Es gibt leider keine einzige belastbare Studie, die seronegative aktive Borreliose bei einem im immungesunden Patienten zweifelsfrei belegen kann.
Vermutete Fakten, die nicht belegt werden können, bleiben dann in der Wissenschaft leider nur Vermutungen oder Theorien....
Wobei das mit dem "immungesund" ein Paradoxon ist. Wer immungesund ist, ist ja in der Regel nicht krank....
Man muss sich mit zitierten Studien tatsächlich im Original auseinandersetzen, da kommen interessante Offenbarungen heraus-sie belegen leider die Behauptungen von häufig seronegativen Borreliose nicht.
Schade ist es vor allem, dass beide Seiten es nicht zugeben können, dass das Faktenwissen zu chronischen Krankheitsverläufen im Nachgang einer Borrelieninfektion mit oder ohne spezifische Antikörper nicht hinreichend bekannt ist....
Zum Teil gibt es Messfehler durch unzureichende Tests, wie sie in den USA bis vor ca. 7Jahren Standard waren.und wo die meisten Studien gemacht wurden. Das heißt Antikörper waren da, wurden aber nicht erfasst durch die alten Tests. So gesehen kann man sehr viele Studien die auf dieses Tests fußen, in die Tonne treten. Neuere europäische Studien lassen die Aussage der häufigen Seronegativität bei aktiver Borrrliose leider nur für die frühen Phasen zu
Vermutete Fakten, die nicht belegt werden können, bleiben dann in der Wissenschaft leider nur Vermutungen oder Theorien....
Wobei das mit dem "immungesund" ein Paradoxon ist. Wer immungesund ist, ist ja in der Regel nicht krank....
Man muss sich mit zitierten Studien tatsächlich im Original auseinandersetzen, da kommen interessante Offenbarungen heraus-sie belegen leider die Behauptungen von häufig seronegativen Borreliose nicht.
Schade ist es vor allem, dass beide Seiten es nicht zugeben können, dass das Faktenwissen zu chronischen Krankheitsverläufen im Nachgang einer Borrelieninfektion mit oder ohne spezifische Antikörper nicht hinreichend bekannt ist....
Zum Teil gibt es Messfehler durch unzureichende Tests, wie sie in den USA bis vor ca. 7Jahren Standard waren.und wo die meisten Studien gemacht wurden. Das heißt Antikörper waren da, wurden aber nicht erfasst durch die alten Tests. So gesehen kann man sehr viele Studien die auf dieses Tests fußen, in die Tonne treten. Neuere europäische Studien lassen die Aussage der häufigen Seronegativität bei aktiver Borrrliose leider nur für die frühen Phasen zu

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)