02.07.2018, 15:12
Wurde die Studie bisher nicht eingestellt?
Middelveen, M.J.; Sapi, E.; Burke, J.; Filush, K.R.; Franco, A.; Fesler, M.C.; Stricker, R.B. Persistent Borrelia Infection in Patients with Ongoing Symptoms of Lyme Disease. Healthcare 2018, 6, 33.
Middelveen, M.J.; Sapi, E.; Burke, J.; Filush, K.R.; Franco, A.; Fesler, M.C.; Stricker, R.B. Persistent Borrelia Infection in Patients with Ongoing Symptoms of Lyme Disease. Healthcare 2018, 6, 33.
Zitat:Introduction: Lyme disease is a tickborne illness that generates controversy among medical providers and researchers. One of the key topics of debate is the existence of persistent infection with the Lyme spirochete, Borrelia burgdorferi, in patients who have been treated with recommended doses of antibiotics yet remain symptomatic. Persistent spirochetal infection despite antibiotic therapy has recently been demonstrated in non-human primates. We present evidence of persistent Borrelia infection despite antibiotic therapy in patients with ongoing Lyme disease symptoms.
Methods: In this pilot study, culture of body fluids and tissues was performed in a randomly selected group of 12 patients with persistent Lyme disease symptoms who had been treated or who were being treated with antibiotics. Cultures were also performed on a group of ten control subjects without Lyme disease. The cultures were subjected to corroborative microscopic, histopathological and molecular testing for Borrelia organisms in four independent laboratories in a blinded manner.
Results: Motile spirochetes identified histopathologically as Borrelia were detected in culture specimens, and these spirochetes were genetically identified as Borrelia burgdorferi by three distinct polymerase chain reaction (PCR)-based approaches. Spirochetes identified as Borrelia burgdorferi were cultured from the blood of seven subjects, from the genital secretions of ten subjects, and from a skin lesion of one subject. Cultures from control subjects without Lyme disease were negative for Borrelia using these methods.
Conclusions: Using multiple corroborative detection methods, we showed that patients with persistent Lyme disease symptoms may have ongoing spirochetal infection despite antibiotic treatment, similar to findings in non-human primates. The optimal treatment for persistent Borrelia infection remains to be determined.
Zitat:Einleitung: Die Borreliose ist eine tickborne Erkrankung, die unter Medizinern und Forschern zu Kontroversen führt. Eines der Hauptthemen der Debatte ist die Existenz einer anhaltenden Infektion mit der Borrelia burgdorferi bei Patienten, die mit empfohlenen Antibiotika-Dosen behandelt wurden und dennoch symptomatisch bleiben. Eine anhaltende Spirochetalinfektion trotz Antibiotikatherapie wurde kürzlich bei nichtmenschlichen Primaten nachgewiesen. Wir präsentieren Hinweise auf eine persistierende Borrelieninfektion trotz Antibiotikatherapie bei Patienten mit anhaltenden Borreliose-Symptomen.
Methoden: In dieser Pilotstudie wurde die Kultur von Körperflüssigkeiten und Geweben in einer zufällig ausgewählten Gruppe von 12 Patienten mit persistierenden Borreliose-Symptomen durchgeführt, die mit Antibiotika behandelt wurden oder werden. Kulturen wurden auch an einer Gruppe von zehn Kontrollpersonen ohne Borreliose durchgeführt. Die Kulturen wurden in vier unabhängigen Labors auf Borrelienorganismen mikroskopisch, histopathologisch und molekularbiologisch verblindet untersucht.
Ergebnisse: Motile Spirochäten, die histopathologisch als Borrelien identifiziert wurden, wurden in Kulturproben nachgewiesen, und diese Spirochäten wurden genetisch als Borrelien burgdorferi durch drei verschiedene Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-basierte Ansätze identifiziert. Spirochäten, die als Borrelia burgdorferi identifiziert wurden, wurden aus dem Blut von sieben Probanden, aus dem Genitalsekret von zehn Probanden und aus einer Hautläsion eines Probanden kultiviert. Kulturen von Kontrollpersonen ohne Borreliose waren mit diesen Methoden negativ auf Borrelien.
Schlussfolgerungen: Mit Hilfe von mehreren bestätigenden Nachweismethoden haben wir gezeigt, dass Patienten mit persistierenden Borreliose-Symptomen trotz antibiotischer Behandlung eine anhaltende Spirochetal-Infektion haben können, ähnlich wie bei nicht-menschlichen Primaten. Die optimale Behandlung einer persistierenden Borrelieninfektion muss noch festgelegt werden.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg