09.04.2018, 12:04
@ Zotti + #7
Ich brachte es nicht deutlich rüber, Du schreibst richtig KEINE Unterschiede in den beiden Aussagen. Ich wollte damit nur den Hinweis auf Autoimmun Schädigung verdeutlichen. Mit der Überlegung - möglich
In meinem Laiengehirn stellte sich in dem Zusammenhang die Frage nach der Behandlungsformen, bei weiterhin bestehenden Beschwerdennach AB behandlung.
Antibiotikagabe länger als 4 Wochen (AB Wechsel)
Meine persönliche Erfahrung und Menschen in meinem Umfeld unterstützen diese Maßahme.
Herr Herzer zum PTLDS (früher PLDS)
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/i...p?id=38009
Ich kannte da immer diese Fälle wo es Schmerzmittel und Cortison gab, nach 4 Wochen AB = austherapiert.
Vielleich gibt es ja einen Behandlungshinweis für die Zukunft.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
01 - 2018
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/n...-iii-7902/
Lupus und Borreliose, wie komme ich darauf?
http://lymediseaseguide.net/de/lyme-dise...-diagnosis
Schreibfehler - Valtuille #5 - SORRY
Ich brachte es nicht deutlich rüber, Du schreibst richtig KEINE Unterschiede in den beiden Aussagen. Ich wollte damit nur den Hinweis auf Autoimmun Schädigung verdeutlichen. Mit der Überlegung - möglich

In meinem Laiengehirn stellte sich in dem Zusammenhang die Frage nach der Behandlungsformen, bei weiterhin bestehenden Beschwerdennach AB behandlung.
Antibiotikagabe länger als 4 Wochen (AB Wechsel)
Meine persönliche Erfahrung und Menschen in meinem Umfeld unterstützen diese Maßahme.
Herr Herzer zum PTLDS (früher PLDS)
Zitat:Krankheitsbilder mit unklarer Symptomatik wie Fatigue, Konzentrationsschwäche und diffusen muskoskelettalen Körperschmerzen gingen vermutlich nicht auf chronische Borrelien-Infektionen zurück. »Die Kausalität ist sehr fragwürdig«, so Herzer. Eine Antibiotikagabe ist bei diesem Krankheitsbild nicht effektiv, wie Studien zeigen. »Es ist nicht sinnvoll, bei einem vermuteten Post-Lyme-Syndrom (PLDS) eine Antibiotikatherapie durchzuführen.« Sinnvoller sei es abzuklären, ob andere Ursachen hinter der Symptomatik stecken. »Häufig handelt es sich bei einem Post-Lyme-Syndrom um eine klassische Fehldiagnose.« Etwa 50 Prozent der Patienten, die mit Verdacht auf PLDS in seine Praxis geschickt wurden, hatten keine Borrelien-Serologie, wiesen also keinerlei Antikörper gegen den Erreger auf. Häufig laute die richtige Diagnose Somatisierungsstörung. Zum Teil hatte er auch Patienten mit vermutetem PLDS, bei denen er einen Lupus erythematodes diagnostizierte.Aus:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/i...p?id=38009
Ich kannte da immer diese Fälle wo es Schmerzmittel und Cortison gab, nach 4 Wochen AB = austherapiert.
Vielleich gibt es ja einen Behandlungshinweis für die Zukunft.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
01 - 2018
Zitat:Gegen systemischen Lupus könnte es bald ein Medikament geben, das nicht das Immunsystem unterdrückt. Das Mittel LupuzorTM befindet sich bereits in der klinischen Studienphase III. Auch Patienten mit Morbus Crohn oder dem Sjögren-Syndrom könnten profitieren.Aus:
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/n...-iii-7902/
Lupus und Borreliose, wie komme ich darauf?
Zitat:Lyme-Borreliose, Lupus, und DiagnoseAus:
http://lymediseaseguide.net/de/lyme-dise...-diagnosis
Schreibfehler - Valtuille #5 - SORRY