Beiträge: 267
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2012
Thanks: 0
Given 300 thank(s) in 127 post(s)
Nur ein kurzes statement bzgl. senonegativ.
Seit ca. 10 Jahren sind meine Blutwerte negativ, manchmal grenzwertig, trotz enormer Beschwerden und Krankheiten.
Von 3 in dieser Zeit durchgeführen Lumbalpunktionen waren 2 positiv (3 nachgewiesene borrelienspezifische Banden). Soviel zu der Aussagekraft der vorliegenden Test!
LG suse
Beiträge: 2.074
Themen: 102
Registriert seit: Apr 2013
Thanks: 1589
Given 2009 thank(s) in 858 post(s)
@Suse: ja, dein Beispiel spricht Bände!!! Die ELISA sollen eine Aussagekraft (Sensivität/Spezifizität) von nur 30-40%...von 10 Borreliosepatienten bekommen also nur 3-4 einen positiven ELISA...die anderen Patienten haben trotz negativem ELISA eine aktive Borreliose. Warum wird dieser Test aber weiterhin als "Goldstandard" offiziell betrachtet??? Zudem viele Ärzte ja auch nicht wissen, daß die AKs erst 3-4 Wochen nach dem Zeckenstich gebildet werden.Mir wurde ein AB wegen eines negativen ELISA, der nur 14 Tage nach dem Zekenstich gemacht wurde, verweigert...
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008
Beiträge: 1.057
Themen: 91
Registriert seit: Oct 2012
Thanks: 1454
Given 979 thank(s) in 474 post(s)
02.03.2014, 19:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2014, 19:13 von
Klaus.)
Bei mir bestanden seinerzeit (2006) schon bestimmt 6 Monate Beschwerden, ein Elisa war erst schwach positiv, eine Kontrolle nach 14 Tagen negativ.
Somit war für den Rheumatologen das Thema durch und er äußerte Stress als Ursache.
Danach verstrichen Jahre der Ungewissheit, bis es 2010 extrem ausbrach.
Da war dann der B.- AK hoch positiv.
Trotzdem bewerten auch manche B.- Ärzte einen fallenden Titer als "inaktive Borreliose", wie in meinem Fall.
Beiträge: 2.074
Themen: 102
Registriert seit: Apr 2013
Thanks: 1589
Given 2009 thank(s) in 858 post(s)
Klaus, mein Rheumatologe hat die Zeckenstich-Geschichte offensichtlich gar nicht interessiert...Der ist ja auch nicht Infektiologe, so nebenbei gemerkt, und wer sich auf dem Gebiet der Rheumatologie spezialisiert hat, hat womöglich kein/wenig Interesse an bakteriellen/viralen Krankheiten.So ist es...fragst du einen Neurologen, dann sind die Nerven schuld, einen Orthopäden die Muskel, einen Psychiater die Psyche...usw.
Hast du mal einen LTT machen lassen?
Ich habe ihn auf Anraten von Dr.H.S. ca. 3 Monate nach dem Zeckenstich machen lassen, er war eindeutig positiv. Einziger Hacken: Kassenärzte kennen diesen Test nicht oder sprechen ihm jegliche Aussagekraft ab.
Ich habe also offiziell wegen der negativen ELISA keine Borreliose. Kein Arzt konnte mir aber bisher die Ursache meiner gleichzeitigen Kopf-und Sehnen-/Gelenke-/Fußsohlenschmerzen erklären.Die habe ich aber erst seit dieser "Borreliose-Grippe" im Juli 2008 (1 Woche nach Zeckenstich).
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008