09.03.2016, 12:59
1. INFO + FRAGE + LINK:
Ist die folgende Change-org.-Petition von Burrascano hier noch völlig unbekannt?
Er hatte bereits 1993 auf die eigentlichen Ursachen der Lyme-Misere aufmerksam gemacht.
In Germany sind die Ursachen des Übels ebenfalls nicht allein in der Komplexität der Erkrankung bzw. in der "Verblendung" bestimmter Mediziner und Politiker zu sehen.
Es gibt auch in Deutschland wichtige Menschen, die die ökonomischen Interessen (die Grundlage der IDSA-DGN-DDG-Postulate sind) nicht wahrhaben wollen bzw. sehr wohl sehen - jedoch verheimlichen wollen.
Ggf. bitte unterzeichnen, da es bisher noch sehr wenig Unterschriften gibt:
https://www.change.org/p/centers-for-dis...-disease-2
2. INFO + LINK:
Anfang März 2016 hieß es noch, dass die AMWF-S1-Leitlinien Neuroborreliose abgelaufen seien.
Nun habe ich entdeckt, dass ihre Gültigkeit bis Ende September 2017 verlängert wurden:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-071.html
10.09.2015: Gültigkeit nach Überprüfung durch das LL-Sekretariat verlängert bis 29.09.2017
3. INFO und LINK:
Wir sind nicht alleine mit unseren "Leid"linien, die im Interesse der finanzkräftigen Kooperationspartner gestaltet werden,
(die hierbei bestmöglich mit Hilfe von Patientenorganisationen, die "mit am Tisch sitzen" auf S3 hochgehievt werden sollen):
http://www.neurologyfirst.de/fuer-unabha...eitlinien/
http://www.neurologyfirst.de/nachrichten/
http://www.neurologyfirst.de/kommentare-...rzeichner/
http://www.neurologyfirst.de/appell/
Vielleicht kennt Ihr noch Ärzte und Therapeuten,
die den o.g. Appell gerne unterschreiben möchten.
Mit dem Gründungsmitglied von Neurology First und Leitlinienwatch,
der auch bei MEZIs mitmacht, sowie mit weiteren in diesen Organisationen ethisch orientierten Ärzten stehe ich seit einigen Jahren in Kontakt.
Leider haben auch die Engagierteren noch nicht ganz den Durchblick bzgl. entsprechender Irreführungen rund um die Begriffe Lyme-Borreliose und "Neuroborreliose", die von gewissen Leitlinien-Autoren bewusst gepflegt werden.
Wenn man sich entsprechende Postulate mal mit Fernblick ansieht,
lässt sich erkennen:
Diese Irreführungen tragen dazu bei, dass möglichst selten eine LB diagnostiziert und rechtzeitig bzw. lange genug therapiert wird.
Das ist bekanntlich wiederum von ökonomischem Vorteil
A) für bestimmte Hersteller von symptomatischen Medikamenten (u.a. Novartis und Merck) sowie
B) für private und staatliche Unfallversicherungsträger, die - in den COI-D nicht offengelegt - mit den entsprechenden LL-Autoren gut zusammenarbeiten.
Ich habe den engagierten Ärzten von MEZIs und Leitlinienwatch aber bereits den Tipp gegeben,
sie möchten doch mal "unsere" AWMF-S1 (S2k-)Leitlinien,
(aber auch die DBG-Leitlinien) unter die Transparenz-Lupe nehmen.
Vgl.:
https://www.leitlinienwatch.de/
https://www.leitlinienwatch.de/bewertungskriterien/
https://www.leitlinienwatch.de/bewertete-leitlinien/
http://mezis.de/
Ist die folgende Change-org.-Petition von Burrascano hier noch völlig unbekannt?
Er hatte bereits 1993 auf die eigentlichen Ursachen der Lyme-Misere aufmerksam gemacht.
In Germany sind die Ursachen des Übels ebenfalls nicht allein in der Komplexität der Erkrankung bzw. in der "Verblendung" bestimmter Mediziner und Politiker zu sehen.
Es gibt auch in Deutschland wichtige Menschen, die die ökonomischen Interessen (die Grundlage der IDSA-DGN-DDG-Postulate sind) nicht wahrhaben wollen bzw. sehr wohl sehen - jedoch verheimlichen wollen.
Ggf. bitte unterzeichnen, da es bisher noch sehr wenig Unterschriften gibt:
https://www.change.org/p/centers-for-dis...-disease-2
2. INFO + LINK:
Anfang März 2016 hieß es noch, dass die AMWF-S1-Leitlinien Neuroborreliose abgelaufen seien.
Nun habe ich entdeckt, dass ihre Gültigkeit bis Ende September 2017 verlängert wurden:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-071.html
10.09.2015: Gültigkeit nach Überprüfung durch das LL-Sekretariat verlängert bis 29.09.2017
3. INFO und LINK:
Wir sind nicht alleine mit unseren "Leid"linien, die im Interesse der finanzkräftigen Kooperationspartner gestaltet werden,
(die hierbei bestmöglich mit Hilfe von Patientenorganisationen, die "mit am Tisch sitzen" auf S3 hochgehievt werden sollen):
http://www.neurologyfirst.de/fuer-unabha...eitlinien/
http://www.neurologyfirst.de/nachrichten/
http://www.neurologyfirst.de/kommentare-...rzeichner/
http://www.neurologyfirst.de/appell/
Vielleicht kennt Ihr noch Ärzte und Therapeuten,
die den o.g. Appell gerne unterschreiben möchten.
Mit dem Gründungsmitglied von Neurology First und Leitlinienwatch,
der auch bei MEZIs mitmacht, sowie mit weiteren in diesen Organisationen ethisch orientierten Ärzten stehe ich seit einigen Jahren in Kontakt.
Leider haben auch die Engagierteren noch nicht ganz den Durchblick bzgl. entsprechender Irreführungen rund um die Begriffe Lyme-Borreliose und "Neuroborreliose", die von gewissen Leitlinien-Autoren bewusst gepflegt werden.
Wenn man sich entsprechende Postulate mal mit Fernblick ansieht,
lässt sich erkennen:
Diese Irreführungen tragen dazu bei, dass möglichst selten eine LB diagnostiziert und rechtzeitig bzw. lange genug therapiert wird.
Das ist bekanntlich wiederum von ökonomischem Vorteil
A) für bestimmte Hersteller von symptomatischen Medikamenten (u.a. Novartis und Merck) sowie
B) für private und staatliche Unfallversicherungsträger, die - in den COI-D nicht offengelegt - mit den entsprechenden LL-Autoren gut zusammenarbeiten.
Ich habe den engagierten Ärzten von MEZIs und Leitlinienwatch aber bereits den Tipp gegeben,
sie möchten doch mal "unsere" AWMF-S1 (S2k-)Leitlinien,
(aber auch die DBG-Leitlinien) unter die Transparenz-Lupe nehmen.
Vgl.:
https://www.leitlinienwatch.de/
https://www.leitlinienwatch.de/bewertungskriterien/
https://www.leitlinienwatch.de/bewertete-leitlinien/
http://mezis.de/