zu #6
Im Zuge dessen wäre wohl auch eine verstärkte schulmedizinische Akzeptanz bzw. Anwendung der VlsE-Analytik zur Abgrenzung von Post Lyme Disease und ähnlichen Symptomenkomplexen, wie beim Borreliose-Krankheitsbild hilfreich und notwendig.
"...das VlsE, das sowohl früh wie auch spät gebildet wird und zwar nur in vivo, d.h. nur im infizierten Wirt."
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...3.2019.pdf (Seite 23)
Zudem wäre es sinnvoll für alle Beteiligten, wenn Labore Gruppenpakete zur Analytik für zum Beispiel Selbsthilfegruppenmitglieder schnüren könnten, um entsprechende finanzielle Preisvorteile zu generieren.
Bei gleichzeitiger statistischer Erhebung der Ergebnisse, im besten Fall sogar unter wissenschaftlicher Begleitung (projektbezogene Forschungsarbeit), worüber für Betroffene auch noch weitere oder ganz eigene Kostenvorteile geschaffen werden könnten.
Im Zuge dessen wäre wohl auch eine verstärkte schulmedizinische Akzeptanz bzw. Anwendung der VlsE-Analytik zur Abgrenzung von Post Lyme Disease und ähnlichen Symptomenkomplexen, wie beim Borreliose-Krankheitsbild hilfreich und notwendig.
"...das VlsE, das sowohl früh wie auch spät gebildet wird und zwar nur in vivo, d.h. nur im infizierten Wirt."
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...3.2019.pdf (Seite 23)
Zudem wäre es sinnvoll für alle Beteiligten, wenn Labore Gruppenpakete zur Analytik für zum Beispiel Selbsthilfegruppenmitglieder schnüren könnten, um entsprechende finanzielle Preisvorteile zu generieren.
Bei gleichzeitiger statistischer Erhebung der Ergebnisse, im besten Fall sogar unter wissenschaftlicher Begleitung (projektbezogene Forschungsarbeit), worüber für Betroffene auch noch weitere oder ganz eigene Kostenvorteile geschaffen werden könnten.