Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Persisterbildung von Borrelia burgdorferi in vitro
#2

Neue Labor-Studie von der Embersgruppe zu den Auswirkungen von Doxycyclin auf Borrelien.

Deep L Übersetzung schrieb:Die funktionellen und molekularen Auswirkungen der Doxycyclinbehandlung auf den Phänotyp Borrelia burgdorferi

Neuere Studien haben gezeigt, dass Borrelia burgdorferi in Gegenwart von mikrobiologischen Medikamenten wie Doxycyclin antibiotisch-tolerante Persistenzen bilden kann. Wie das genau geschieht, ist noch nicht bekannt. Unser Ziel war es, die Gen-Transkription von B. burgdorferi nach der Doxycyclin-Behandlung zu untersuchen, um sowohl persistent assoziierte Gene als auch mögliche Ziele für einen antimikrobiellen Eingriff zu identifizieren. Dazu haben wir die RNA-Sequenzierung der nächsten Generation an doxycyclinbehandelten Spirochäten und behandelten Spirochäten nach dem Nachwachsen durchgeführt und sie mit unbehandelten B. burgdorferi verglichen. Eine Reihe von Genen wurden gestört und die meisten, die statistisch signifikant waren, wurden im behandelten versus im unbehandelten oder behandelten/aufgewachsenen Zustand herunterreguliert. Gene, die im behandelten B. burgdorferi hochreguliert wurden, enthielten eine Reihe von Erp-Genen und rplU, ein 50S ribosomales Protein. Zu den Genen, die mit dem Nachbehandlungswachstum verbunden waren, gehörten bba74 (Osm28), bba03, mehrere Peptid-ABC-Transporter, ospA, ospB, ospC, dbpA und bba62. Es laufen Studien, um festzustellen, ob dieselben Gene bei B. burgdorferi, das mit Doxycyclin in einer Wirtsumgebung behandelt wurde, gestört werden.

Der Volltext ist noch nicht online.
Abstract:
https://www.frontiersin.org/articles/10....0/abstract
PM der Global Lyme Alliance, die die Studie gefördert haben:
https://globallymealliance.org/news/lyme...rsistence/

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , USch4 , Zotti , borrärger


Nachrichten in diesem Thema
Persisterbildung von Borrelia burgdorferi in vitro - von Valtuille - 09.08.2015, 12:07
RE: Persisterbildung von Borrelia burgdorferi in vitro - von Valtuille - 28.03.2019, 13:23
RE: Persisterbildung von Borrelia burgdorferi in vitro - von Ehemaliges Mitglied - 28.03.2019, 17:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste