Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Genome Editing
#1

So will diese Frau Krebs und Aids endgültig besiegen (Die Welt online, heute)

"Emmanuelle Charpentier ist die wichtigste Genforscherin der Welt. Ihre Methode zur Veränderung des Erbguts von Lebewesen löste eine wissenschaftliche Revolution aus. Doch sie wird kritisiert."

"... 2012 erschien in "Science" eine bahnbrechende Arbeit. ... Genome Editing ... Damit lässt sich Erbgut von Lebewesen beliebig verändern – Bausteine entfernen, ersetzen oder einfügen. Genome sind also ähnlich wie Texte editierbar."

"Auch das Problem der multiresistenten Keime, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft, lässt sich voraussichtlich damit lösen."

"Wir erforschen Bakterien, die Krankheiten hervorrufen. Wir wollen im Detail die Mechanismen verstehen, die zur Krankheit führen. Wie können die Bakterien im menschlichen Körper überleben?"

"... verleiht Bakterien die Fähigkeit, sich gegen Phagen zu wehren. Das sind Viren, die Bakterien angreifen. Phagen können Bakterien töten, aber auch ihr Erbgut so verändern, dass sie zu noch aggressiveren Krankheitserregern mutieren."

[Gewagte?] Hypothese meinerseits: Verändern Viren auch das Erbgut von Borrelien? Ich kann mich an eine Studie erinnern, in der Patienten mit relapsierend-remittierender Borreliose untersucht wurden. Es wurde gezeigt, dass die Borrelien, wenn sie denn nachgewiesen werden konnten, im zweiten Schub eine andere DNS als im ersten Schub hatten. Die Schlussfolgerung des Artikels war, dass es sich um eine Reinfektion handelte. (Vielleicht hat jemand noch den Link.)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Niki , Waldgeist , borrärger


Nachrichten in diesem Thema
Genome Editing - von Heinzi - 19.08.2016, 20:31
RE: Genome Editing - von anfang - 19.08.2016, 21:27
RE: Genome Editing - von Heinzi - 19.08.2016, 21:42
RE: Genome Editing - von anfang - 19.08.2016, 22:05
RE: Genome Editing - von Ehemaliges Mitglied - 20.08.2016, 11:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste