22.11.2017, 18:40
Ich dachte halt, sowas wäre mal diskutiert worden, da ihr ja auch teilweise an der Leitlinienarbeit mit dabei seit. ILADS ist für mich nicht maßgeblich. Ich stelle mir die Frage hauptsächlich auf der Basis von Klemanns Arbeit (es gibt zwei verschiedene Abfassungen). Die, auf welche ich mich beziehe, hat nur Hautbiopsien untersucht (PCR, Kultur, FFM) und alle Patienten waren chronisch erkrankt, zwischen 1 und 40 Jahren Dauer. Da war also niemand dabei mit EM in der Frühphase. Alle wurden in der Vergangenheit antibiotisch behandelt. Schon klar, dass man die Studie nicht als Kronzeugen heranziehen kann, aber man kann zumindest die Hypothese formulieren, dass es eine relevante Anzahl von LD3-Patienten gibt, die seronegativ sind. Dann müsste man es näher untersuchen, was man wohl kaum von einem niedergelassenen Hausarzt erwarten kann.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg