01.07.2016, 15:04
Eine weitere Studie unter Beteiligung von John Aucott (Johns Hopkins Universität):
76 Patienten mit dokumentiertem Erythema migrans wurden mit 26 Kontrollpatienten verglichen. Innerhalb eines Jahres wurden zu 6 Zeitpunkten 64 Zytokine, Chemokine und Entzündungsmarker gemessen.
Die Patienten wurden nach 6 Monaten und einem Jahr in 3 Gruppen eingeteilt: „Geheilt/wieder gesund“, „nur Symptome“ und „Post-Treatment Lyme Disease Syndrom“ (PTLDS).
Bei 7 der 64 getesteten Immunmediatoren zeigten sich signifikante Unterschiede und eine logistische Regression identifizierte schließlich das Chemokin CCL19 als Prädiktor für PTLDS.
Bei einem Cutoff von >111.67 pg/ml und einen Monat nach der Behandlung zeigte sich eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 83% für ein späteres PTLDS.
Es wird spekuliert, dass persistierend erhöhte CCL19 Werte bei Patienten mit PTLDS für anhaltende immungesteuerte Reaktionen hinweisen.
Die Ergebnisse der Studien deuten auf die Relevanz von CCL19 während einer akuten Infektion und als immunologischer Risikofaktor während der Post-Treatment-Phase hin.
Die Identifizierung eines Biomarkers als Prädiktor soll die bislang ungeklärte Pathogenität des PTLDS verstehen helfen und frühzeitige Interventionen ermöglichen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27358211
76 Patienten mit dokumentiertem Erythema migrans wurden mit 26 Kontrollpatienten verglichen. Innerhalb eines Jahres wurden zu 6 Zeitpunkten 64 Zytokine, Chemokine und Entzündungsmarker gemessen.
Die Patienten wurden nach 6 Monaten und einem Jahr in 3 Gruppen eingeteilt: „Geheilt/wieder gesund“, „nur Symptome“ und „Post-Treatment Lyme Disease Syndrom“ (PTLDS).
Bei 7 der 64 getesteten Immunmediatoren zeigten sich signifikante Unterschiede und eine logistische Regression identifizierte schließlich das Chemokin CCL19 als Prädiktor für PTLDS.
Bei einem Cutoff von >111.67 pg/ml und einen Monat nach der Behandlung zeigte sich eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 83% für ein späteres PTLDS.
Es wird spekuliert, dass persistierend erhöhte CCL19 Werte bei Patienten mit PTLDS für anhaltende immungesteuerte Reaktionen hinweisen.
Die Ergebnisse der Studien deuten auf die Relevanz von CCL19 während einer akuten Infektion und als immunologischer Risikofaktor während der Post-Treatment-Phase hin.
Die Identifizierung eines Biomarkers als Prädiktor soll die bislang ungeklärte Pathogenität des PTLDS verstehen helfen und frühzeitige Interventionen ermöglichen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27358211
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world