08.12.2016, 17:15
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...nfektionen
Wir gehen davon aus, dass Legionellen nicht die einzigen Bakterien sind, die sich diesen Mechanismus zunutze machen. Hier könnten sich neue Strategien für die Entwicklung antibakterieller Agenzien ergeben, die komplementär zu konventionellen Antibiotika wirken und die zellulären Schäden durch bakterielle Enzyme begrenzen", wird Dikic in einer Mitteilung der Universität zitiert. (eb/bae)
Eventuell könnten diese Erkenntnisse auch für die Infektion Borreliose hilfreich sein. Leider finde ich keinen Artikel über weitere Forschung der Borreliose .
Ist ähnliche Forschung in absehbarer Zeit auch über die Spirochäte Borrelia geplant oder werden die Borreliose-Chroniker weiterhin oft unbehandelt ihrem traurigen Schicksal überlassen ?
Grüße Ingeborg
Wir gehen davon aus, dass Legionellen nicht die einzigen Bakterien sind, die sich diesen Mechanismus zunutze machen. Hier könnten sich neue Strategien für die Entwicklung antibakterieller Agenzien ergeben, die komplementär zu konventionellen Antibiotika wirken und die zellulären Schäden durch bakterielle Enzyme begrenzen", wird Dikic in einer Mitteilung der Universität zitiert. (eb/bae)
Eventuell könnten diese Erkenntnisse auch für die Infektion Borreliose hilfreich sein. Leider finde ich keinen Artikel über weitere Forschung der Borreliose .
Ist ähnliche Forschung in absehbarer Zeit auch über die Spirochäte Borrelia geplant oder werden die Borreliose-Chroniker weiterhin oft unbehandelt ihrem traurigen Schicksal überlassen ?
Grüße Ingeborg
Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )