23.09.2012, 15:04
Notdienstseminare
Behandlungstipps bei Borreliose
Bei einer Dauertherapie mit Statinen mit einer NNT im hohen 2-stelligen Bereich zweifelt niemand an deren Notwendigkeit. Bei der Borreliose, die oft zu monate- oder jahrelangen Schmerzen und Arbeitsunfähigkeit führt, wird eine NNT von unter 8 seltsamerweise von vielen Fachgesellschaften nicht als Indikation gesehen, alle Zecken zu untersuchen und bei Borrelienbefall der Zecke den Menschen antibiotisch zu behandeln. Man nimmt lieber in Kauf, dass die Zecken sich 6 Wochen im gesamten Organismus ausbreiten können und zusätzlich bei einer Rate von falsch-negativer Serologie von ca. 10% eben diese 10% unbehandelt bleiben und chronisch krank werden.
Dies ist noch erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass gerade die frühzeitige Behandlung der Borreliose wichtig für die Heilungsrate ist. Liegt im Frühstadium die Versagerquote der Antibiotikatherapie bei unter 10%, so ist sie in der Spätphase bei bis zu 50% (Berghoff 2008, IDSA 2006, Ziska et al, Steere et al, Dattwyler et al, Logigian et al).
http://www.heidelberger-medizinakademie....borreliose
Behandlungstipps bei Borreliose
Bei einer Dauertherapie mit Statinen mit einer NNT im hohen 2-stelligen Bereich zweifelt niemand an deren Notwendigkeit. Bei der Borreliose, die oft zu monate- oder jahrelangen Schmerzen und Arbeitsunfähigkeit führt, wird eine NNT von unter 8 seltsamerweise von vielen Fachgesellschaften nicht als Indikation gesehen, alle Zecken zu untersuchen und bei Borrelienbefall der Zecke den Menschen antibiotisch zu behandeln. Man nimmt lieber in Kauf, dass die Zecken sich 6 Wochen im gesamten Organismus ausbreiten können und zusätzlich bei einer Rate von falsch-negativer Serologie von ca. 10% eben diese 10% unbehandelt bleiben und chronisch krank werden.
Dies ist noch erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass gerade die frühzeitige Behandlung der Borreliose wichtig für die Heilungsrate ist. Liegt im Frühstadium die Versagerquote der Antibiotikatherapie bei unter 10%, so ist sie in der Spätphase bei bis zu 50% (Berghoff 2008, IDSA 2006, Ziska et al, Steere et al, Dattwyler et al, Logigian et al).
http://www.heidelberger-medizinakademie....borreliose