11.06.2018, 11:32
Ja, vielleicht, aber vielleicht auch nicht? #3
http://www.zeckenliga.ch/downloads/2013_...20Satz.pdf
Aus 2011, tolle Erkenntnis, aber ohne Folgen, meine ich.
Aus:
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...zy2011.pdf
Zitat:Die Beschwerden kehren aber nach AbsetzenAus #1 Link S.95:
der Medikamente wieder zurück. Dieses Verhalten beruht auf
einem Trugschluss. Sie ist auf eine günstige Nebenwirkung der
eingesetzten Antibiotika (Tetracycline, Cephalosporine, Hydroxychloroquine,
Nitroimidazole) zurück zu führen, nämlich auf
die sehr gute antientzündliche Wirkung, welche aber nichts zu
tun hat mit der antibiotischen Wirksamkeit. Aus diesem Grunde
werden einige der aufgeführten Substanzen auch bei rheumatischen
Erkrankungen und bei chronischen, nicht infektiösen
Darmerkrankungen eingesetzt.
http://www.zeckenliga.ch/downloads/2013_...20Satz.pdf
Aus 2011, tolle Erkenntnis, aber ohne Folgen, meine ich.
Zitat:Vor allem
chronische Verlaufsformen der Borreliose scheinen ein
Beleg dafür zu sein, dass Borrelien über Jahre im menschlichen
Körper, von der Immunabwehr in „immunprivilegierten
Nischen“ geschützt, persistieren können. Um
wichtige Fragestellungen zur Pathogenese dieses Erregers
beantworten zu können sowie die Verbesserung der Diagnostik
der Borreliose voranzutreiben,
sind weiterhin
intensive Forschungsaktivitäten erforderlich.
Aus:
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...zy2011.pdf