26.04.2016, 14:01
Etwas von mir zum Thema, einen Vergleich der Infektionszahlen mit Borreliose, ist auch im Ansatz nicht gerechtfertigt. Nur der Überträger kann gleich sein.
https://www.zecken.de/de/fsme/krankheit-fsme
2015
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/media.../fsme..pdf
Aber die Bewohner auf der Zugspitze, dürfen sich auch gegen Hochwasserschäden versichern, wer weis schon was die Klimaerwärmung bringt.
https://www.zecken.de/de/fsme/krankheit-fsme
Zitat:Laut dem Paul-Ehrlich Institut "verläuft die FSME- Erkrankung im Kindesalter im Vergleich zum Erkrankungsverlauf bei Erwachsenen leichter und heilt fast immer ohne Folgeschäden aus. Bleibende neurologische Schäden sind eine Rarität."(Später wurden dann diese vielen RISIKOGEBIETE ernannt)
Auch das Robert-Koch Institut meint, dass bei Kindern und Jugendlichen die FSME-Krankheit nahezu ausnahmslos gutartig verläuft. „Schwere Krankheitsverläufe werden fast nur bei Erwachsenen beobachtet“ (RKI (Robert Koch Institut): Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). RKI-RatgeberInfektionskrankheiten–MerkblätterfürÄrzte.Stand:28.04.2006 http://www.rki.de/nn_196658/DE/Content/I..._FSME.html).
Im Deutschen Ärzteblatt wurde im August 2004 berichtet: „Die Prognose der FSME bei Kindern ist unter Berücksichtigung der eigenen Erhebungen und der in den letzten 30 Jahren publizierten Daten als günstig zu beurteilen. [...] Auffälligerweise fanden sich Defektheilungen nach einer FSME bei unter Sechsjährigen nur bei solchen Kindern, die nach einem Zeckenstich eine passive Immunisierung erhalten hatten und/oder unter dem anfänglichen anfänglichen Verdacht einer bakteriellen Meningitis zusätzlich zur Antibiose auch eine Behandlung mit hoch dosiertem Dexamethason [Kortisonpräparat] bekommen hatten“ (Kaiser R: Frühsommer-Meningoenzephalitis: Prognose für Kinder und Jugendliche günstiger als für Erwachsene. Dtsch Ärztebl 2004, 101:A-2260).
Unter 371 slowenischen Kindern im Alter von 0 – 15 Jahren mit nachgewiesener FSME kam es zu keinem einzigen schweren Verlauf mit bleibenden Schäden oder Todesfolge (Lesnicar, G., Poljak, M., Seme, K., Lesnicar, J.: Pediatric tick-borne encephalitis in 371 cases from an endemic region in Slovenia, 1959 to 2000. Pediatr Infect Dis J 2003, 22(7):612-7).
In der deutschen Literatur gibt es nur einen Bericht über FSME-Folgeschäden bei einem Kind, nämlich bei einem 12jährigen Buben (AT 2001/4). Einzelfallberichte von Lähmungen, Epilepsie oder Verhaltensauffälligkeiten nach FSME bei Kindern liegen aus Österreich und Slowenien vor (DAKJ (Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin): Prävention der FSME. Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ. Kinderärztl. Prax 2004, 4:259-261).
2015
Zitat:Man ersieht daraus,Aus:
dass in ganz Baden-Württemberg jährlich durchschnittlich ca.
19 Fälle von FSME bei Kindern und Jugendlichen bis zum 20. Le
bensjahr diagnostiziert werden. Dem stehen ca. 1,9 Mio Kinder
und Jugendliche gegenüber, die in Baden-Württemberg leben.
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/media.../fsme..pdf
Aber die Bewohner auf der Zugspitze, dürfen sich auch gegen Hochwasserschäden versichern, wer weis schon was die Klimaerwärmung bringt.