Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Forschung Deutschland
#14

Auf ein neues.
Zitat:Ard Nijhof wurden kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 1,2 Millionen Euro zur Bildung einer Nachwuchsgruppe bewilligt, um unter anderem genau dieser Frage nachzugehen. Das Team will untersuchen, welche Zeckengene an der Übertragung der Erreger beteiligt sind. Die Forscher folgen molekularbiologisch einer kleinen Odyssee, die im Darm der Zecke beginnt. Denn hier landet zunächst die Blutmahlzeit, die beispielsweise mit Borrelia burgdorferi infiziert ist, dem Erreger der Lyme–Borreliose.
...
Sein Team will bei Ixodus ricinus die Gene identifizieren, die für all diese Prozesse verantwortlich sind. „Wir hoffen, Gene zu finden, die ein gutes Ziel für Antikörper abgeben, um Impfstoffe entwickeln zu können.“
Aus:
http://www.tagesspiegel.de/themen/freie-...20284.html

Up,s Huh
forschen da wieder einige aneinander vorbei, ohne sich zu kennen?
Zitat:SCHLUSSFOLGERUNGEN:

Wir präsentieren eine erste Entwurfskarte des I. ricinus-Genoms basierend auf einer PacBio-Illumina-Assemblierung. Das I. ricinus Genom war 26% (500 Mb) größer als das Genom seines amerikanischen Verwandten I. scapularis. Basierend auf der Genomgröße von 2,65 Gb schätzten wir, dass wir etwa 67% der nicht repetitiven Sequenzen abgedeckt haben. Die Genomannotation erleichtert das Screenen auf spezifische molekulare Signalwege in I. ricinus-Zellen und bietet einen Überblick über Eigenschaften und Funktionen.
Aus:
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28179027

Und diesen Herrn würde ich immer mit einbeziehen, ich bin sicher er hätte viel interessantes beizutragen.
2. Link in #2
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1918

Strassburg 2014
http://www.zeckenliga.ch/downloads/stras...assung.pdf
Zitieren
Thanks given by: borrärger


Nachrichten in diesem Thema
Forschung Deutschland - von Minos75 - 10.11.2016, 12:12
RE: Forschung Deutschland - von urmel57 - 10.11.2016, 13:03
RE: Forschung Deutschland - von Minos75 - 10.11.2016, 20:07
RE: Forschung Deutschland - von Heinzi - 19.03.2017, 01:10
RE: Forschung Deutschland - von irisbeate - 19.03.2017, 11:40
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 19.07.2017, 10:44
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied 1 - 19.08.2017, 00:44
RE: Forschung Deutschland - von Waldgeist - 19.08.2017, 06:05
RE: Forschung Deutschland - von Regi - 19.08.2017, 06:14
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied 1 - 19.08.2017, 06:26
RE: Forschung Deutschland - von Waldgeist - 19.08.2017, 08:10
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 19.08.2017, 10:19
RE: Forschung Deutschland - von Waldgeist - 19.08.2017, 12:03
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 20.10.2017, 10:47
RE: Forschung Deutschland - von urmel57 - 27.10.2017, 12:57
RE: Forschung Deutschland - von borrärger - 27.10.2017, 16:08
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 28.10.2017, 11:09
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 06.12.2019, 22:16
RE: Forschung Deutschland - von Ehemaliges Mitglied - 06.04.2021, 08:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste