25.05.2019, 11:28
@ biblio
Leider kann ich Deine Frage nicht beantworten.
Aus dem Jahr 2008
Meine Botschaft sollte sein: da wird eine Dissertation im Jahr 2016 veröffentlicht die wie seit über 30 Jahren zum Schluss kommt, wenn es um anhaltende Probleme nach 4 Wochen AB Gabe kommt ...
Wir haben keine Ahnung, die Begründungen sind unterschiedlich.
Bringt uns aber nicht weiter.
Ich schiebe dieses nicht weiterkommen zu einem großem Teil auf das sich immer aus der Vergangeheit Aussagen/Studien bezogen wird.
Wer hier im Forum seit 2012 ist für den dürfte es auch nicht schwer sein so eine Veröffentlichung zu erarbeiten.
Zitat:"Die Kinetik der Antikörpertiter aufzeichnen".
Leider kann ich Deine Frage nicht beantworten.
Aus dem Jahr 2008
Zitat:Serologische Therapiekontrolle:http://www.dieterhassler.de/index.php?id=73
Nach (erfolgreicher) Therapie einer Borrelieninfektion klingen die Antikörper langsam ab. Dabei besitzen IFT-gemessene Titer meist eine andere zeitliche Kinetik als EIA-gemessene. Grundsätzlich hängt das davon ab, welche Proteine der Test erkennt. Erkennt er nur Flagellin, hat er eine völlig andere Abklingkurve, als wenn er OSP oder 94 KD-Protein erkennt. Man kann also nur für jeweils identisch präparierte Tests eine Kinetik angeben.
Meine Botschaft sollte sein: da wird eine Dissertation im Jahr 2016 veröffentlicht die wie seit über 30 Jahren zum Schluss kommt, wenn es um anhaltende Probleme nach 4 Wochen AB Gabe kommt ...
Wir haben keine Ahnung, die Begründungen sind unterschiedlich.
Bringt uns aber nicht weiter.
Ich schiebe dieses nicht weiterkommen zu einem großem Teil auf das sich immer aus der Vergangeheit Aussagen/Studien bezogen wird.
Wer hier im Forum seit 2012 ist für den dürfte es auch nicht schwer sein so eine Veröffentlichung zu erarbeiten.