Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Online - Vortrag
#7

Zitat:DIE FRAGE AUS DER PRAXIS

Gibt es auf Babesien, Ehrlichien, Bartonellen und Rickettsien einen LTT?

Nein,
weil bisher alle Versuche fehlgeschlagen sind, für diese Erreger analog zum LTT auf Borrelien, Chlamydien oder
Yersinien eine verlässliche LTT-Methodik zu entwickeln.
Das Problem ist die Spezifität. Mit allen kommerziell verfügbaren und bisher von uns untersuchten Testantigenen der
vier genannten Bakterien waren viel zu viele gesunde Testprobanden falsch positiv.
Des Weiteren besteht die Schwierigkeit darin, dass zur T-Zellimmunologie dieser Erreger kaum etwas bekannt und
publiziert ist. Der Stand der Forschung zu diesen Erregern ist geradezu verschwindend gering im Vergleich zu Borrelien
oder Chlamydien. Deshalb ist es leider so, dass nur die Serologie als diagnostische Methode für Babesien, Ehrlichien,
Bartonellen und Rickettsien zur Verfügung steht. Dies ist aber bei chronischen Infektionen wenig hilfreich, weil sie nicht
zwischen einer aktiven chronischen Infektion und einem Kontakt in der Vergangenheit unterscheiden kann.
Etabliert ist die Serologie auf diese Erreger nur zum Nachweis einer frischen Infektion. Mit Ausnahme von Bartonellen
wird nur auf IgG und IgM untersucht. Da IgM bei chronischen Infektionen regelhaft negativ ist, kann sie an Hand des IgGs
lediglich einen stattgefundenen Kontakt anzeigen, wobei auch hier die Sensitivität und Spezifität unbefriedigend sind.
Lediglich bei den Bartonellen, wo IgG in ca. 35 % der Patienten positiv ist, zeigt sie an, bei welchen Patienten eine aktive
Infektion zumindest zu erwägen ist. Am IMD wird deshalb intensiv an adäquaten Alternativen gearbeitet. Das VEGF ist
für die Bartonellen ein erster Lichtblick, denn hohe Werte sprechen für eine aktive Infektion
Aus:
http://www.inflammatio.de/fileadmin/user...r_2017.pdf
Zitieren
Thanks given by: Filenada


Nachrichten in diesem Thema
Online - Vortrag - von Ehemaliges Mitglied - 08.01.2014, 12:03
RE: Online - Vortrag - von FreeNine - 20.01.2014, 15:07
RE: Online - Vortrag - Thema Schlafstörungen - von FreeNine - 17.02.2014, 10:03
RE: Online - Vortrag IMD - von FreeNine - 14.04.2014, 20:55
RE: Online - Vortrag - von FreeNine - 02.09.2014, 06:27
RE: Online - Vortrag - von Ehemaliges Mitglied - 28.11.2015, 11:21
RE: Online - Vortrag - von Ehemaliges Mitglied - 28.11.2017, 12:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste