Liebes Murmelchen,
es tut mir leid, wenn dir die Leitlinie um den Kopf geschlagen wurde. Sie ist eigentlich viel zu weich, als dass man jemanden damit ernsthaft verletzen könnte, aber sie ist derzeit auf dem absoluten Nullpunkt tiefgekühlt, dass macht sie so zur Waffe.![Icon_winkgrin Icon_winkgrin](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/green_smiles/icon_winkgrin.gif)
Spaß bei Seite. Deine Kritik finde ich berechtigt - Laien vorzuwerfen, was andere Ärzte falsch gemacht haben könnten, das geht gar nicht.![Icon_eazy_mecker Icon_eazy_mecker](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/green_smiles/icon_eazy_mecker.gif)
Leitlinienreport aus https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-071.html , wie von Zotti schon angemerkt ist schon mal eine Argumentationshilfe. Unsere Position, die dort zu finden ist wird auch untermauert durch neuere Leitlinien.
Wenn du zufällig diesen Arzt nochmal triffst, schlag ihm doch die neuen Leitlinien aus 2018 aus Frankreich und Groß-Britannien um die Ohren, dazu noch die neueste Veröffentlichung aus Groß-Britannien, die genau das Thema Kontroverse, Herausforderung und Komplexizität der Lyme-Borreliose anspricht.
Wir haben die entsprechenden Threads in der Linksammlung.
Die Patientenorganisationen in Groß-Britannien, Frankreich und Belgien waren besonders rege. Vielleicht ist auch die neue EU-Resolution ganz geeignet Nachhilfe zu erteilen - hier in der deutschen Ärztezeitung die Kernpunkte https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid142933.
Nicht, dass wir da in Deutschland, insbesondere unser Verein OnLyme-Aktion.org faul gewesen wären - sonst würden so Sätze, wie : beim Immungesunden gar keine Erwähnung finden. Klar ist das windelweich definiert - wären Erkrankte immungesund, dann wären sie ja nicht krank![Lightbulb Lightbulb](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/lightbulb.gif)
Das ist ein ganz wichtiger Satz!
Aus der nationalen Leitlinie Frankreich (HAS):
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=12012
Die neue nationale Leitlinie(NICE) in Groß-Britannien ist m.E. die nach wissenschaftlichen Norman am weitesten entwickelte.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=12014
Sie kommt zu dem Ergebnis:
Murmelchen nicht ärgern über wehende Weißkittel, sind sind es nicht wert.... Gute Nacht erstmal...
Liebe Grüße Urmel
es tut mir leid, wenn dir die Leitlinie um den Kopf geschlagen wurde. Sie ist eigentlich viel zu weich, als dass man jemanden damit ernsthaft verletzen könnte, aber sie ist derzeit auf dem absoluten Nullpunkt tiefgekühlt, dass macht sie so zur Waffe.
![Icon_winkgrin Icon_winkgrin](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/green_smiles/icon_winkgrin.gif)
Spaß bei Seite. Deine Kritik finde ich berechtigt - Laien vorzuwerfen, was andere Ärzte falsch gemacht haben könnten, das geht gar nicht.
![Icon_eazy_mecker Icon_eazy_mecker](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/green_smiles/icon_eazy_mecker.gif)
Leitlinienreport aus https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-071.html , wie von Zotti schon angemerkt ist schon mal eine Argumentationshilfe. Unsere Position, die dort zu finden ist wird auch untermauert durch neuere Leitlinien.
Wenn du zufällig diesen Arzt nochmal triffst, schlag ihm doch die neuen Leitlinien aus 2018 aus Frankreich und Groß-Britannien um die Ohren, dazu noch die neueste Veröffentlichung aus Groß-Britannien, die genau das Thema Kontroverse, Herausforderung und Komplexizität der Lyme-Borreliose anspricht.
Wir haben die entsprechenden Threads in der Linksammlung.
Die Patientenorganisationen in Groß-Britannien, Frankreich und Belgien waren besonders rege. Vielleicht ist auch die neue EU-Resolution ganz geeignet Nachhilfe zu erteilen - hier in der deutschen Ärztezeitung die Kernpunkte https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid142933.
Nicht, dass wir da in Deutschland, insbesondere unser Verein OnLyme-Aktion.org faul gewesen wären - sonst würden so Sätze, wie : beim Immungesunden gar keine Erwähnung finden. Klar ist das windelweich definiert - wären Erkrankte immungesund, dann wären sie ja nicht krank
![Lightbulb Lightbulb](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/lightbulb.gif)
Das ist ein ganz wichtiger Satz!
Aus der nationalen Leitlinie Frankreich (HAS):
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=12012
Zitat:Einige Menschen, die potenziell Zecken ausgesetzt waren, haben polymorphe, persistente, allgemein diffuse, unerklärliche klinische Symptome, die zu Behinderungen führen können. Dazu können Patienten gehören, die zuvor wegen Lyme-Borreliose behandelt wurden oder Patienten, die nie wegen Lyme-Borreliose behandelt wurden.
Diese Patienten müssen in den Genuss einer an ihre Symptome angepassten ätiologischen Beurteilung und Behandlung kommen können, unabhängig von ihrem serologischen Status im Zusammenhang mit der Lyme-Borreliose.
Es sei daran erinnert, dass es derzeit keinen validierten serologischen Test gibt, der zwischen einer serologischen Narbe von einer früheren Infektion und einer aktiven Infektion in Frankreich oder im Ausland unterscheiden kann.
Die neue nationale Leitlinie(NICE) in Groß-Britannien ist m.E. die nach wissenschaftlichen Norman am weitesten entwickelte.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=12014
Sie kommt zu dem Ergebnis:
Zitat: Es gibt derzeit keine ausreichenden Qualitätsnachweise für das wirksamste Medikament und die wirksamste Dosis, und die Wirksamkeit der verlängerten Behandlungs- oder Retreatmentmaßnahmen bei Patienten mit anhaltenden Symptomen bleibt ungewiss, was zu mehrfachen Überweisungen auf der Suche nach alternativen Diagnosen führt. Eine Klärung könnte die Ergebnisse verbessern, die Kosten senken und unnötige Behandlungen minimieren.
Murmelchen nicht ärgern über wehende Weißkittel, sind sind es nicht wert.... Gute Nacht erstmal...
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)