Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Chronisches Erschöpfungssyndrom durch Borrelia burgdorferi – Realität oder Mythos?
#1

Am 7.11.18 gab es an der Uni Erlangen eine Veranstaltung zum Thema

Chronisches Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue) – eine Komplikation von Infektionen?

Leider habe ich erst heute davon Wind bekommen. Einer der Vorträge lautete: Chronisches Erschöpfungssyndrom durch Borrelia burgdorferi – Realität oder Mythos? (Dr. med. Caroline Kunz)

Im Flyer heißt es u.a.:
Zitat:Infektionserreger stehen als Trigger für die Entwicklung des chronischen Erschöpfungssyndroms schon lange im Verdacht, da die Erkrankung zumindest bei einem Teil der Patienten im Zusammenhang mit einer akuten Infektionskrankheit beginnt. Besonders zu nennen ist hier die infektiöse Mononukleose, weshalb das Epstein-Barr-Virus, aber auch andere Viren aus der Familie der Herpesviren (z. B. das humane Herpesvirus 6) besonders im Fokus stehen.

Auch Erreger aus anderen Virusfamilien sowie verschiedene extra- oder intrazelluläre Bakterien wie z. B. Borrelia burgdorferi kommen als Auslöser in Betracht. Da die meisten dieser Erreger weit verbreitet sind und beispielsweise die Herpesviren bei allen Infizierten zu einer lebenslänglichen Persistenz führen, ist es sehr schwierig, für das chronische Erschöpfungssyndrom charakteristische Reaktionsmuster zu definieren, die sich von denen einer normalen Erregerpersistenz unterscheiden.

Vielleicht kommt jemand aus der Nähe und kann mal in Erfahrung bringen, ob es da auch Sprechtstunden für Patienten gibt. Die Vortragenden scheinen hauptsächlich aus der Virologie und Mikrobiologie zu kommen, haben also vielleicht selbst keinen Patientenkontakt. Es wäre aber falls möglich sicher eine Adresse, die man dann mal austesten sollte.


Angehängte Dateien
Zitieren
Thanks given by: johanna cochius , magihe , urmel57 , FreeNine , Nala , AuchDa , biblio


Nachrichten in diesem Thema
Chronisches Erschöpfungssyndrom durch Borrelia burgdorferi – Realität oder Mythos? - von Markus - 10.11.2018, 12:45
RE: Chronisches Erschöpfungssyndrom - von AuchDa - 13.11.2018, 14:54
RE: Chronisches Erschöpfungssyndrom durch Borrelia burgdorferi – Realität oder Mythos? - von Markus - 13.11.2018, 15:11
RE: Chronisches Erschöpfungssyndrom durch Borrelia burgdorferi – Realität oder Mythos? - von anfang - 15.11.2018, 18:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste