Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!)
#5

Zitat:wieso Borrelien in den Zecken beim Saugen an Wiederkäuern abgetötet werden...

Aus:
https://www.bundestag.de/resource/blob/5...f-data.pdf


Zitat:5. Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse wie das Immunsystem von Wiederkäuern Borrelien bekämpft? Falls ja können sich daraus Ansätze für die Behandlung von Borreliose ergeben, gibt es Forschungsprojekte in dieser Richtung?
Auf die Frage, ob es wissenschaftliche Erkenntnisse gebe wie das Immunsystem von Wiederkäuern Borrelien bekämpft, antwortete Nijhof, es werde vermutet, dass der alternative Weg der Komplementaktivierung72 dabei eine Rolle spiele und anwesende Komponenten in der Blutmahlzeitdie vorhandene Borrelien in den Zecken eliminieren würden.73 Niijhof verwies auf Veröffentlichungen von Nelson et al. (2000) und Kurtenbach et al. (2002), die nachfolgend kurz besprochen
werden:
Kurtenbach et al. (2002) vermuten, dass das Komplementsystem von Wirbeltieren eine derHauptkomponenten der Immunantwort ist („complement system of vertebrates is one of he major effector components of defence against microorganisms”

74). Der klassische Weg sei in der Regel antikörperabhängig, wohingegen der alternative Weg direkt durch die Zelloberflächen aktiviert werden könne („the alternative pathway can be activated directed by cell surfaces“


Zitat:Auch nach telefonischen Angaben von Prof. Matuschka gibt es bislang noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie das Immunsystem von Wiederkäuern Borrelien bekämpft.77

Laut Prof. Kraicy, vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, sind die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie das Immunsystem von Wiederkäuern Borrelien bekämpft, außerordentlich fragmentarisch, lückenhaft und nur wenig erforscht.

Die institutseigenen Forschungsprojekte zum Thema Überleben von Borrelien in verschiedenen Tierspezies und der zugrundeliegenden Mechanismen der Immunevasion würden vermuten lassen, dass das angeborene Immunsystem der unterschiedlichen Tierspezies eine wesentliche Rolle in diesem Szenario spiele. Insbesondere der Interaktion der verschiedenen Borrelienspezies mit Komponenten des Komplementsystems der entsprechenden Tierspezies sei eine große wissenschaftliche Bedeutung zuzumessen. Durch institutseigene Untersuchungen hätte nachgewiesen werden können, dass Seren von Wiederkäuern eine sehr starke bakterizide Wirkung auf alle fünf humanpathogenen Borrelienspezies ausüben würden, die in Deutschland vorkommen.

Seines Wissens gebe es allerdings in Deutschland keine Arbeitsgruppe, die dieses Forschungsgebiet bearbeite.78 Eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit zu diesem Aspekt aus dem Jahr 2016 von Kraicy Travelling between Two Worlds: Complement as a Gatekeeper for an Expanded Host Range of Lyme Disease Spirochetes79 findet sich in den ANLAGEN.

Prof. Kraicy und weitere Experten gehen davon aus, dass weiterführende Untersuchungen auch aus medizinischer Sicht hilfreiche Ansätze liefern würden, um die Pathogenese der Lyme-Borreliose zu verstehen und um neue Therapieoptionen zu ermöglichen. Weitere, nicht nur punktuelle, sondern auch interdisziplinäre Untersuchungen wären sicherlich nicht nur für die Bekämpfung der LB, sondern möglicherweise auch für die Bekämpfung anderer Erreger, die von Zecken
übertragenen werden, gewinnbringend. Kilpatrick et al. (2017) listen die Bereiche auf, wo Unsicherheiten bestehen, und es weiterer Forschung bedarf:

Waldgeist

“Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles.“
Zitieren
Thanks given by: Zotti , krudan , Filenada , Klaus , judy , Sabine


Nachrichten in diesem Thema
Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 24.06.2019, 09:21
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von urmel57 - 24.06.2019, 10:07
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 24.06.2019, 10:31
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von mari - 25.06.2019, 06:05
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 04.04.2020, 16:34
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Waldgeist - 25.06.2019, 06:25
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 25.06.2019, 09:22
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Ehemaliges Mitglied - 25.06.2019, 12:11
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von mari - 25.06.2019, 19:04
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 28.07.2019, 13:39
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 17.09.2019, 14:39
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 09.04.2020, 14:21
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Ehemaliges Mitglied - 10.04.2020, 14:14
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 27.05.2020, 15:56
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Ehemaliges Mitglied - 27.05.2020, 22:40
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 28.05.2020, 10:16
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Ehemaliges Mitglied - 02.06.2020, 22:13
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 21.07.2020, 11:05
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von Ehemaliges Mitglied - 23.09.2020, 00:49
RE: Weidetierhaltung senkt Durchseuchungsrate, 2015 (!) - von krudan - 04.06.2023, 22:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste