Auf dem 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Mai 2019 stand wohl auch das Thema Fatique - Müdigkeit - CFS:
Zwei Beiträge dazu aus der MedicalTribune - Autor: Maria Fett:
Chronisches Fatigue-Syndrom manifestiert sich meist durch Belastungsintoleranz
Fatigue erfordert eine ausführliche Anamnese
Der Ursache des Symptoms Fatigue kommt man nur auf die Spur, wenn man möglichst viele potenzielle Auslöser erfragt und ausschließt. Verwechslungsgefahr besteht v.a. mit Müdigkeit.
Zwei Beiträge dazu aus der MedicalTribune - Autor: Maria Fett:
Chronisches Fatigue-Syndrom manifestiert sich meist durch Belastungsintoleranz
Zitat:... Dem Chronic Fatigue Syndrom kommt man nur auf die Spur, wenn man andere Erkrankungen ausschließt und sich an bewährte Diagnosekriterien hält. ...
... Sehr wichtig sei es, die Symptome Müdigkeit und Fatigue nicht mit dem eigenständigen Krankheitsbild des Chronic Fatigue Syndroms gleichzusetzen, betonte Dr. Claus-Hermann Bückendorf, Umweltmediziner aus Kiel. Das auch kurz als CFS bezeichnete Syndrom hat hierzulande etwa 300 000, oftmals jüngere Menschen im Griff, wobei der Erkrankungsgipfel zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr liegt. Die meisten der Patienten sind nicht mehr arbeitsfähig, nur bei 10–30 % bessert sich die Multisystemerkrankung. ...
... Im klinischen Alltag lässt sich das Syndrom besser mit den kanadischen Definitionskriterien dokumentieren als anhand des ICD, sagte Prof. Bückendorf (s. Kasten). Für die weitere Diagnostik riet er, nicht nur Basisparameter (CRP, Blutbild, Leberwerte, Kreatinin, TSH, Blutzucker, Ferritin, Vitamin D) zu messen. Im Speziallabor sollten zudem Immundefekt- und Infektionsdiagnostik (u.a. Borrelien, EBV), Tests auf Nahrungsmittelintoleranzen, Allergien und Zonulin durchgeführt sowie die Mitochondrienfunktion und Autoantikörper bestimmt werden. ...
Fatigue erfordert eine ausführliche Anamnese
Der Ursache des Symptoms Fatigue kommt man nur auf die Spur, wenn man möglichst viele potenzielle Auslöser erfragt und ausschließt. Verwechslungsgefahr besteht v.a. mit Müdigkeit.
Zitat:Meist liegt eine chronische Erkrankung zugrunde
... In der Anamnese erfragt man deshalb am besten so viele potenzielle Auslöser wie möglich, erklärte der Allgemeinmediziner Dr. Claus-Hermann Bückendorf aus Kiel. ...
... Allen voran gilt es die Fatigue von Müdigkeit abzugrenzen:
- Laut Definition befinden sich „müde“ Patienten in einem Zustand verminderter Aufmerksamkeit, sind träge und antriebslos. Häufig kommt es zu Schlafstörungen.
- Bei der Fatigue handelt es sich dagegen um eine allgemeine Erschöpfung und Kraftlosigkeit, die sich sowohl physisch als auch psychisch zeigt. Diese geht oft mit chronischen Erkrankungen einher. ...
... Dazu zählen etwa neurologische Störungen (Multiple Sklerose, Parkinson, neurodegenerative Erkrankungen), ebenso chronische Infektionen (HIV, Epstein-Barr-Virus, Borreliose, Virushepatitis), aber auch Vitamin- und/oder Mineralienmangel (Eisen!), Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Sarkoidose, Kollagenosen, rheumatoide Arthritis) und natürlich Organerkrankungen wie eine Leber-, Nieren- oder Herzinsuffizienz. ...
“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi
Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!