Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose
#5

(16.04.2018, 09:01)ibi schrieb:  V.a. wurde nicht unterschieden zwischen Neuroborreliose, auf die sich die Leitlinie bezieht und "genereller" B.

Das ist eines der größten Probleme in der Betrachtung der Problematik und es ist einfach nur beschämend, wie das in den öffentlichen Medien dargestellt wird. Selbst die Leitlinie Neuroborreliose ermöglicht die wiederholte Behandlung sofern erforderlich! Immerhin wird von mehr als 24% der Patienten gesprochen, deren Beschwerden persistieren nach Behandlung.

Zitat:Insgesamt fanden sich bei 28% der Patienten (95 % CI 23–34 %, n = 34 Studien)persistierende bzw. residuelle Symptome. In Studien, in denen entsprechend der Einschlusskriterien (Falldefinition) eine wahrscheinliche oder definitive“ NB vorlag (entzündliche Liquorveränderungen), war die Prävalenz von persistierenden Symptomen mit 24% (95% CI 0,16–0,33; n = 547) signifikant niedriger (p=0,0048) als bei Patienten, bei denen als Einschlusskriterium lediglich eine „mögliche“ NB (Liquorbefund unauffällig oder nicht vorliegend) vorlag (31% [95% CI 0,25–0,37]; n = 922
https://www.dgn.org/images/red_leitlinie...e_2018.pdf

Das Gleiche bei Lyme-Arthritis, (wenn hier auch lediglich für Kinder und Jugendliche) da werden 30 Tage empfohlen ggf. nochmals 30 Tage bei Therapieversagen.... Es wird hierbei von einem Therapieversagen von 10% ausgegangen. Systematische Untersuchungen dazu liegen hier jedoch nicht vor.

Letztendlich wird am Thema vorbeigestritten.

Ohne verlässliche Labortests, die zwischen aktiver und ausgeheilter Borreliose unterscheiden, ohne sichere Therapieoptionen für die über 24% Patienten, die nach der einfachen Therapie nicht gesund werden, ohne Offenheit für die tatsächlichen Probleme der Patienten, wird sich nichts ändern in der Praxis Icon_kruecken

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose - von ibi - 16.04.2018, 09:01
RE: 3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose - von Waldgeist - 16.04.2018, 09:28
RE: 3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose - von ibi - 16.04.2018, 09:38
RE: 3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose - von Extremcouching - 16.04.2018, 10:02
RE: 3sat nano-Beitrag zur Leitlinie neuroborreliose - von urmel57 - 16.04.2018, 16:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste