Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Begutachtung im Rentenverfahren steht an
#23

Es dauert bis der Dr. es fertig hat. Ich habe die Erfahrung von 4-6 Wochen gemacht, bis es bei mir ankam. Nach Gericht, Anwalt.
Finde keinen Link, aber.
Zitat:1
Vortrag von Dr. Berghoff anläßlich unserer Informationsveranstaltung im Rahmen der
Mitgliederversammlung 2011
GUTACHTEN BEI BORRELIOSE
Problemübersicht von W. Berghoff
Dieser Vortrag wurde im Rahmen der BZK-Infoveranstaltung 2011 gehalten.
Gegenstand des Gutachtens
Behandlungsfehler
Ansprüche aus Versicherung
Behandlungsfehler
Fehldiagnose (Verkennung der Borreliose) (verspätete Diagnose der Borreliose)
Behandlungsfehler Inadäquate Behandlung (unwirksames Antibiotikum) (unzureichende
Behandlungsdauer) (verspäteter Behandlungsbeginn)
Verneinung des Kausalzusammenhanges
insbesondere bei Ansprüchen gegenüber BG Borreliose wird bejaht, Berufskrankheit wird
verneint
Beispiel
Agraringenieur, häufige Zeckenstiche. Spezielles Ereignis (Zeckenstich) wurde jedoch nicht in
Unfallbuch eingetragen, deshalb im Gutachten Kausalzusammenhang verneint, Klage
abgewiesen.
Gesetzliche Regelung jedoch eindeutig:
bei Land- und Forstwirten gilt die Borreliose grundsätzlich als Berufskrankheit nach 3102 BKV,
SGB§9, Abs. 1
Unbegründete Verneinung einer chronischen Borreliose (häufig durch neurologischen
Gutachter)
Angebliche Gründe:
Beurteilung des Sachverhaltes ausschließlich oder im Wesentlichen auf Basis der
neurologischen Krankheitsmanifestationen
Missachtung der Tatsache, dass chronische Borreliose eine Multiorgan- und
Multisystemerkrankung ist
Anamnestische Vernachlässigung oder Nichtbeachtung von Umständen,
Krankheitsmanifestationen und Krankheitsverlauf, die nicht das Nervensystem betreffen
Missachtung krankheitsbeweisender anamnestischer Faktoren EM, ACA, akute
Neuroborreliose, (kardiale Manifestation), positiver PCR,positive Kultur
2
Behauptung einer Seronarbe, obwohl wissenschaftlich belegt ist, dass serologische Befunde
zurückgehen trotz persistierender chronischer Borreliose
Behauptung einer sogenannten Seronarbe, obwohl Krankheitszustand sich nicht signifikant
geändert hat
Behauptung, dass normaler Liquorbefund Borreliose ausschließt
Behauptung, dass eine "ausreichende antibiotische Behandlung" eine chronisch persistierende
Borreliose ausschließt. Adäquate Behandlung wird definiert nach Leitlinien der DGN bzw.
AAN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, American Academy of Neurology)
Gleichsetzung einer abgeklungenen akuten Neuroborreliose mit kompletter Heilung der
Borreliose, d.h. Verneinung einer chronisch persistierenden Borreliose
Übliche (falsche) Argumentation: "Adäquate antibiotische Behandlung, unauffälliger Liquor"
schließen persistierende chronische Borreliose aus
Encephalopathie
Beurteilung nach DGN, AAN, Encephalopathie und gleichzeitige sonstige Symptome einer
chronischen Borreliose werden verneint.
Angebliche Begründung:
Keine Besserung unter Antibiotika (Klempner, Kaplan, Fallon)
Bei Nachweis einer Besserung kein Unterschied zwischen Antibiotika- und Placebo-Gruppe
(Kaplan)
Im Widerspruch zu obiger Begründung:
Besserung der Encephalopathie unter Antibiotika (Logigian) (alle drei Arbeiten, d.h. Klempner,
Kaplan und Logigian stammen aus der selben Arbeitsgruppe)
In der Studie von Logigian et al wird bei dem untersuchten Kollektiv eine klinisch belegte
Encephalopathie bei chronischer Borreliose durch persistierende Infektion mit vitalen
Erregern angenommen, die durch antibiotische Behandlung gebessert wird.
Besserung des Post-Lyme-Disease-Syndroms (und der Encephalopathie unter antibiotischer
Behandlung (Krupp)). (Die Symptomatik des geschilderten Post-Lyme- Disease-Synrom
entspreicht der einer chronischen Borreliose, Anm. d. Verf.) Dieser signifikante Befund wird
jedoch von den Autoren selbst angezweifelt; sie vermuten ein verfälschtes Ergebnis infolge
vorzeitiger Demaskierung im Rahmen des Doppelblindversuches. - Entsprechend wird von
einer erneuten Antibiose (schon zuvor antibiotisch behandelter Patient) abgeraten
Darstellen der gesamten Problematik unter dem Titel : Behandlungsparameter der
Neuroborreliose -Qualitätsstandards der American Academy of Neurology (AAN), 2007
Übersicht und Kommentierung: www.praxis-berqhoff.de
3
Post-Lyme-Disease-Syndrom (PLDS)
Problematik wird von AAN durch Verquickung der chronischen Borreliose mit PLDS negiert.
Chronische Borreliose wird verneint und als eine durch die Medien aufgebauschte
"Scheinerkrankung" bezeichnet. Die DGN stellt fest, dass das PLDS keine nosologische Einheit,
d.h. keine eigenständige Krankheit darstellt. Der Begriff "chronische Borreliose" wird von der
DGN nicht verwendet. Die DGN spricht von einer "vermeintlichen chronischen Lyme-Borreliose
mit unspezifischen Beschwerden". Persistierende Beschwerden und Krankheitsmanifestationen
nach "adäquater antibiotischer Behandlung" (definiert durch AAN und DGN) sind nicht Folge
einer persistierenden Infektion, sondern stellen einen Folgezustand dar, der keiner weiteren
antibiotischen Behandlung bedarf. Ein solcher Zustand wird von der AAN mit dem Begriff PLDS
(oder ähnlichen Begriffen) belegt. - Die DGN verneint dagegen die Existenz eines PLDS.
Gegenargumentation bei unkorrekten Gutachten
Analyse der Umstände
(Infektionsrisiko, Zeckenstich, berufliche Tätigkeit, u.a.m.)
präzise Anamnese und Darstellung des Krankenverlaufes
Benennung aufgetretener bzw. vorliegender typischer Krankheitsmanifestitationen der
Borreliose
medizinisch-technische Befunde: Serologie, LTT, PCR, Kultur
Beweise für Borreliose:
EM (in Frühphase und bei Persistieren bzw. Rezidiv des EM), ACA, akute Neuroborreliose
kardiale Manifestationen, positiver PCR (Bioptate, Blut, Urin), Kultur
Indizien für chronische Borreliose
Infektionsrisiko (Zeckenstiche, berufliche Exposition u.a.m.)
Argumentationen auf der Basis von Krankheitsverlauf und Krankheitsmanifestationen
Ansprechen auf antibiotische Therapien,
medizinisch-technische Befunde
Stellungnahme zu Vorgutachten
Mängel detailliert benennen
Widerlegung des „unkorrekten Vorgutachtens" auf der Basis des aktuellen Gutachtens unter
Einbeziehung der oben genannten Parameter, die für eine Borreliose, insbesondere eine
chronisch persistierende Borreliose sprechen
Schwierigkeiten bei Gericht
Gericht oft nicht bereit, sich mit der medizinischen Problematik (auch nur orientierend)
auseinanderzusetzen
Gericht folgt "in blindem Vertrauen" seinem erfahrenen und renommierten Gutachter, also
dem gerichtlich bestellten Gutachter
4
Widerlegung einer unkorrekten Darstellung und falschen Argumentation des gerichtlich
bestellten Gutachters ist schwierig, da der Parteigutachter (medizinischer Berater des
Anwalts) im Gerichtsverfahren lediglich Fragen stellen kann, nicht aber seine eigene Ansicht
über die Problematik vortragen darf
Prozessuale Strategie
Die prozessuale Strategie sollte darauf abzielen, dass der borrelioseerfahrene qualifizierte
Gutachter als gerichtlich bestellter Gutachter tätig wird (bei Sozialgerichten nach § 109 SGG)
Bei Ansprüchen sollte zunächst ausschließlich der Rechtsanwalt, nicht aber der Privatgutachter
tätig werden. Eine vorgerichtliche Beteiligung des medizinischen Privatgutachters
(Parteigutachter) schließt die Einsetzung als gerichtlich bestellter Gutachter in aller Regel
wegen Verneinung der Neutralität aus.
Parteigutachter (medizinischer Berater des Anwalts) im Gerichtsverfahren lediglich Fragen
stellen kann, nicht aber seine eigene Ansicht über die Problematik vortragen darf
Prozessuale Strategie
Die prozessuale Strategie sollte darauf abzielen, dass der borrelioseerfahrene qualifizierte
Gutachter als gerichtlich bestellter Gutachter tätig wird (bei Sozialgerichten nach § 109 SGG)
Bei Ansprüchen sollte zunächst ausschließlich der Rechtsanwalt, nicht aber der Privatgutachter
tätig werden. Eine vorgerichtliche Beteiligung des medizinischen Privatgutachters
(Parteigutachter) schließt die Einsetzung als gerichtlich bestellter Gutachter in aller Regel
wegen Verneinung der Neutralität aus.
Zitieren
Thanks given by: borrärger , carlinsche , Hydrangea , Amrei , Claire , bine


Nachrichten in diesem Thema
Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 25.10.2015, 14:54
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von anfang - 25.10.2015, 16:24
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Hydrangea - 25.10.2015, 18:58
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 26.10.2015, 00:47
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Teggi - 26.10.2015, 04:03
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Rosa45 - 26.10.2015, 13:28
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 26.10.2015, 13:50
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 26.10.2015, 13:48
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von johanna cochius - 26.10.2015, 14:27
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 26.10.2015, 18:42
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Rosa45 - 26.10.2015, 15:27
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Rosa45 - 26.10.2015, 16:04
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von johanna cochius - 26.10.2015, 19:13
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Morbus Bahlsen - 26.10.2015, 19:15
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 31.10.2015, 15:18
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Hydrangea - 31.10.2015, 18:59
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 01.05.2016, 23:03
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 03.05.2016, 13:58
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Hydrangea - 03.05.2016, 20:25
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von borrärger - 03.05.2016, 21:17
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von FreeNine - 04.05.2016, 11:41
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 04.05.2016, 12:25
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von FreeNine - 04.05.2016, 16:33
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 04.05.2016, 17:18
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Ehemaliges Mitglied - 04.05.2016, 12:42
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 04.05.2016, 17:23
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von borrärger - 04.05.2016, 15:11
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von Amethyst - 04.05.2016, 17:19
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 04.05.2016, 17:20
RE: Begutachtung im Rentenverfahren steht an - von carlinsche - 20.06.2016, 16:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste