(22.03.2013, 08:54)urmel57 schrieb: Ich hab jetzt auch noch nicht gehört, dass es die Patienten in den Ländern, mit einer schon alten Meldepflicht einfacher hätten.
Also da ich aus einem Bundesland komme, wo die Meldepflicht bei B. schon lange besteht, kann ich aus eigner Erfahrung und der Erfahrung anderer nur sagen, das wir es nicht einfacher haben.
z.B. wurde ich damals von HA, Rheumatologen und letzendlich einer Ambulanz der Infektionsmedizin labormäßig gecheckt. Und erst die letzteren meldeten die B. Es wäre bei den ersten beiden Untersuchungen im Sande verlaufen. (@Urmel: Meldekriterien und Meldeverhalten) Ich habe dann meine Standartdoxy erhalten und damit wars das....
Im Nachhinein bekam ich dann ein Schreiben von der Behörde, mit dem Hintergrund mitzuteilen, wo ich mir die Zecke zugezogen (in welcher Gegend Sachsen oder woanders ggf. Urlaub) habe. GGf. gehts nur um die Region für die schönen zeckenkarten...
Gleiche Erfahrungen teilten Patienten u.a. im Gespräch auf der HGF mit bzw. bei deren Auswertung. Desweiteren zu Behandlungserfahrungen z.B. in unseren deutschlandweit "einmaligen" aufgebauten B.-Behandlungs-Zentren.
Also ich glaube wir sind trotz Meldepflicht nicht anders dran
in der (Be)Handlung.
LG
“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi
Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!