Ich habe die Studie hier und kann sie ja mal bei Gelegenheit einscannen. Es gab auch eine Gruppe mit "immunkompetenten" Mäusen, da war Doxy dann aber auch wirksam. Trotzdem bleiben bei mir eine Menge Fragen offen.
Kurze Zusammenfassung der Mausstudie, die in vitro Sachen lasse ich mal weg:
Es gab sowohl eine Gruppe mit immunkompetenten (Wildtyp) als auch SCID (severe combined immunodeficiency = T- und B-Zell-Defizienz) Mäusen. Beide wurden durch subcutane Einspritzung infiziert und nach 3 Wochen wurde behandelt über 5 Tage, entweder NaCl, Ceftriaxon oder Vancomycin (beides iv) oder Doxy oral. Die Dosen waren wohl über eine Modellrechnung an den Menschen angepasst (entsprechend 2 x 100 mg Doxy und 2 x 1 g Ceftriaxon/d).
Nach der Behandlungszeit wurde jeweils aus dem Ohr eine Kultur angelegt und aus Blasengewebe eine PCR. Unter NaCl-"Behandlung" war bei allen Mäusen nach Therapie die Kultur positiv und auch die PCR. Bei allen immunkompetenten Mäusen war nach Behandlung mit Cef, Van oder Doxy sowohl die Kultur als auch PCR negativ, lediglich in der SCID-Gruppe waren nach Doxy 4/6 Kulturen positiv und in 5/6 die PCR, allerdings gut Faktor 100 weniger Kopien als unter NaCl. Die SCID-Mäuse unter Vanco und Cef waren auch sämtlich negativ.
Es gab dann noch eine weitere Untersuchung mit Cef und Vanco, aber da habe ich jetzt keine Lust das zusammenzutragen. Es war aber so, dass sowohl Cef als auch Vanco gut wirksam waren und Vanco auch nicht statistisch signifikant besser wirksam war als Cef.
Kurze Zusammenfassung der Mausstudie, die in vitro Sachen lasse ich mal weg:
Es gab sowohl eine Gruppe mit immunkompetenten (Wildtyp) als auch SCID (severe combined immunodeficiency = T- und B-Zell-Defizienz) Mäusen. Beide wurden durch subcutane Einspritzung infiziert und nach 3 Wochen wurde behandelt über 5 Tage, entweder NaCl, Ceftriaxon oder Vancomycin (beides iv) oder Doxy oral. Die Dosen waren wohl über eine Modellrechnung an den Menschen angepasst (entsprechend 2 x 100 mg Doxy und 2 x 1 g Ceftriaxon/d).
Nach der Behandlungszeit wurde jeweils aus dem Ohr eine Kultur angelegt und aus Blasengewebe eine PCR. Unter NaCl-"Behandlung" war bei allen Mäusen nach Therapie die Kultur positiv und auch die PCR. Bei allen immunkompetenten Mäusen war nach Behandlung mit Cef, Van oder Doxy sowohl die Kultur als auch PCR negativ, lediglich in der SCID-Gruppe waren nach Doxy 4/6 Kulturen positiv und in 5/6 die PCR, allerdings gut Faktor 100 weniger Kopien als unter NaCl. Die SCID-Mäuse unter Vanco und Cef waren auch sämtlich negativ.
Es gab dann noch eine weitere Untersuchung mit Cef und Vanco, aber da habe ich jetzt keine Lust das zusammenzutragen. Es war aber so, dass sowohl Cef als auch Vanco gut wirksam waren und Vanco auch nicht statistisch signifikant besser wirksam war als Cef.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg