11.09.2016, 19:13
Leider fehlt im im Abstract die Methode, nach der getestet wurde.....
Es wurde schon in der Vergangenheit diskutiert, ob es apathogene Borrelienarten gibt, die lediglich Erythema migrans erzeugen. Ob die Diagnostik diese dann mitumfasste, geht leider hier jetzt nicht draus hervor. Wäre zumindest interessant, was genau gemacht wurde.
In Deutschland wird allerdings offiziell derzeit nicht empfohlen die Zecken zu untersuchen, da es auch falsch negative Ergebnisse gibt ebenso wie auch bei Blutuntersuchungen keine 100%igen Ergebnisse zu erwarten sind.
Ich hoffe mal, dieser Einzelfall soll nicht dazu dienen, dass man bei Erythema migrans nicht unbedingt antibiotisch behandeln soll..... .
Liebe Grüße Urmel
Es wurde schon in der Vergangenheit diskutiert, ob es apathogene Borrelienarten gibt, die lediglich Erythema migrans erzeugen. Ob die Diagnostik diese dann mitumfasste, geht leider hier jetzt nicht draus hervor. Wäre zumindest interessant, was genau gemacht wurde.
In Deutschland wird allerdings offiziell derzeit nicht empfohlen die Zecken zu untersuchen, da es auch falsch negative Ergebnisse gibt ebenso wie auch bei Blutuntersuchungen keine 100%igen Ergebnisse zu erwarten sind.
Ich hoffe mal, dieser Einzelfall soll nicht dazu dienen, dass man bei Erythema migrans nicht unbedingt antibiotisch behandeln soll..... .
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)