Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Haftungsfragen - Arzt und Arzthaftung - Überblick
#1
Lightbulb 

Eine umfangreiche Zusammenfassung!Wink

Aus Schlichtunggsstelle der Ärztekammer:

Zitat:Arzt und Arzthaftung

Für das Saarländische Ärzteblatt überarbeitete Version der Artikelserie „Haftungsfragen“ aus dem Niedersächsischen Ärzteblatt 2011

Im Saarländischen Ärzteblatt erschienen 8/2013 – 1/2014.

Themen:

1) Grundlagen der Arzthaftung
2) Allgemeine Qualitätsanforderungen
3) Diagnostik
4) Therapie
5) Verantwortlichkeit bei Arbeitsteilung
6) Anforderungen an die Kommunikation
7) Aufklärung 1
8) Aufklärung 2
9) Dokumentation
10) Der Arzthaftpflichtschaden
11) Zivilprozessuale Konfliktlösung
12) Norddeutsche Schlichtungsstelle

Beispiel:

Zitat:Der Diagnosefehler ist ein Unterfall des Behandlungsfehlers.
Vielfach wird von Patienten aus der Tatsache, dass der Arzt
eine Diagnose gestellt hat, die sich im weiteren Verlauf als
unzutreffend erwiesen hat, auf einen Behandlungsfehler
geschlossen.
....
Allein ausschlaggebend für die Bewertung der Haftungsfrage
ist, ob der Arzt eine fachgerechte Diagnostik durchgeführt hat.
Die Rechtsprechung unterscheidet zwischen (haftungsrechtlich
folgenlosem) Diagnoseirrtum und (haftungsrechtlich
relevantem) Diagnosefehler.

Begründet wird dies in der Rechtsprechung damit, dass die
Symptome einer Erkrankung nicht immer eindeutig sind, sondern
auf verschiedene Ursachen hinweisen können
. Daneben
kann jeder Patient aufgrund der Unterschiedlichkeiten im
menschlichen Organismus die Symptome ein und derselben
Krankheit in unterschiedlicher Ausprägung aufweisen. Deshalb
sind Irrtümer bei der Diagnosestellung oft nicht Folge
eines vorwerfbaren Versehens des behandelnden Arztes.
Unzutreffende Diagnosen, die lediglich auf eine Fehlinterpretation
der Befunde zurückzuführen sind, werden von der
Rechtsprechung deshalb stets nur mit Zurückhaltung als
Behandlungsfehler gewertet [3].
.....

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: hanni , bine , Regi , Kara12


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste