nur bis 70-80%) und bade täglich heiss. Das hilft sehr, aber eben nur Sympthomlinderung aber immerhin kann mein 10 Stunden Arbeitstag einigermassen aushalten. Aber auf Dauer ist bestimmt nicht die Lösung!


RE: moderate Hyperthermie - Markus - 16.03.2020

Erfahrungsbericht von mir: Die Klinik, in der ich aktuell war, wollte das PAMP-Protokoll nach Hobohm aus verschiedenen Gründen nicht machen. Stattdessen habe ich an dem integrativen Therapiekonzept teilgenommen, zu dem auch eine einmalige passive Hyperthermie gehörte. Diese erstreckte sich über 4 Stunden: 1 h Aufwärmen, 2 h Fiebern, 1 h Abkühlen.

Ausgangstemperatur lag bei 37,5, ich habe bis 38,8 erwärmen können, mehr war für mich nicht auszuhalten. Theoretisch ist auch mehr möglich. Ich hatte schon während der Anwendung Symptomverstärkung, vor allem ein starkes Grippegefühl, so dass wie gesagt nicht mehr ging. Hatte neben verstärkten Muskelschmerzen dann auch Nießen und Lungenprobleme. Das interpretiere ich einerseits so, dass die Chlamydien mein Problem sind (aufgrund der Symptomverstärkung) als auch dass die Therapie vermutlich wirksam ist und eine aktive Fiebertherapie mittels PAMP oder auch nur Mistel vermutlich noch besser wirksam ist. Mir ging es am Tag nach der Anwendung auch besser. Daher bin ich da jetzt mit Nachdruck dran eine Möglichkeit zu finden, die aktive Fiebertherapie irgendwo machen zu lassen. Ist wegen dem Corona halt denkbar ungünstig. Notfalls versuche ich die passive Hyperthermie fortzuführen, wobei das natürlich auch ein Kostenfaktor ist. Im Rahmen der stationären Behandlung ist eine einmalige Hyperthermie inklusive, obwohl es eigentlich keine Kassenleistung ist.